Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Christoph Zulehner

    Tagesklinik
    Strategisches Führen in Gesundheits- und Pflegeunternehmen
    Personalbedarf und Personaleinsatz in Gesundheits- und Pflegeunternehmen
    Make the Fake
    MESH - Die Evolution der Zusammenarbeit
    Art of fake
    • Bruce Springsteen und Bill Gates haben es getan. Die exzentrische Modeschöpferin Elsa Schiaparelli hat es getan. Die legendäre Kriegsreporterin Martha Gellhorn. Sogar der seriöse Komponist Franz Xaver Frenzel. Sie alle bedienten sich des Fakes. An einem bestimmten Punkt ihrer Karriere ließen sie den Schein dem Sein vorangehen. Nicht, um zu betrügen. Sondern um ein legitimes Ziel zu erreichen. Sie besorgten sich gewissermaßen bei der Zukunft ein Darlehen. Lesen Sie in diesem Buch die höchst vergnüglichen Geschichten dieser und weiterer Faker. Staunen Sie über die Kunst des Fakes, dem sein schlechter Ruf völlig zu Unrecht anhaftet – handelt es sich beim Fake doch in Wahrheit um eine der wichtigsten Kulturtechniken unserer Zeit.

      Art of fake
    • Dieses Buch beschreibt eine neue Welt der Zusammenarbeit. Ihre große Chance besteht im Teilen von Wissen innerhalb eines Netzwerks aus kooperierenden Spezialisten, dem MESH. Dabei geht es um weit mehr als klassische Arbeitsteilung. MESH ist nicht weniger als ein nächster Schritt in einem evolutionären Prozess. Indem menschliche Spezialisten ihre Gehirne ko-kreativ zusammen„schalten“, entsteht ein neuartiges, kollektives Bewusstsein, das allen arbeitenden Menschen ermöglicht, über sich hinauszuwachsen und die drängenden Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gemeinsam zu meistern.

      MESH - Die Evolution der Zusammenarbeit
    • Fake ist kein Betrug, sondern eine Kulturtechnik. Lesen, schreiben, rechnen, faken. Vortäuschen, etwas zu können, noch bevor man es richtig kann. Den Experten spielen, ohne es schon zu sein. Sich maskieren, um das Vertrauen des Marktes zu gewinnen. Fake it until you make it! Jeder macht es – keiner redet darüber. Dieses Buch zeigt, warum Erfolg die Täuschung braucht. Unter den heutigen Bedingungen der Wissensexplosion, Expertenschwemme und Spezialisierung lautet die Devise: Erst Schein, dann Sein. Der glückliche Faker versteht es, die Marktbedingungen für sich zu nutzen und sich gleichzeitig persönlich zu entwickeln.

      Make the Fake
    • Der entscheidende Schlüssel zum Unternehmenserfolg ist eine effiziente Personalausstattung und Personaleinteilung. Besonders in Gesundheits- und Pflegeunternehmen, die einen hoch professionellen Dienstleistungsgrad aufweisen, sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die wertvollste Ressource. Auf Grund sich ständig verändernder gesundheitspolitischer Rahmenbedingungen stellt die Personalbedarfsanalyse ein sehr komplexes Themenfeld dar. Die Personalbedarfsmethoden und -vorgehensweisen sind vielfältig und müssen stets dem jeweiligen Betriebsumfeld angepasst werden. Mit diesem Buch erwerben Sie auf leicht verständliche Weise Methoden- Verständnis und die notwendigen Anwendungsfähigkeiten für Ihre tägliche Praxis bei der Personalplanung. Es werden Wege aufgezeigt, wie Fragen des Personalbedarfs und der Personaleinsatzplanung schrittweise und praktisch zu lösen sind. Dabei unterstützen Sie 120 Abbildungen und Kalkulationstabellen und führen Sie Schritt für Schritt durch das Thema. Die mehr als dreißigjährige Erfahrung des renommierten Autors liefert Ihnen ein fundiertes Handwerkszeug für eine einfache und nachhaltige Personalplanung.

      Personalbedarf und Personaleinsatz in Gesundheits- und Pflegeunternehmen
    • Das vorliegende Buch behandelt das Strategische Management von Gesundheits- und Pflegeunternehmen, einem noch jungen, aber vielversprechenden Bereich. Strategisches Führen wird oft nur klassischen Wirtschaftsunternehmen zugeordnet, doch im zunehmend wettbewerbsintensiven Gesundheits- und Sozialbereich wird deutlich, dass jede Organisation eine fundierte Ist-Analyse benötigt, um Verbesserungen abzuleiten. Es sind prägnante Ziele, eine klare Organisation der Abläufe und eine unterstützende Struktur erforderlich, um Höchstleistungen in der Betreuung der körperlichen und seelischen Gesundheit zu gewährleisten. Diese Aspekte sind entscheidend für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen. Das Buch untersucht, wie Struktur und Konzept des Strategischen Managements konkret im Tätigkeitsfeld von Gesundheits- und Pflegeunternehmen umgesetzt werden können. Das vorgestellte Modell besteht aus vier auf wissenschaftlichen Theorien basierenden Schritten, die zusammen ein kraftvolles Instrument für die Praxis bilden. Damit wird eine Grundlage geschaffen, um die fachliche Kompetenz und eine angenehme Umgangskultur in der Gesundheitsversorgung zu fördern.

      Strategisches Führen in Gesundheits- und Pflegeunternehmen
    • In den letzten Jahren wurden im Gesundheitswesen zahlreiche steuernde Eingriffe seitens der politisch Verantwortlichen beobachtet, wobei der Fokus meist auf den Kosten lag. Diese Publikation untersucht die Veränderung einer vollstationären Behandlungsform hin zu einem tagesklinischen Angebot in einer Augenabteilung eines österreichischen Krankenhauses. Ziel war es, die strategie- und kostengetriebene Entscheidung kritisch zu beleuchten. Eine prozesstheoretische Analyse wurde durchgeführt, gefolgt von einer Evaluation der Angebotsveränderung mittels qualitativer Sozialforschung. Das zentrale Ergebnis zeigt, dass die Mehrheit der Betroffenen die tagesklinische Behandlung bevorzugte. Ein entscheidender Erfolgsfaktor war ein funktionierendes soziales Umfeld, das die Vor- und Nachbetreuung sowie die notwendige Unterstützung sicherstellte. Die Übernahme von Leistungen stellte für die meisten Patienten und Angehörigen keine Hürde dar, und es bestand eine hohe Bereitschaft zur Co-Produktion bei der Leistungserstellung. Im Vergleich zur stationären Versorgung war die Anspruchserwartung bei der tagesklinischen Behandlung deutlich geringer. Es wurde festgestellt, dass triviale Indikatoren wie Alter und Entfernung zum Behandler nicht ausreichend sind, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Menschen ziehen es vor, zu Hause zu sein, da Freiheit und Empowerment nicht nur eine zumutbare Behandlungsform darstellen, sondern auch der Würde des

      Tagesklinik