Der Unterrichtsentwurf dokumentiert den Kurs "Von der Wolle zum Faden", der im Rahmen des Modellprojekts "Kleider machen Leute" entwickelt wurde. Ziel ist es, Pädagogen ein umfassendes Konzept zur Verfügung zu stellen, das in Schulen, der offenen Jugendarbeit oder bei Ferienprogrammen eingesetzt werden kann. Die detaillierte Planung und Durchführung des Kurses bietet wertvolle Anleitungen und Ideen für kreative textile Projekte, die sowohl lehrreich als auch ansprechend für die Zielgruppen sind.
Der Unterrichtsentwurf bietet eine umfassende Planung und Durchführung des Kurses "Kleider machen Leute", der im Rahmen eines geförderten Modellprojekts entwickelt wurde. Ziel ist es, Pädagogen ein praxisnahes Unterrichtskonzept zur Verfügung zu stellen, das in verschiedenen Bildungssettings wie Schulunterricht, offener Jugendarbeit und Ferienprogrammen eingesetzt werden kann. Die detaillierte Dokumentation unterstützt Lehrkräfte dabei, die Thematik effektiv zu vermitteln und fördert die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Aspekten der Kleidung.
Der Baumriese Wipfel und das Baummonster Brumsel sind allerbeste Freunde. Umgeben von Pflanzen und Tieren leben sie genau in der Mitte des Dschungels. Eben ist das Monstermädchen dabei seine Monsterausbildung abzuschließen, als Wipfel in der Ferne die emporstrebenden Zweige eines jungen Baumriesens erspäht. Da kommt es Brumsel gerade recht, dass Wipfel sie auf den Weg schickt, um dem neuen Baumriesen eine Nachricht zu überbringen. Auf ihrer Reise quer durch den Regenwald begegnet das abenteuerlustige Monster den akrobatischen Kapuzineraffen, dem gefährlichen Jaguar, dem müden Faultier und weiteren bemerkenswerten Waldbewohnern. Aus dem - zunächst kleinen - Abenteuer wird ein bald ein großes; denn als Brumsel erfährt, dass ganz in der Nähe Holzfäller am Werk sind ist guter Rat teuer! Wie sollen die Tiere ihre Baumfreunde vor den kreischenden Maschinen der Baumfäller und den Dschungel vor der Zerstörung bewahren? Brumsel und ihr neu gewonnener Freund, der Affenjunge Wuschel, sind verzagt und ratlos - bis das Baummonster eine Idee hat: alle Waldbewohner sollen mitmachen bei ihrer "Aktion Menschengruseln".
Auswirkungen und Unterstützungsmöglichkeiten im schulischen Kontext
In Deutschland erleben jährlich etwa zwei Millionen Schüler, dass ein Elternteil an einer psychischen Störung leidet. In jeder zweiten Klasse gibt es ein Kind, dessen Elternteil ambulant psychiatrisch behandelt wird, und in jeder dritten Klasse ist ein Schüler mit dem stationären Aufenthalt eines Elternteils konfrontiert. Dies führt zu einem Alltag, der von der Tabuisierung der Erkrankung, Parentifizierung und einer Entnormalisierung des familiären Lebens geprägt ist. Zudem stehen die Kinder vor schulischen Stressoren, die schwer zu bewältigen sind. Lehrer stehen vor der Herausforderung, wie sie mit dieser Situation umgehen und eine vertrauensvolle Beziehung zu den betroffenen Kindern aufbauen können. Sie müssen lernen, die erkrankten Eltern zu unterstützen und als Bezugspersonen für die Kinder zu fungieren. Eva Brockmann und Albert Lenz beleuchten die Auswirkungen und Unterstützungsmöglichkeiten im schulischen Kontext und geben praxisnahe Hinweise zur Zusammenarbeit von Lehrern, Schülern und psychisch erkrankten Eltern. Sie untersuchen, wann und warum Eltern auf Lehrer zugehen und welche Erwartungen damit verbunden sind. Auch die Auswirkungen eines offenen Umgangs auf die Beziehungen zwischen Schülern, Eltern und Lehrern sowie die gedankliche Beschäftigung der Kinder im Unterricht werden thematisiert.