+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Hans-Peter von Peschke

    12 de agosto de 1951
    Středověk
    Hrady
    Mittelalter
    Kochbuch der alten Römer
    Das Ende des Römischen Reiches!
    Castles
    • Castles

      • 48 páginas
      • 2 horas de lectura

      Looks at how castles were built, who lived in them, how it was attacked and defended. 9 yrs+

      Castles
    • Wendepunkte der Geschichte – alle Hintergründe und Fakten! Das Römische Reich, einst Herrscher der Welt und Träger einer großartigen Kultur, wurde mit einem formalen Akt abgeschafft. Am 28. August 476 setzte der Offizier Odoaker, Sohn eines Hunnen und einer Germanin, den letzten römischen Kaiser ab und ließ sich zum König von Italien ausrufen. Der als Augustulus verspottete Junge war für Odoaker so ungefährlich, dass er nicht einmal für nötig hielt, ihn zu töten. Dies markiert das Ende der Antike und den Beginn dunkler Jahrhunderte, in denen Menschen wieder wie vor Jahrhunderten Waren tauschen und technische Errungenschaften in Vergessenheit geraten. Manchmal verändern nur wenige Minuten, eine Entscheidung oder ein kurzer Impuls den Lauf der Geschichte. Solche entscheidenden Ereignisse hätten in der heutigen Zeit die Nachrichtenagenturen in Aufregung versetzt. Die Reihe 'Wendepunkte der Geschichte' beleuchtet diese Höhepunkte und bettet sie in ihren historischen Kontext ein: Was waren die Hintergründe, wer die Strippenzieher? Wie kam es zu den Ereignissen und welche Auswirkungen hatten sie? Mit szenischen Einstiegen, unterhaltsamen Texten, Karten und Schaubildern wird den historischen Ereignissen auf den Grund gegangen, wobei der journalistische Stil vor allem ein jüngeres Publikum anspricht.

      Das Ende des Römischen Reiches!
    • Die altrömische Küche wird für die Köche und Gourmets des 21. Jahrhunderts neu entdeckt. Erstmals werden Rezepte des römischen Meisterkochs Marcus Gavius Apicius in einer zeitgemäßen Form und angepasst an den heutigen Geschmack präsentiert. Die Rezeptsammlung des Apicius gehört zu den Grundlagen der abendländischen Kochkunst. Sie gibt Aufschluss über die Essgewohnheiten im römischen Imperium und bietet einen unmittelbaren Zugang zum Alltagsleben der alten Römer.

      Kochbuch der alten Römer
    • Mittelalter

      • 48 páginas
      • 2 horas de lectura

      Armut und Elend, aber auch stolze Burgen und glanzvolle Turniere - all dies prägt das Gesicht des Mittelalters. Wie lebten die Menschen in Stadt und Land, in Burgen und Klöstern? Wie sahen die ersten Burgen aus? Was geschah bei einer Belagerung?

      Mittelalter
    • Hrady

      • 48 páginas
      • 2 horas de lectura

      Co se na hradě jedlo? Jak se podařilo postavit vysoké hradby a věže? A proč vůbec hrady vznikaly? Na tyto a jiné otázky naleznou čtenáři odpověď ve čtyřiapadesátém svazku populární encyklopedické řady CO-JAK-PROČ. Hrady patří k nejpůsobivějším stavbám středověku a staly se také dějištěm mnoha příběhů i filmů. Ale jak se skutečně žilo v těchto mohutných rytířských rezidencích? Historici a známí publicisté Hans-Peter Jeschke a prof. PhDr. Jan Kumpera, CSc., se na to snaží dpovědět co nejpoutavějším způsobem. Popisují, jak se hrady stavěly, kdo je obýval a jak se v nich žilo, jak zde vypadal všední život. Dozvíte se též, jak se hrady obývaly i jak se bránily. V knize ovšem najdete ještě mnohem více zajímavého a vzrušujícího čtení - kupříkladu o stolování amódě, o turnajích, padacích mostech či tajných chodbách.

      Hrady
    • Středověk

      • 48 páginas
      • 2 horas de lectura

      Co se dělo na středověkých tržištích? Jak slavila šlechta svátky? Proč a kde vznikala města? Když se řekne středověk, hned si představíme rytíře, krásné dámy, hrady a turnaje. Středověk jsou však i hladomory, chudoba a hrozné morové epidemie. Jak ale ve skutečnosti život ve středověku vypadal? Jaké měli v té době lidé radosti a starosti? Čemu věřili? Hans-Peter von Peschke, známý německý publicista a autor řady spěšných rozhlasových pořadů věnovaných dějinám, a prof. PhDr. Jan Kumpera, CSc., historik, spisovatel a pedagog ZČU v Plzni, nám přibližují tuto dobu plnou protikladů. V tomto svazku encyklopedické řady CO-JAK-PROČ se leccos dozvíme o všedním životě ve městech i na venkově, v hradech i klášterech, dozvíme se, jak lidé bydleli, jak se oblékali, čím se zabývali, jak a kde obchodovali, kam cestovali a mnoho dalších zajímavostí. A tak se před čtenáři rozprostře panorama významné epochy evropských dějin, po níž nám dodnes zůstaly na mnoha místech jedinečné památky.

      Středověk
    • Science-Fiction zeigt die Zukunft in kühnen technischen Visionen von gigantischen Städten, in denen Raumschiffe herumflitzen und Roboter weisen Herrschern jeden Wunsch erfüllen. Ebenso bedient sie existenzielle Alpträume von der totalen Kontrolle, der Allmacht der Computer und dem Leben nach dem Atomkrieg. Willkommen in der Welt von ›Star Wars‹, ›X-Men‹, ›Dune‹ und ›Perry Rhodan‹! Dieses Buch bietet einen konkurrenzlos umfassenden Überblick zu allen Bearbeitungen des Genres in Literatur, Comic, Film, TV und Computerspiel. Pointiert geschrieben, klar gegliedert und amüsant zu lesen, nimmt es uns mit auf eine intergalaktische Zeit-Reise und verrät noch obendrein, was Zukunftsträume über unsere Gegenwart sagen.

      Invasion der Zukunft
    • Burgen

      • 48 páginas
      • 2 horas de lectura

      Burgen sind die faszinierendsten Bauten des Mittelalters und Schauplatz zahlreicher Geschichten und Filme. Aber wie lebte es sich wirklich in den mächtigen Behausungen der Ritter? Hans-Peter von Peschke, Historiker, Jugendbuchautor und mehrfach preisgekrönter Radiojournalist, beschreibt, wie eine Burg gebaut wurde, wer in ihr lebte und wie wohnlich es dort war, wie der Alltag aussah, wie eine Burg angegriffen und verteiigt wurde und vieles mehr. Daneben gibt es allerhand Spannendes zu lesen über Tischsitten und Mode, Turniere, Falltüren und Geheimgänge.

      Burgen