Este libro presenta los conceptos fundamentales del entrenamiento de la fuerza y permite obtener, de modo secillo y rápido, una visión de conjunto sobre el estado actual de la disciplina. Se presentan lo métodos más relevantes para el entrenamiento de la fuerza, los efectos que éste tiene sobre la capacidad psicofísica y de rendimiento, junto con los principios metodológicos e indicaciones prácticas para su ejecución.
Ralf-Klaus Zimmermann Libros






Colonialism and missionary linguistics
- 276 páginas
- 10 horas de lectura
A lot of what we know about “exotic languages” is owed to the linguistic activities of missionaries. They had the languages put into writing, described their grammar and lexicon, and worked towards a standardization, which often came with Eurocentric manipulation. Colonial missionary work as intellectual (religious) conquest formed part of the Europeans' political colonial rule, although it sometimes went against the specific objectives of the official administration. In most cases, it did not help to stop (or even reinforced) the displacement and discrimination of those languages, despite oftentimes providing their very first (sometimes remarkable, sometimes incorrect) descriptions. This volume presents exemplary studies on Catholic and Protestant missionary linguistics, in the framework of the respective colonial situation and policies under Spanish, German, or British rule. The contributions cover colonial contexts in Latin America, Africa, and Asia across the centuries. They demonstrate how missionaries dealing with linguistic analyses and descriptions cooperated with colonial institutions and how their linguistic knowledge contributed to European domination.
Unerwartet stand Hannibal vor den Toren Roms. In einem gewaltigen und ebenso verlustreichen Marsch über die Alpen war er mit Kriegern und Elefanten in Italien eingefallen, wo er alle, die sich ihm entgegenstellten, gnadenlos überrannte. Doch wie kam es dazu? Blühende Handelsmetropole und Heimathafen eines der bedeutendsten Seefahrervölker der Geschichte. Karthago war mehr als nur Roms größter Rivale. 814 v. Chr. von den Phöniziern als Handelsstützpunkt in Nordafrika gegründet, wurde Karthago in kürzester Zeit zur Drehscheibe des Mittelmeerhandels und Treffpunkt für Menschen aus aller Welt, deren Bewohner Kunst und Literatur pflegten und mit einer gut organisierten Priesterschaft eine Vielzahl von Göttern verehrten. Diesen Erfolg als als Kultur- und Handelsnation galt es zu bewahren, auch und vor allem gegen Rom. Doch nach drei erbitterten Kriegen war das Schicksal der Stadt besiegelt. 146 v. Chr. machte Rom Karthago dem Erdboden gleich. Von Dido und Aeneas über den Aufstieg Karthagos zur Weltmacht und die Punischen Kriege bis zur Vernichtung der Stadt – dieser reich bebilderte Band bietet ein breites Panorama von Geschichte, Gesellschaft und Kultur der antiken Großmacht der Karthager, die als 'Erfinder' des Alphabets, als Pioniere der Seefahrt, Begründer des Handels und Experten in der Landwirtschaft gelten.
Changemanagement in der Produktion
Prozesse effizient verbessern im Team
- 422 páginas
- 15 horas de lectura
Das Buch präsentiert eine innovative Methode zur Effizienzsteigerung in Produktionsprozessen, indem es die Psychologie der Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellt. Das Autoren-Duo entwickelt ein Konzept, das Unternehmen dazu anregt, aktiv Veränderungen herbeizuführen und Fehler im System zu erkennen. Durch die Förderung von Teamgeist und Unternehmenskultur wird eine nachhaltige Betriebsverschlankung angestrebt. Zudem wird der "Production-Mass-Index" (PMI) eingeführt, um Mitarbeiterbeteiligung und -befähigung als Schlüsselfaktoren für den Erfolg zu betonen.
Als Unternehmer musst du ja!
Wie Sie aufhören zu schuften und endlich Freude an Ihrer Firma haben
PROLOG: SCHAFFEN BIS ZUM UMFALLEN 6 KAPITEL I: WAS SIE AN DEN NAGEL HÄNGEN KÖNNEN 10 KAPITEL II: WIE SIE ZUM BAUHERREN WERDEN 39 KAPITEL III: WIE SIE IHRE RESSOURCEN SICHTEN 68 KAPITEL IV: WIE SIE EINEN PLAN ENTWERFEN 97 KAPITEL V: WIE SIE DAS FUNDAMENT LEGEN 127 KAPITEL VI: WIE SIE DIE GRUNDWÄNDE ERRICHTEN 150 KAPITEL VII: WIE SIE IHR WERK MIT LEBEN FÜLLEN 170 EPILOG: VOLLER FREUDE
Nahezu 130 Jahre (1742–1867) haben die Scheinleins in Langenfeld handwerklich feine Streich- und Zupfinstrumente gebaut. Doch ihr Leben und künstlerisches Schaffen hat die lokale Geschichtsschreibung bisher kaum wahrgenommen. Der Autor schildert nach einer kurzen Einführung in die Historie des Geigenbaus die Geschichte dieser bedeutenden fränkischen Geigenbauerfamilie. Eine genaue Beschreibung der erhaltenen Instrumente rundet das Werk ab.
Vestigia. Beiträge zur Alten Geschichte ist eine althistorische Publikationsreihe. Seit 1959 erschienen in ihr über 60 Monografien, die neben althistorischen auch epigraphische, numismatische, papyrologische und historisch-topographische Themen behandeln. Herausgegeben wird die Reihe von der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts. Sie erscheint im Verlag C. H. Beck, bis Band vier bei Quelle & Meyer in Heidelberg. Über die Herausgabe von Manuskripten in ihrer Reihe entscheidet die Kommission auf ihren ordentlichen Jahressitzungen.