Josep Maria de Sagarra Libros
Josep Maria de Sagarra fue un poeta, novelista y dramaturgo cuyas obras se celebran por su uso vibrante y rico del lenguaje. Empleó hábilmente recursos retóricos expresivos, con el objetivo de entretener o conmover a sus lectores y audiencias, lo que le valió un considerable éxito y una amplia popularidad. Sus obras de teatro destacan especialmente por su originalidad y gracia lingüística, mientras que sus novelas a menudo ofrecen perspicaces sátiras sociales. La escritura de Sagarra buscó constantemente una fuerte conexión con el público a través de su estilo cautivador y su profundidad temática.






Memòries
- 832 páginas
- 30 horas de lectura
Catalan
Les Millors Obres de la Literatura Catalana - 16: Teatre
- 219 páginas
- 8 horas de lectura
El meu Verdaguer
- 153 páginas
- 6 horas de lectura
La millor prosa de Sagarra explica Verdaguer i el seu temps. 2a edició.
Privatsachen
Roman
Ein unbezahlter Wechsel und seine fatalen Folgen – als sich Don Tomàs de Lloberola, das kauzig-hypochondrische Oberhaupt einer verarmten Barceloneser Adelsfamilie, weigert, für die Spielschulden seines ältesten Sohnes Frederic zu bürgen, provoziert er mit seiner Entscheidung eine Reaktion mit weitreichenden Konsequenzen… In seinem bekanntesten Roman (erschienen 1932) beschreibt Josep Maria de Sagarra, der selbst der katalanischen Aristokratie entstammt, mehr als nur den finanziellen und moralischen Niedergang der mittellosen, aber stolzen Lloberolas. »Privatsachen« ist zugleich ein emblematischer Schlüsselroman von epischer Breite, der alle Gesellschaftsschichten Barcelonas umfasst: anachronistisch wirkende Aristokraten und neureiche Emporkömmlinge, geschäftstüchtige Konkubinen und falsche Heilige. Wortgewaltig, spöttisch bis zur Blasphemie und mit großer, kraftvoller Bildhaftigkeit blickt Sagarra auf das Doppelleben seiner Protagonisten hinter der wohlanständigen Fassade strenger Konventionen – und entlarvt auf diese Weise die Amoralität und Scheinheiligkeit des katalanischen Bürgertums zu Beginn des 20. Jahrhunderts, das Politik, Wirtschaft und Moral als Privatangelegenheit ansieht, aus der es möglichst großen persönlichen Nutzen zu ziehen gilt. Sagarra ist Chronist des radikalen Wandels von der Feudal- zur Industriegesellschaft, der soziale Machtverhältnisse auf den Prüfstand stellt und neu definiert. Den Resonanzboden des Romans bildet eine für Barcelona bedeutsame historische Zäsur: der Übergang von der Diktatur zur kurzlebigen Republik. Für kurze Zeit geben sich die Katalanen der Illusion einer politischen Emanzipation hin; Spaniens nationale Katastrophe, der Bürgerkrieg der Jahre 1936–1939, scheint zu diesem Zeitpunkt noch fern. Obwohl die Novellistik in Sagarras Gesamtwerk eine eher untergeordnete Rolle spielte, avancierte »Privatsachen« zu einem Klassiker der Moderne. Nachdem der Roman zunächst der Zensur der Franco-Diktatur anheim gefallen war, gilt er seit seiner ›Wiederentdeckung‹ unbestritten als Meilenstein der katalanischsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts.
A TOT VENT - 201: Vida privada
- 354 páginas
- 13 horas de lectura

