Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Max Küchler

    Jerusalem
    Orte und Landschaften der Bibel 2. Der Süden
    Orte und Landschaften der Bibel. Der Norden
    Orte und Landschaften der Bibel. Jordanien
    Orte und Landschaften der Bibel
    Jeruzalém
    • Jeruzalém

      • 836 páginas
      • 30 horas de lectura

      Kniha spojuje dva aspekty: je příručkou, kde badatel nalezne velmi podrobné informace o Jeruzalému, a současně je průvodcem, který čtenáře spolehlivě povede při návštěvě Svatého města. Je konfesně korektní, byť autor, věrný své specializaci, přirozeně věnuje výraznou pozornost novozákonním tématům. Výklad jednotlivých oblastí a staveb umožňuje zachytit jejich složitý vývoj, který většinou zahrnuje příslušnost k více než jednomu náboženství a časovému období. Kniha je vedle cestovatelů do Svaté země určena i všem, kteří se z historického, teologického či uměleckého hlediska zabývají oblastí Předního východu. Informace, které podrobnou, a přitom čtivou a přehlednou formou podává, jsou nepostradatelné pro všechny, kdo se věnují židovské, křesťanské i muslimské kultuře.

      Jeruzalém
    • Ede Kultur erbringt spezielle Leistungen. Die griechische Kultur glänzte durch Kunst, Wissenschaft und Philosophie, während die römische durch Politik, Recht und Bautechnik beeindruckte. Der Beitrag des kleinen Juda und Jerusalems zur Weltkultur war der Monotheismus, der Glaube an den einen Gott. Der jüdische Monotheismus, im Gegensatz zur früheren Episode des Echnaton, wurde vom Christentum und Islam übernommen und ist somit ein Element der Weltgeschichte. In den letzten zwei Jahrhunderten wurden diese Religionen oft als aggressiv und friedensgefährdend wahrgenommen. Othmar Keel rekonstruiert die stufenweise Entstehung des Monotheismus im Kontext der Geschichte Jerusalems im 1. Jahrtausend v.Chr. Er untersucht die Ursachen aggressiver und intoleranter Züge und die Argumentationsfiguren, die bereits damals zur Eindämmung und Überwindung dieser Tendenzen verwendet wurden. Unter Berücksichtigung internationaler Forschung, insbesondere aus Israel, den angloamerikanischen und deutschsprachigen Räumen, analysiert er die biblischen Texte und ergänzt diese durch außerbiblische, archäologische, epigraphische und ikonographische Daten. Zum ersten Mal wird so das vielfältige Material zu einem Gesamtbild zusammengefügt, das in einigen Punkten markant von traditionellen Theologien abweicht und einen umfassenden Überblick über die entscheidenden Elemente und Prozesse des biblischen Monotheismus bietet.

      Orte und Landschaften der Bibel
    • Jerusalem

      • 1266 páginas
      • 45 horas de lectura

      Jerusalem ist eine Stadt, die niemand vollständig begreifen kann. Betritt man ihren Boden, spürt man die Vibrationen unzähliger heroischer Anfänge und dramatischer Enden. Die Suche nach ihrer Religion wird von ihren monotheistischen Gottheiten begleitet, und die Auseinandersetzung mit ihrer Geschichte erfordert das Durcharbeiten mehrerer Jahrtausende, die bis heute mit ihren religiösen Ansprüchen präsent sind. Eine Beschreibung Jerusalems bleibt stets fragmentarisch, und so verhält es sich auch mit diesem Buch, trotz seines Umfangs. Zu viel ist um jeden Stein gekämpft worden, und die verschiedenen Kräfte, die auf diesem engen Raum ihre Ansprüche erheben, können nicht vollständig erfasst werden. Dennoch unternimmt Max Küchler den Versuch, dies in Auswahl und Detail zu tun. Er stützt sich auf seine Erfahrungen als Reisender, Archäologe und Theologe und wertet historische und theologische Texte sowie Analysen von Archäologen und Kunsthistorikern aus. In dieser 2. Auflage sind die archäologischen Entdeckungen seit 2007 integriert. Die überarbeitete Darstellung bietet die Materialien und Argumentationen der Erstauflage komprimiert und auf den aktuellen Forschungsstand gebracht. Küchler weckt Begeisterung für Jerusalem und lässt die Stadt in ihrem Glanz und ihrer Schönheit erstrahlen, selbst angesichts ihrer Brüchigkeit.

      Jerusalem