+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Verena Gutsche

    »Niedergang«
    Cultural identities
    • Cultural identities

      • 233 páginas
      • 9 horas de lectura

      R. Nate / V. Gutsche: „Introduction“ – O. Berezenska / A. L. Borgstedt / C. Engelhardt / P. Franz / E.-M. Kocher: “Europe - A Collective Identity?” – K. Farrell: “Beyond Multiculturalism” – K. Kazzazi: “On ‘Right’ and ‘Wrong’ Kinds of Multilingualism: The Influence of Language Prestige on Multilingual Identity” – K. Luttermann: “Languages in Dialogue for European Identity” – P. Ruspini: “The European Migration System and the Development of the EU External Migration Policy: A Critical Review” – S. Schieren: “’Independence in Europe’? The Scottish Quest for Independence after the Elections of 2011” – R. Nate: “National and International Orientations in Twentieth Century German Youth Movements” – J. S. Partington: “Wales Strikes Back: British Media Coverage of Cardiff City Football Club’s Victory in the English F. A. Cup, 1927” – K. Fia³kowska: “German Washing Powder Versus Polish Sausage: An Analysis of Practices of Polish Seasonal Workers in Germany and Their Impact on Identity” – B. Isenberg: “Assimilitis - The Realities of Joseph Roth” – V. Shamina: “The Loss of National Identity as a Theme in Recent Russian Literature” – B. B. Becker: “To Write is to Return”: Alexandria in the Western Mind”

      Cultural identities
    • Die Wahrnehmung eines kulturellen Niedergangs stellt ein wiederkehrendes Element in der europäischen Ideengeschichte dar, das Anfang des 20. Jahrhunderts eine neue Dimension erreicht. In Folge der Industrialisierung in Europa werden gerade die Errungenschaften der Moderne vielfach als Auslöser eines Niedergangs der Gesellschaft angesehen. Die komparatistische Analyse von Niedergangsdiskursen, die zwischen 1900 und 1930 in Großbritannien und Deutschland artikuliert wurden, beleuchtet kulturkritische Topoi, wie den Antiurbanismus, die Kritik an einer Massenkultur sowie an der zunehmenden „Mechanisierung“ und Beschleunigung des Lebens. Als Quellen für die vergleichende Diskussion dienen nicht nur geläufige kulturkritische Schriften wie Oswald Spenglers , Untergang des Abendlandes’, sondern auch bislang kaum rezipierte Texte von deutschen und englischen Autoren aus unterschiedlichen sozialen, politischen und weltanschaulichen Milieus, wie beispielsweise Rudolf Pannwitz, Paul Rohrbach, Albert Schweitzer sowie Arthur James Balfour, Richard Austin Freeman und William Ralph Inge. Neben Niedergangsdiagnosen zeigen die Autoren aber auch potentielle Auswege auf, die sich von einer Retrospektive auf frühere Kulturepochen bis hin zu Vorschlägen der Menschheitserneuerung erstrecken.

      »Niedergang«