Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Denkena Berend

    Proceedings / 1st International Conference on Stone and Concrete Machining
    Process machine interactions
    Begleitband zum Seminar Neue Fertigungstechnologien in der Luft- und Raumfahrt
    New manufacturing technologies in aerospace industry
    System-Integrated intelligence
    New production technologies in aerospace industry
    • 2019

      „Mit uns digital!“, das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hannover, hilft Unternehmen des Mittelstandes ihre Wettbewerbsfähigkeit im Kontext von Digitalisierung und Industrie 4.0 zu stärken. Für die Unternehmen bieten wir Informationsveranstaltungen, Schulungen und Firmengespräche an. Darüber hinaus begleiten wir Unternehmen auch bei der Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben. In unserer ersten Ausgabe „Digitalisierung – erfolgreich umgesetzt“ stellen wir Ihnen sechs unserer Umsetzungsprojekte vor, um Ihnen einen Einblick über den vielfältigen Einsatz von Digitalisierungslösungen zu geben. „Alles im Blick: industrieller Einsatz eines Indoor-GPS“ beschreibt ein Projekt mit der ATS Elektronik GmbH zur Realisierung einer günstigen und individualisierbaren Lösung zum Orten von fertigungsrelevanten Ressourcen. Wie ein visuelles Assistenzsystem einen standardisierten Montageprozess ermöglicht, die Montage beschleunigt, das Fehlerrisiko senkt und Einarbeitungszeiten reduziert, zeigt das Projekt „Montageunterstützung mit Hilfe visueller Assistenzsysteme“ mit der Aerzener Maschinenfabrik GmbH. Wissenskapital eines Unternehmens bewahren und erweitern und seine Nutzung effizient gestalten sind die realisierten Ziele des Projektes „Innovatives Wissensmanagement“ mit der Laverana GmbH & Co. KG. In „Maschinenzustände zur OEE-Berechnung“ stellen wir das Projekt einer erfolgreichen OEE-Implementierung für einen permanenten Überblick über den aktuellen Produktionsstatus durch transparente Prozesse und verlässliche Daten mit der FASTEC GmbH und der Sartorius AG vor. „Höhere Effizienz durch zentrale Datenverwaltung“ ist ein Projekt mit der Harzwasserwerke GmbH zum Aufbau eines Betriebsinformationssystems u. a. für die Speicherung von Sensor- und Analysedaten, um Prozesse zu kontrollieren und zu steuern. Und mit der Bornemann Gewindetechnik GmbH & Co. KG hat „Mit uns digital!“ einen IoT-Taster für die Automatisierung von Logistikabläufen realisiert.

      Digitalisierung erfolgreich umgesetzt
    • 2018

      Moderne Leichtbaustrategien stellen vor dem Hintergrund zunehmender Ressourcenknappheit und des Klimaschutzes eine wesentliche Säule nachhaltiger Mobilität dar. Aus diesem Grund streben die Automobilindustrie und die Zulieferbranche nach neuen Werkstoffen, die eine Kombination aus hoher spezifischer Festigkeit, großer Duktilität und umweltverträglicher Herstellung bieten. Die Werkstofffamilie der legierten UHC-Stähle ist prädestiniert als Werkstoff für Serienbauteile in mechanisch hochbeanspruchten, bewegten Antriebs- und Maschinenkomponenten. Eine weitreichende Substitution bisher verwendeter Stähle in der industriellen Praxis setzt allerdings Hochleistungsfertigungsverfahren für eine wirtschaftliche und prozesssichere Herstellung von Massivbauteilen voraus. Im Rahmen des Projekts wurden Technologien von der Halbzeugherstellung über die Umformung bis zur spanenden Bearbeitung entwickelt, um eine produktive Bearbeitung zu gewährleisten. Die im Projekt entwickelten Technologien wurden in zwei Demonstratorrouten prototypisch umgesetzt. Anhand dieser konnte der praktische Nutzen der Projektergebnisse nachgewiesen werden.

      IPROM - Innovative Prozesskette zur Massivteilfertigung
    • 2016

      PiA - Prozesskette im Automobilbau

      Tagungsband 30. und 31. Mai 2016 im PZH

      Ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Industrie diskutieren über aktuelle Trends und Forschungsergebnisse aus der automobilen Fertigung. Turbolader, Leichtbaustähle, die effiziente und hochproduktive Gewindeherstellung sowie hybride Fertigungsverfahren sind nur einige der Themen, die adressiert werden. Es stellen sich die BMBF-Projekte ETurbo (Hochleistungsendbearbeitung von feingegossenen und generativ hergestellten Turbolader-Turbinenrädern aus Gamma-Titanaluminid), GeWinDe (Effizientes Gewinde-Wirbeln durch synchrones Drehen), IPROM (Innovative Prozesskette zur Massivteilfertigung aus einem neuartigen Leichtbaustahl), HLProKet (Entwicklung einer Hochleistungsprozesskette für die Großserienfertigung) und PROGEN (Hochproduktive generative Produktherstellung durch laserbasiertes hybrides Fertigungskonzept) vor.

      PiA - Prozesskette im Automobilbau
    • 2015

      Seit einigen Jahren zeichnen sich in der Produktion – neben kürzer werdenden Produktlebenszyklen – zwei zentrale Entwicklungen ab. Zum einen steigt der Kostendruck auf die fertigenden Unternehmen durch eine zunehmende globale Konkurrenz. Zum anderen führt ein zunehmender Bedarf an individualisierten Produkten zu kleineren Losgrößen und einer erhöhten Flexibilität in der Produktion. Die Herausforderung für produzierende Unternehmen besteht darin, diese Entwicklungen bei der Planung und Entwicklung ihrer Produktionskapazitäten zu berücksichtigen. Darüber hinaus bedingen die Entwicklung aber auch innovative Konzepte für neue Fertigungsanlagen und Produktionssysteme. Der Forschungscluster „PRO³GRESSION – Diligent Production“ fokussiert daher auf die Verknüpfung der drei Hauptfelder der Produktion: Produktentwicklung, Produktionsprozess und Produktionssystem. Durch ein Umkehren der traditionellen Sichtweise bei der Produktentstehung (von der Produktion auf die Produktentwicklung) ermöglicht der Ansatz im Cluster einen Paradigmenwechsel verbunden mit dem Potenzial, Produkte kostengünstig und umweltschonend herzustellen. PRO³GRESSION entwickelte in zwei Forschergruppen (Junior Research Groups – JRG) neue Vorgehensweisen, Produktionsprozesse, Werkzeuge und Werkzeugmaschinen für die lokale, kleinskalige und umweltverträgliche Produktion. In der JRG „Hybride Materialien“ wurden völlig neue Methoden für die Herstellung der Bauteilgeometrie und funktionaler Bauteiloberflächen erforscht. Die JRG „Hybride Produktionssysteme“ entwickelte neue Konzepte für Produktionsanlagen, um der Fertigung und der Handhabung individueller Bauteile gerecht zu werden. Wesentlicher Aspekt der Forschungsarbeiten war die Identifizierung von Verbesserungsmaßnahmen und ihre zielgerichtete Umsetzung in die Praxis. Unterstützt wurden die Arbeiten der Junior Research Groups durch Einzelprojekte, welche Enabler“-Technologien erforschten. Im Rahmen der Arbeit der JRGs und der Einzelprojekte sind eine Vielzahl neuartiger Lösungen, innovativer Konzepte und zukunftsträchtiger Technologien entstanden, welche durch die Initiierung von Folgeprojekten in der Forschung sowie der industriellen Umsetzung verstetigt werden.

      PRO³GRESSION - Diligent Production
    • 2013

      The demand of the future-oriented market of the Aerospace Industry for a resourceefficient production with high productivity and a maximum quality rate requires a continuous technical development within this branch. As one of the leading sectors in Europe it has a pioneering role for the constant development of modern production technology always considering the long planning intervals. With this responsibility the production technology with its innovative machine tools, new production engineering technologies and efficient structures makes an essential contribution to the further development of global players. The aim is to increase quality, efficiency and safety standards continuously. The 4th Machining Innovations Conference “New Production Technologies in Aerospace Industry” in 2013 is presented from the Institute of Production Engineering and Machine Tools in cooperation with the Machining Innovations Network e. V. The conference is held in connection with the EMO, which provides with the motto „Intelligence in Production“, an appropriate framework for the professional linking-up of future-oriented ideas. For the first time in the 13 years history of the conference, scientific presentations are held with the state-of-the-art research results on key topics of the conference in an extra session, which will also be published in “Lecture Notes in Production Engineering” by Springer. Altogether 26 experts from industry and science report on two half-days in plenary and technical presentations of the latest innovations and trends in Aerospace Industry, which you find on the following pages. The focus of the different sessions encompasses current trends in manufacturing and production technology as well as planning and organization.

      New production technologies in aerospace industry
    • 2013

      This contributed volume collects the scientific results of the DFG Priority Program 1180 Prediction and Manipulation of the Interactions between Structures and Processes. The research program has been conducted during the years 2005 and 2011, whereas the primary goal was the analysis of the interactions between processes and structures in modern production facilities. This book presents the findings of the 20 interdisciplinary subprojects, focusing on different manufacturing processes such as high performance milling, tool grinding or metal forming. It contains experimental investigations as well as mathematical modeling of production processes and machine interactions. New experimental advancements and novel simulation approaches are also included.

      Process machine interactions
    • 2012

      The ubiquitous development of information and communication technology enables new opportunities for products and production systems. These systems will be able to learn and optimize their behaviour during the systems operation. The result: Increasing structural complexity and dynamics of products, production networks, processes and organizations. This requires an on-going adaption and reinvention of the organizing principles and solutions. Therefore, new products as well as their corresponding production and logistic processes require research activities in the field of advanced information techniques and system integrated intelligence to cope with the complexity and dynamics. The 1st Joint Symposium on System-Integrated Intelligence: New Challenges for Product and Production Engineering (SysInt 2012) provides a forum for academia and industrialists to disseminate their latest innovations and practises. It is a platform to exchange new developments, trends and upcoming ideas related to sensor technologies, sensorial materials, self-optimizing systems and self-controlled processes in production or logistic applications. The conference focuses on the integration of new functions and mechanisms into components, parts and products as well as complete production and logistic systems which will enable future technologies with enhanced intelligent capabilities. The conference is a cooperation of the Collaborative Research Centres (CRC) 614 „Selfoptimizing concepts and structures in mechanical engineering“, University of Paderborn, the CRC 653 „Gentelligent Components in Their Lifecycle – Utilization of Inheritable Component Information in Product Engineering“, Leibniz Universität Hannover as well as the Bremen CRC 637 „Autonomous Cooperating Logistic Processes – A Paradigm Shift and its Limitations“. In addition, two special sessions complement the symposium. The first focuses on „Enabling Technologies for Sensorial Materials – Taking Sensor Integration“, which is an indispensable precondition for system-integrated intelligence. It is co-organized by the "Integrated Solutions in Sensorial Structure Engineering” (ISIS) in Bremen. Second, the 1st German-Malaysian workshop on „Advances in Mechatronics and Engineering Technology” provides a platform to encounter binational scientific networking. It is co-organized by the University Teknologi Mara Selangor, Malaysia and the Project Group Mechatronic Systems Design, Fraunhofer Institute for Production Technology, Paderborn, Germany. The proceedings of the conference contain interesting and diverse scientific publications that bundles the competencies of the three CRCs, the two specialized workshops and further researchers from industry and academia. Specific papers have been selected for an extended publication in a Special Issue in the journal “Production Engineering - Research and Development”.

      System-Integrated intelligence
    • 2011

      1st International Conference on Stone and Concrete Machining After the worldwide economic crisis in 2008/09, the stone machining industry has recovered rapidly. Concrete drilling and sawing companies as well as granite and marble machining businesses are facing increasing demands for their products and services. In order to maintain competitiveness, the further development of the production processes is of great importance. Therefore, knowledge about the potential of current manufacturing and machining processes is required in order to provide the basis for the future technological development. The 1st ICSCM collects professionals from industry and universities to present and discuss latest developments around the machining of natural stone and construction materials using advanced tool systems and machining strategies. Conference Topics Machining of natural stone Machining of concrete and reinforced concrete Tool design Material concepts Tool manufacturing Machine technology Process design Cutting processes Surface machining New procedures and applications Measurement and analysis techniques

      Proceedings / 1st International Conference on Stone and Concrete Machining
    • 2011

      Spanen

      Grundlagen

      • 610 páginas
      • 22 horas de lectura

      Das in dritter Auflage erscheinende Buch beschreibt die physikalischen Grundlagen des Spanens nach neusten Erkenntnissen der Forschung. Damit verknüpft werden wichtige Bereiche der dadurch möglichen Anwendungen, wie Hochgeschwindigkeitsspanen, Hochleistungsspanen, Trockenbearbeitung und Hartbearbeitung (Hartdrehen und -fräsen), vorgestellt. Die Möglichkeiten der Modellierung und Simulation von spanenden Prozessen werden komprimiert erläutert. Das Werk vermittelt die Anforderungen, die an moderne Werkzeugmaschinen und Werkzeuge sowie an innovative Planungen spanender Prozesse gestellt werden müssen. Des Weiteren werden wichtige Phänomene der Randzonenphysik feinbearbeiteter Bauteile erklärt.

      Spanen