+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Wolfgang Gerhold

    Armut und Armenfürsorge im mittelalterlichen Island
    Gottgesegnet
    Schweißgebadet
    Heldenlieder
    • Heldenlieder

      Helgakvida Hundingsbana I, Helgakvida Hiorvardssonar, Helgakvida Hundingsbana II

      • 810 páginas
      • 29 horas de lectura

      Obwohl die Edda zu den bedeutendsten Denkmälern der germanischen Literatur gehört, liegen die Erscheinungsdaten der heute gebräuchlichen Gesamtkommentare mehr als sieben Jahrzehnte zurück. Der Frankfurter Edda-Kommentar will mehr als die bisherigen Kommentare nicht nur die Einzelstellen erläutern, sondern auch und vor allem die Gesamtkonzeption und das literaturgeschichtliche Milieu der Lieder erfassen. Die Einzelkommentare bestehen jeweils aus einem Einleitungs- und einem Stellenkommentar: Beide entlasten sich wechselseitig, indem der erste auf die detaillierten Ausführungen im zweiten verweist, der zweite wiederum, wenn es um die Relevanz der Einzelteile innerhalb größerer Zusammenhänge geht, auf die Paragraphen des ersten. Zur schnellen Orientierung ist der altnordische Text der jeweiligen Strophe mitsamt einer deutschen Übersetzung in einen Rahmen gesetzt, der damit auf augenfällige Weise den Anfang eines neuen Strophenkommentars markiert.

      Heldenlieder
    • Schweißgebadet

      Seelenprotokoll einer Abrechnung

      • 236 páginas
      • 9 horas de lectura

      Wolfgang Gerhold gewährt in seiner Autobiografie einen tiefen Einblick in sein bewegtes Leben, das von einer schwierigen Kindheit und dem Kampf um die Ausreise aus der DDR geprägt ist. Mit eindringlichen und authentischen Erzählungen sowie zahlreichen Fotografien und Grafiken beleuchtet er die brutalen Methoden der STASI und das sozialistische Regime. Der Leser erfährt von der menschenfeindlichen Arbeitsweise der STASI und den Herausforderungen, denen ausreisewillige Bürger gegenüberstanden.

      Schweißgebadet
    • Gottgesegnet

      Lebendige Veränderung eines Geistes

      • 212 páginas
      • 8 horas de lectura

      Die Autobiografie von Wolfgang Gerhold bietet einen tiefen Einblick in sein bewegtes Leben, das nach seiner Flucht aus der DDR im Dezember 1989 weitergeht. Der Autor schildert die enormen Herausforderungen und Schwierigkeiten, die ihn in der Bundesrepublik Deutschland erwarten, und reflektiert über die Unterschiede zwischen seinen Erfahrungen in der DDR und dem Leben im Westen. Diese Fortsetzung seines Erstlingswerks "Schweißgebadet" thematisiert nicht nur persönliche Kämpfe, sondern auch die Anpassung an eine neue Realität und die damit verbundenen Konflikte.

      Gottgesegnet
    • Die Isländer besaßen in der Zeit ihrer politischen Unabhängigkeit, also bis in die Mitte des 13. Jahrhunderts, ein Fürsorgesystem, das von der Armenpflege innerhalb der Verwandtschaft bis hin zur Unterstützung Bedürftiger durch einen genossenschaftlichen Verband reichte. Der christliche Caritas-Gedanke spielte dabei kaum eine Rolle, im Gegenteil: Schärfste Maßnahmen gegen das Bettelwesen (u. a. die Kastration von Bettlern) deuten auf einen ganz pragmatischen Zweck hin, nämlich überhandnehmende Armut zu reduzieren und gleichzeitig die materiellen Lasten der Versorger so gering wie möglich zu halten. Nicht nur aus diesen Gründen muss das altisländische System, das in der neueren philologischen und rechtshistorischen Forschung bisher kaum berücksichtigt wurde, im Kontext der Armenfürsorge der anderen europäischen Länder während des Mittelalters als exzeptionell gelten.

      Armut und Armenfürsorge im mittelalterlichen Island