Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Steffi Franke

    Fast Car
    Border research in a global perspective
    REACH: Communication on consumer health protection
    Compiler construction
    Testing life cycle-related properties of mobile applications
    An anthology of ancient Mesopotamian texts
    • 2018

      Zwei Menschen, die sich an einem Rasthof begegnen und die ähnliche Schicksale haben. Zum einen wäre da Harley, ein Transgender, der auf der Flucht vor seiner Vergangenheit ist. Er trifft auf Jean, einen jungen Mann, der zu sich selbst finden möchte. Gemeinsam haben sie vor eine Rundreise um den Gardasee zu machen. Ihr Trip ist oftmals begleitet von schmerzlichen Erinnerungen und dennoch kommen sie ihrem Ziel, inneren Frieden mit sich selbst zu schließen, langsam näher. Wird Harley Jean in sein Geheimnis einweihen?

      Fast Car
    • 2018

      Die Dissertation kommt zum Ergebnis, dass verschiedene Arten geschlossener Fonds grundsätzlich unter das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) fallen. Namentlich werden geschlossene Immobilienfonds, Schiffsfonds, Windfonds, Projektentwicklungsfonds und Private Equity Fonds untersucht. Die Eröffnung des Anwendungsbereichs des KAGB hängt davon ab, ob die jeweilige Vermögensanlage ein Investmentvermögen im Sinne des § 1 Abs. 1 S. 1 KAGB darstellt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Untersuchung der einzelnen Tatbestandsmerkmale des Investmentvermögens. Insbesondere in Bezug auf das Tatbestandsmerkmal «kein operativ tätiges Unternehmen außerhalb des Finanzsektors» bestehen erhebliche Rechtsunsicherheiten. Diese Arbeit trägt dazu bei, diese Unsicherheiten zu reduzieren.

      Die Anwendung des Kapitalanlagegesetzbuchs auf geschlossene Fonds
    • 2016

      * tales, myths and epics from Mesopotamia, * very early stories of mankind * timeless human experiences written down * readable translations from Akkadian and Sumerian with comments and explanations * a story of the flood from the 16th century

      An anthology of ancient Mesopotamian texts
    • 2016

      SAVOIR VIVRE ist die Kunst, das Leben zu genießen, sich selbst und das Leben zu feiern. Diese herrliche Lebensphilosophie der Franzosen, den Alltag gelassen hinzunehmen, im Hier und Jetzt zu leben und den schönen Dingen mehr Raum zu geben, ist Thema dieses BusseSeewald-Buches. In verschiedenen Häusern, Wohnungen oder Gärten zeigt die Autorin Carolina Franke von „Town & Country Home“ Stilelemente und Accessoires der französischen Lebensart und verführt zum Nachmachen. „Savoir Vivre“ führt Sie durch kleine Orte an der französischen Riviera, in Antik-Lädchen mit „brocante“ und französischem Landhauscharme. Lassen Sie das entspannte Leben auf sich wirken und nehmen Sie alle Inspirationen, Schätze und Einblicke mit ins eigene Zuhause, um in ihnen zu schwelgen!

      Savoir Vivre - die Kunst des schönen Lebens
    • 2015

      Märchen, Mythen und Epen - die Literatur des Alten Orients fasziniert noch heute. Hier finden wir unter anderen eine Geschichte vom Zahnwurm, der die Zahnschmerzen verursacht, einen Mythos, in dem die Göttin Ischtar die Macht der Unterwelt brechen will, eine Sage vom Säugling, der im Fluß ausgesetzt und zum Herrscher wird sowie die altorientalische Sintfluterzählung. Alltägliche, lebensnahe Geschichten aus dem Leben eines Schülers im Alten Orient, die Beschwörungen gegen ein schreiendes Baby oder die Rache eines armen Mannes an einem arroganten Bürgermeister zeigen die Vielfalt der altorientalischen Literatur. Sabina Franke versammelt in ihrem Band die schönsten Geschichten altorientalischer Literatur rund um die mesopotamischen Götter, Menschen und Könige. Ihr Buch ist eine Reise zur Geburtsstunde der Literatur im Zweistromland, die uns fern und zugleich doch so nah erscheint.

      Als die Götter Mensch waren
    • 2015

      With the rise of mobile devices like smartphones and tablets, their relevance and the variety of applications have expanded significantly. The software quality of mobile applications is closely tied to the application life cycle, which encompasses process-related states and transitions. Modern mobile platforms, such as Android, iOS, and Windows Phone, implement specific scheduling policies at the application level to enhance responsiveness and user experience. However, these policies can restrict resource access based on the application's life cycle state, potentially leading to data loss and erratic behavior. This work introduces a conceptual approach for testing properties related to life cycle state changes, termed life cycle-related properties. The initial phase involves reverse engineering the life cycles of mobile applications, which serve as a foundation for testing these properties during state changes. The testing method leverages callback mechanisms from the mobile platforms to verify assertions about life cycle-related properties, treating application components with their own life cycles as individual units for unit-based testing. A case study demonstrates the implementation of this approach on the Android platform, resulting in the AndroLIFT tool designed for testing life cycle-related properties of Android applications. The evaluation highlights the approach's strengths and limitations, noting its suitability for

      Testing life cycle-related properties of mobile applications
    • 2015

      Compiler construction

      • 253 páginas
      • 9 horas de lectura

      This book constitutes the proceedings of the 24th International Conference on Compiler Construction, CC 2015, held as part of the European Joint Conferences on Theory and Practice of Software, ETAPS 2015, in London, UK, in April 2015. The 11 papers presented in this volume were carefully reviewed and selected from 34 submissions. They deal with compiler engineering and compiling techniques; compiler analysis and optimisation and formal techniques in compilers. The book also contains one invited talk in full-paper length.

      Compiler construction
    • 2014

      Mit einer gehörigen Portion an Savoir Vivre führt Carolina Franke durch urbane und ländliche Wohnwelten in Pastell und Weiß. Sie zeigt inspirierende Wohnsituationen und Tischdekorationen durchs Jahr, die das Zuhause verschönern und es behaglich machen. Ihre kunstvollen Bilder und persönlichen Texte zeugen von einer besonderen Liebe für die Natur und für anmutige Dekorationen. Ein Buch für herrliche Mußestunden.

      Sweet white of mine
    • 2013

      Jens Franke macht sich mit viel Muße und Neugier auf den Weg vom geografischen Mittelpunkt Deutschlands bis in die südlichen Natur- und Nationalparks. Ohne feste Route wandert er durch ursprüngliche Wälder, traditionsreiche Orte, schwimmt in der Donau, erklimmt die Zugspitze und erlebt auf seiner Reise alle Höhen und Tiefen regionaler Kochkunst. Stets an seiner Seite: Aiko, ein fünfjähriger Husky, der seinen eigenen Rucksack trägt und den so leicht nichts vom Weg abbringt, außer das eine oder andere Murmeltier. Eine Liebeserklärung an Deutschlands wilde Schönheit

      100 Tage Heimat