+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Wolf-Dietrich Tretsch

    1 de enero de 1942 – 1 de enero de 2004
    Basiswissen Englisch Grammatik
    Active Grammar
    Obesity in Europe
    Guaraní y "mawetí-tupí-guaraní"
    Geschichte und Aktualität der deutschsprachigen Guaraní-Philologie
    Atlas lingüístico guaraní-románico
    • 2008

      Der Band versammelt 10 Beiträge renommierter Experten zu den sprachlichen Verhältnissen in Paraguay, Bolivien und Brasilien, fokussiert auf die Tupí-Guaraní-Familie. Die Themen beleuchten die Faszination der Europäer für die Eingeborenensprachen seit der Missionierung im 16. Jahrhundert. Im ersten Teil werden frühe Dokumente zu den brasilianischen Indianersprachen, vor allem Varianten des Tupinambá, analysiert. Zudem werden die frühen Karten der Missionare in Paraguay sprachlich ausgewertet und die Beiträge österreichischer und deutscher Missionare zur Kenntnis der bolivianischen Guaraní-Sprachen gewürdigt. Es wird die Bedeutung des Guaraní für die europäische Sprachwissenschaft hervorgehoben sowie die Einwirkung des Spanischen auf das Guaraní systematisch dargestellt. Der brasiliendeutsche Ethnologe Curt Unkel-Nimuendajú wird exemplarisch für seine Rolle in der Guaraní-Sprachforschung vorgestellt. Eine umfassende Beschreibung der Sprach- und Reisehandbücher für Deutsche in Paraguay seit 1890 leitet zum zweiten Teil über, der sich mit dem Guaraní in der Gegenwart beschäftigt. Hierzu gehören die Edition sakraler mündlicher Texte der Izoceño-Guaraní in Ostbolivien und linguistische Überlegungen zur Beschreibung der Sprachstruktur des paraguayischen Guaraní. Der Band schließt mit einem Beitrag zu den Herausforderungen des Guaraní als Unterrichtssprache in Paraguay. Acht Beiträge sind in Deutsch, zwei in Spanisch verfasst.

      Geschichte und Aktualität der deutschsprachigen Guaraní-Philologie
    • 2006

      Guaraní y "mawetí-tupí-guaraní"

      • 450 páginas
      • 16 horas de lectura

      Este volumen contiene 17 estudios sobre diversos aspectos lingüísticos del guaraní paraguayo de hoy y de la época jesuítica, de otras lenguas de la familia tupí-guaraní (siriono, guaraní del Chaco boliviano o chiriguano, pa$leftrightarrow$tavyterã y mbyá, entre otras) y sobre la posición de dos lenguas, el (sateré-)mawé y el awetí, o 'mawetí', frente a la familia lingüística tupí-guaraní. Los artículos reunidos aquí se dividen en cinco capítulos: Problemas del 'mawetí-tupí-guaraní', aspectos del tupí-guaraní propio, historia y actualidad del guaraní paraguayo, definición y descripción del yopará (jopara), contactos del guaraní con el castellano. Se trata de artículos de especialistas en lingüística teórica, histórica y descriptiva, de etnolingüística y etnología que muestran la importancia que tiene hoy en día la documentación de lenguas indígenas, parcialmente amenazadas de extinción, y el progreso de la teoría lingüística internacional. Los autores son especialistas de la materia de diversos países europeos, de Paraguay, de la Argentina y del Brasil.

      Guaraní y "mawetí-tupí-guaraní"