Winfried Böhm Libros
Este autor utiliza figuras históricas como trampolín para sus propias teorías y problemas sistemáticos en pedagogía. A través de la crítica al activismo y estudios históricos y comparativos de la filosofía de la educación, desarrolló gradualmente su propia pedagogía personalista. Su obra se caracteriza por un profundo interés en las cuestiones de la crianza y la educación humanas, situadas en un contexto filosófico e histórico más amplio. Su enfoque único combina el examen crítico con la construcción de un nuevo sistema pedagógico.






Maria Montessori
Einführung mit zentralen Texten
Maria Montessori (1870–1952) zählt zu den umstrittensten und einflussreichsten pädagogischen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Ihre Werke sind in viele Sprachen übersetzt, und Montessori-Schulen haben weltweit Fuß gefasst. Trotz ihrer Bekanntheit bleibt das Verständnis ihrer grundlegenden pädagogischen Überzeugungen und Intentionen begrenzt. Dies führt zu einem anhaltenden Streit zwischen Gegnern und Befürwortern. Das Bild der Montessori-Schulen ist oft unklar und bietet Raum für missverständliche Interpretationen. Um die tatsächlichen Grundlagen und Ziele von Montessoris Pädagogik zu klären, bietet dieses Buch des renommierten Pädagogen Winfried Böhm eine umfassende Aufklärung. Der Autor, ein ausgewiesener Montessori-Experte, präsentiert ein leserfreundliches Lehr- und Lernbuch, das zu einem Drittel aus einer kritischen Einführung in Montessoris pädagogisches Denken besteht und zu zwei Dritteln aus neu übersetzten Originaltexten von Montessori. Diese Struktur ermöglicht es den Lesern, die in der Einführung formulierten Thesen anhand der Originaltexte zu überprüfen und somit ein fundiertes Verständnis von Montessoris Ansätzen zu erlangen.
Dieses Wörterbuch enthält mehr als 2500 Artikel über pädagogische Denkrichtungen, erziehungswissenschaftliche Positionen, historische Epochen, maßgebliche Personen (aus Geschichte und Gegenwart), Erziehungs- und Bildungsinstitutionen, Bundesländer, Staaten, Schulfächer, Didaktiken und Methoden. In die 16., völlig neu bearbeitete Auflage wurden zahlreiche Stichwörter neu aufgenommen; entbehrlich gewordene Artikel wurden getilgt. Sämtliche Artikel, einschließlich der Literaturangaben, wurden sorgfältig überprüft und sowohl entschlackt als auch sachkundig ergänzt. Die durch PISA und andere empirische Untersuchungen, aber auch durch politische Veränderungen aktuell gewordenen Zeitfragen (etwa der Bildungspolitik, der Schulreform, der Evaluation und des internationalen Vergleichs) werden in ihrer über die bloße Tagesaktualität hinausreichenden Dimension gewürdigt und gewichtet.
Geschichte der Pädagogik
- 128 páginas
- 5 horas de lectura
Diese kleine Geschichte der Pädagogik versteht sich als ein engagierter Beitrag zum Dialog zwischen erzieherischer Praxis und pädagogischer Theorie. Winfried Böhm legt in einem ersten Teil die Wurzeln der abendländischen Pädagogik in der griechischen Antike, dem Christentum und der Aufklärung frei, geht in einem zweiten Teil der pädagogischen Idee im 19. und 20.Jahrhundert nach und bietet abschließend einen Überblick über die Pädagogik der Gegenwart. Das erfolgreiche Buch wurde inzwischen in mehrere Sprachen übersetzt.
Deutsche Geschichte in 12 Bänden. Band 9
Von der Restauration zur Reichsgründung 1815-1871

