* tales, myths and epics from Mesopotamia, * very early stories of mankind * timeless human experiences written down * readable translations from Akkadian and Sumerian with comments and explanations * a story of the flood from the 16th century
Steffi Franke Libros






With the rise of mobile devices like smartphones and tablets, their relevance and the variety of applications have expanded significantly. The software quality of mobile applications is closely tied to the application life cycle, which encompasses process-related states and transitions. Modern mobile platforms, such as Android, iOS, and Windows Phone, implement specific scheduling policies at the application level to enhance responsiveness and user experience. However, these policies can restrict resource access based on the application's life cycle state, potentially leading to data loss and erratic behavior. This work introduces a conceptual approach for testing properties related to life cycle state changes, termed life cycle-related properties. The initial phase involves reverse engineering the life cycles of mobile applications, which serve as a foundation for testing these properties during state changes. The testing method leverages callback mechanisms from the mobile platforms to verify assertions about life cycle-related properties, treating application components with their own life cycles as individual units for unit-based testing. A case study demonstrates the implementation of this approach on the Android platform, resulting in the AndroLIFT tool designed for testing life cycle-related properties of Android applications. The evaluation highlights the approach's strengths and limitations, noting its suitability for
Compiler construction
- 253 páginas
- 9 horas de lectura
This book constitutes the proceedings of the 24th International Conference on Compiler Construction, CC 2015, held as part of the European Joint Conferences on Theory and Practice of Software, ETAPS 2015, in London, UK, in April 2015. The 11 papers presented in this volume were carefully reviewed and selected from 34 submissions. They deal with compiler engineering and compiling techniques; compiler analysis and optimisation and formal techniques in compilers. The book also contains one invited talk in full-paper length.
Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung rückt Themen einer innovativen Weltgeschichte in den Fokus und analysiert historische und aktuelle Globalisierungsvorgänge. Unterschiede und Ähnlichkeiten sowie Interaktions-, Kooperations- und Transferprozesse werden in ihrem zeitlichen Wandel und im Hinblick auf die Bedeutung und Funktion für die Verräumlichung und Enträumlichung sozialer, kultureller, politischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Ordnungen diskutiert. Comparativ veröffentlicht Beiträge in deutscher, englischer und französischer Sprache. Die Zeitschrift ist das Kommunikationsforum des European Network in Universal and Global History und erörtert deshalb europäische Perspektive auf Globalisierung und europäischen Entwicklungen in weltweiten Zusammenhängen besonders intensiv.
Fast Car
Roman
Zwei Menschen, die sich an einem Rasthof begegnen und die ähnliche Schicksale haben. Zum einen wäre da Harley, ein Transgender, der auf der Flucht vor seiner Vergangenheit ist. Er trifft auf Jean, einen jungen Mann, der zu sich selbst finden möchte. Gemeinsam haben sie vor eine Rundreise um den Gardasee zu machen. Ihr Trip ist oftmals begleitet von schmerzlichen Erinnerungen und dennoch kommen sie ihrem Ziel, inneren Frieden mit sich selbst zu schließen, langsam näher. Wird Harley Jean in sein Geheimnis einweihen?
Märchen, Mythen und Epen - die Literatur des Alten Orients fasziniert noch heute. Hier finden wir unter anderen eine Geschichte vom Zahnwurm, der die Zahnschmerzen verursacht, einen Mythos, in dem die Göttin Ischtar die Macht der Unterwelt brechen will, eine Sage vom Säugling, der im Fluß ausgesetzt und zum Herrscher wird sowie die altorientalische Sintfluterzählung. Alltägliche, lebensnahe Geschichten aus dem Leben eines Schülers im Alten Orient, die Beschwörungen gegen ein schreiendes Baby oder die Rache eines armen Mannes an einem arroganten Bürgermeister zeigen die Vielfalt der altorientalischen Literatur. Sabina Franke versammelt in ihrem Band die schönsten Geschichten altorientalischer Literatur rund um die mesopotamischen Götter, Menschen und Könige. Ihr Buch ist eine Reise zur Geburtsstunde der Literatur im Zweistromland, die uns fern und zugleich doch so nah erscheint.
Dichtung und Apokalypse
Theologische Erschließungen der dichterischen Sprache
„Dichtung und Apokalypse“ sucht nach den Prämissen eines Dialogs zwischen den Kulturen, insbesondere zwischen religiös-fundamentalistischen und modern-säkularistischen Haltungen. Die These ist, dass Dialog generell, um wirklich offen zu sein, sich für die Möglichkeit der religiösen Apokalypse öffnen muss. Eine solche Möglichkeit lässt sich am besten über die dichterische Erfahrung verstehen. In diesem Sinne wird die christliche Epik in die Tradition der prophetischen Überlieferung eingebunden und als eine Säkularisierung der theologischen Offenbarung ausgelegt. Ihre Sichtweise besteht dennoch auf dem wesentlich apokalyptischen Charakter von Wahrheit und ihrer Erschließung im Laufe der Geschichte. Die oft vernachlässigte Negative Theologie, die dieser apokalyptischen Überlieferung zu Grunde liegt, bietet den Schlüssel für ein neues und offenes Verständnis von Apokalypse in ihrer stets zugleich dichterischen wie religiösen Natur.