
Más información sobre el libro
Coaching-Ansätze haben in der Personalentwicklung an Bedeutung gewonnen, doch die Integration moderner Informations- und Kommunikationstechnologien bleibt oft unberücksichtigt. Besonders in transnationalen Arbeitsgruppen, die durch Globalisierung entstanden sind, treten spezifische Herausforderungen auf, die didaktisch-methodisch adressiert werden müssen, um E-Coaching erfolgreich zu gestalten. Das Werk basiert auf einer deutsch-türkischen und deutsch-französischen Arbeitsgruppe im Bereich Automobillogistik und bietet einen interdisziplinären sowie internationalen Zugang, der sowohl für Praktiker als auch für die Forschung von Interesse ist. Es werden Erkenntnisse aus Coaching, E-Learning und kulturvergleichender Forschung herangezogen, um Ansätze zu entwickeln, die Präsenz- und E-Coaching verknüpfen und die Erfolgswahrscheinlichkeit von E-Coaching in transnationalen Teams erhöhen. Der Autor präsentiert Strategien für kurzfristiges „defizitorientiertes E-Coaching“ in Notfallsituationen sowie für langfristiges „potenzialförderndes E-Coaching“, das nachhaltige Selbsthilfe unterstützt. Abschließend belegt er den Erfolg seiner Strategien durch umfassende Evaluationen und entwickelt einen trilingualen Fragebogen zur interkulturellen Zielgruppenanalyse, der für andere Unternehmen von großer Bedeutung sein könnte.
Compra de libros
E-coaching in transnationalen Arbeitsgruppen, Stefan Iskan
- Idioma
- Publicado en
- 2011
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.