System ohne Psyche
zur Kritik der Pragmatischen Kommunikationstheorie und ihrer Anwendungen
Die Entwicklung der Kommunikationstheorie wird umfassend behandelt, beginnend mit den Anfängen der Systemtheorie und Kybernetik bis hin zu den Ansätzen von Ruesch und Bateson. Die Double Bind-Hypothese wird sowohl dargestellt als auch kritisch beleuchtet, gefolgt von einer Diskussion über Double Bind-Forschung und die pragmatische Kommunikationstheorie. Die Kommunikationstheorie von Watzlawick, Beavin und Jackson wird detailliert analysiert, einschließlich ihrer begrifflichen Grundlagen und der entsprechenden Kritik. Es wird auf den pragmatischen Kalkül und die Herausforderungen gestörter Kommunikation eingegangen sowie auf die Organisation menschlicher Interaktion. Das Konzept der Psychopathologie in der Kommunikationstheorie wird behandelt, insbesondere die Aspekte der paradoxen Kommunikation. Therapeutische Techniken der Kommunikationstheorie werden erläutert, einschließlich der Paradoxien der Psychotherapie und deren Anwendung im "Centro per lo Studio della Famiglia" in Mailand. Fallbeispiele werden kommentiert und theoretische Nachträge sowie die Indikationsstellung thematisiert. Eine Zwischenbilanz wird gezogen, und es werden Überlegungen zum aktuellen Stand des systemischen Denkens in der Psychotherapie angestellt. Die Rezeption der Kommunikationstheorie und deren Einfluss auf die familientherapeutische Bewegung werden diskutiert, sowie zukünftige Anforderungen an familientherapeutische Konzepte. Abschließend wird f
