+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Gregor Thüsing

    1 de abril de 1971
    Diskriminierungsschutz von Fürsorgeleistenden - Caregiver Discrimination
    Versicherte und Steuerzahler.
    Mindestlohngesetz und Arbeitnehmer-Entsendegesetz
    Beschäftigtendatenschutz und Compliance
    Arbeitsrecht
    Whistleblowing - A Comparative Study
    • Whistleblowing - A Comparative Study

      • 354 páginas
      • 13 horas de lectura

      This volume takes a look at the status quo of whistleblowing in several jurisdictions from around the world. Covering a topic that draws the attention of a broad public and is gaining importance amongst legislators, practitioners and scholars all over the globe, the book examines the various aspects of whistleblowing. It looks at what kind of legal protection of whistleblowers is in force, who is protected, what kind of behaviour is protected, and what kind of behaviour whistleblowers are protected against. This is achieved by a combination of a general comparative report with country-specific reports that give information on whistleblowing in various jurisdictions. These countries include, amongst others, Canada, Germany, France, Italy, the Netherlands and the USA. A synopsis comprises information on whistleblowing in 23 countries in one tabula. The chapters of this book were originally prepared for the XIXth International Congress of Comparative Law (20th and 21st sup="" July 2014) of International Academy of Comparative Law in Vienna.

      Whistleblowing - A Comparative Study
    • Das Arbeitsrecht ist ein zentrales Fach in der juristischen Ausbildung und hat auch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften sowie an Fachhochschulen, insbesondere im Wirtschaftsrecht, große Bedeutung. Diese Relevanz spiegelt sich in der Praxis wider, wo das kollektive Arbeitsrecht angesichts zunehmender Arbeitskämpfe an Bedeutung gewinnt. Das Individualarbeitsrecht muss zudem den Anforderungen des Arbeitsmarktes besser gerecht werden. Der als Klassiker der Ausbildungsliteratur geltende Grundriss behandelt sowohl das Individual- als auch das kollektive Arbeitsrecht sowie die Grundlagen des Arbeitsgerichtsverfahrens. Anspruchsgrundlagen, Aufbauschemata und Tabellen erleichtern die Übersicht und die Fallbearbeitung, insbesondere bei Abweichungen vom BGB. Zahlreiche Fälle und Beispiele veranschaulichen die Stoffvermittlung. Die Themen umfassen die Begründung und den Inhalt des Arbeitsverhältnisses, Leistungsstörungen, die Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Arbeitsschutzrecht, Koalitionsrecht, Tarifrecht, Arbeitskampfrecht, Mitbestimmung und Arbeitsgerichtsbarkeit. Die Vorteile liegen in der kompakten Darstellung des gesamten Arbeitsrechts in einem Band, den vielen Fällen und Schemata sowie der langjährigen Beliebtheit. Zielgruppe sind Studierende und alle, die sich schnell in das Individual- oder Kollektivarbeitsrecht einarbeiten oder die Grundlagen des arbeitsgerichtlichen Verfahrens kennenlernen möchten.

      Arbeitsrecht
    • Beschäftigtendatenschutz und Compliance

      Effektive Compliance im Spannungsfeld von DS-GVO, BDSG, Persönlichkeitsschutz und betrieblicher Mitbestimmung

      Zum WerkDie Anforderungen an Unternehmen zur Verhinderung von Straftaten rücken von Jahr zu Jahr mehr ins Bewusstsein von Juristen. Werden diese Anforderungen nicht erfüllt, drohen Management und Unternehmen Haftung und Sanktionen. Viele Unternehmen haben daher detaillierte Compliance- und Betrugsbekämpfungsprogramme eingeführt. Dieses Werk soll für die Praxis Hilfestellung geben, Compliance und Datenschutz zu einem angemessenen Ausgleich zu bringen.Ein Formulierungsvorschlag für eine rechtssichere Betriebsvereinbarung sowie weitere wichtige Praxistipps machen das Werk für jedes Unternehmen sowie Berater besonders interessant.Vorteile auf einen Blick einziges Werk, das sich der Schnittstelle Beschäftigtendatenschutz und Compliance eingehend widmet mit Formulierungsvorschlag für eine rechtssichere Betriebsvereinbarung von zwei der deutschlandweit anerkanntesten Experten im Arbeitsrecht Zur NeuauflageDie Neuauflage bringt das etablierte Werk auf den neusten Stand: Social Media Bring your own device Datenschutz im internationalen Konzern Whistleblowing Datenverarbeitung in der Cloud Zudem werden die neuesten Entscheidungen der Rechtsprechung umfassend berücksichtigt.ZielgruppeFür Vorstände und Geschäftsführer von Unternehmen, Aufsichtsgremien in Unternehmen, Compliance-Officer, Revisionsleiter sowie Juristen in Rechtsabteilungen, Rechtsanwälte als rechtliche Berater von Unternehmen, Betriebsräte.

      Beschäftigtendatenschutz und Compliance
    • Das Mindestlohngesetz etabliert einen einheitlichen Mindestlohn für alle Arbeitnehmer, einschließlich Praktikanten, und wird umfassend erläutert. Zudem wird das Arbeitnehmer-Entsendegesetz kommentiert, das die Erstreckung von Tarifverträgen auf verschiedene Branchen regelt, wenn dies im öffentlichen Interesse liegt. Die detaillierte Analyse bietet wertvolle Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren praktische Auswirkungen auf die Arbeitswelt.

      Mindestlohngesetz und Arbeitnehmer-Entsendegesetz
    • Versicherte und Steuerzahler.

      Zu den Voraussetzungen und den Grenzen einer hybriden Finanzierung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben und versicherungsspezifischer Aufgaben in der Kranken- und in der Pflegeversicherung.

      • 143 páginas
      • 6 horas de lectura

      Die Pandemie wirkt wie ein Schlaglicht und wirft Fragen neu auf, die eigentlich ganz grundsatzlich sind und sich nicht erst heute Die Politik entscheidet sich fur eine Coronapramie doch wer muss sie zahlen? Die Politik entscheidet sich fur eine Beitragsgrenze im Bereich der Sozialversicherung von 40 Prozent und ist bereit dafur, erhohte Steuerzuschusse in die Sozialversicherung zu leiten. Gibt es da rechtliche Schranken und Voraussetzungen? Und In jungerer Zeit wurden zunehmend Aufgaben auf die gesetzliche und die private Krankenversicherung ubertragen, die ihre uberkommenen Verpflichtungen ubersteigen und zu einer finanziellen Mehrbelastung der Beitragszahler fuhren. In der juristischen Diskussion wird bei nicht einheitlicher Terminologie zumeist von versicherungsfremden Leistungen gesprochen. Gibt es hier Grenzen? Wer hier Antwort sucht, der wird in der vorliegenden Rechtsprechung und im kommentierenden Schrifttum kaum fundig. Zu wenig haben sich bislang diese Fragen in der Rechtspraxis gestellt. Gregor Thusing und Christian Waldhoff haben versucht hier Antworten zu finden.

      Versicherte und Steuerzahler.
    • Die Diskussion um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wahrt seit Jahren und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das deutsche Arbeits- und Sozialrecht enthalt einige die Familie schutzende Vorschriften, und doch sehen sich Personen, die familiare Fursorgeverantwortung tragen, im Arbeitsleben haufig Nachteilen ausgesetzt. Diese Problemstellung und insbesondere die damit einhergehende, uberproportionale Belastung von Frauen hat auch die EU-Richtlinie 2019/1158 im Blick. Die Stellungnahme setzt sich mit der Frage auseinander, wie die sog. Caregiver Discrimination bereits jetzt rechtlich erfasst werden kann, welche Defizite beim Schutz der Betroffenen bestehen und inwiefern hieraus sowie aus den Vorgaben der umzusetzenden Richtlinie Anderungsbedarf folgt. Im Fokus steht auch, welche Rolle die Antidiskriminierungsstelle des Bundes im Hinblick auf die Diskriminierung von Fursorgeleistenden spielt und zukunftig spielen muss. Weiterhin wird der Umsetzungsbedarf im Rahmen des Vaterschaftsurlaubs naher beleuchtet.

      Diskriminierungsschutz von Fürsorgeleistenden - Caregiver Discrimination
    • Kirchliches Arbeitsrecht

      Rechtsprechung und Diskussionsstand im Schnittpunkt von staatlichem Arbeitsrecht und kirchlichem Dienstrecht

      Gregor Thüsing untersucht in diesem Lehrbuch das kirchliche Arbeitsrecht, die Schnittstelle zwischen Arbeitsrecht und kirchlichem Dienstrecht. Die Kirchen sind nach dem Staat der größte Arbeitgeber in Deutschland. Schon dies zeigt, welche Bedeutung dem Arbeitsrecht auch für die Kirchen zukommt. Denen ist mit Art. 137 WRV, Art. 140 GG ein Selbstbestimmungsrecht zugewiesen, das auch auf die Beurteilung der arbeitsrechtlichen Beziehungen zu den durch sie Beschäftigten durchschlägt: kirchliche Arbeitsverhältnisse sind „eigene Angelegenheiten“. Damit das Kündigungsschutzrecht, das Tarifvertragsrecht oder das Betriebsverfassungsrecht ein „für alle geltendes Gesetz“ ist, muss der Besonderheit eines Arbeitsverhältnisses zur Kirche Rechnung getragen werden.

      Kirchliches Arbeitsrecht
    • In seiner Habilitationsschrift behandelt der Autor die Vorteilsausgleichung als eine grundlegende Frage des Schadensrechts. Nach einer Darstellung der aktuellen Diskussion folgen eine rechtsgeschichtliche und schließlich eine rechtsvergleichende Abhandlung im anglo-amerikanischen und romanischen Rechtskreis. Zuletzt wird eine rechtsökonomische Analyse vorgenommen. Der rechtsgeschichtliche, der rechtsvergleichende und der rechtsökonomische Blickwinkel bilden für den Autor die Grundlage, aus den Einzelfällen Fallgruppen zu bilden. Für Rechtsanwälte, Unternehmensberater, Wirtschaftswissenschaftler

      Wertende Schadensberechnung
    • Die Rechtsprechung hat die Rechtstellung des nicht und des anders organisierten Arbeitnehmers und Arbeitgebers im Arbeitskampf weitgehend der des Organisierten angeglichen; die Einbeziehung von »Außenseitern« ist vor allem auf Arbeitnehmerseite fester Bestandteil der Arbeitskampfpraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Dies steht im Gegensatz zu § 3 TVG, wonach - abgesehen von den Betriebsnormen - nur der Organisierte vom Tarifvertrag erfaßt wird. Die dogmatische Begründung für diese Gleichbehandlung im Arbeitskampf, nicht aber im Tarif, wurde in der Vergangenheit nur vereinzelt entwickelt. Thüsing versucht die Einbeziehung des Außenseiters - differenziert nach Nicht- und Andersorganisierten - auf Grundlage der von der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und der ganz herrschenden Meinung im Schrifttum vertretenen Streik- und Aussperrungsträgerschaft der Koalitionen zu begründen. Darauf aufbauend gibt er Lösungshinweise sowohl zu klassischen Fragen wie selektiver Aussperrung, Ausgleichzahlungen an Nichtorganisierte und Beteiligung an der Urabstimmung als auch zu neuesten Problemen des Arbeitskampfrechts - Recht zur Betriebsstillegung und Rechtstellung des Mitglieds ohne Tarifbindung im Arbeitskampf. All dies erfolgt mit stetem Blick auf die Praxis; insbesondere im einführenden rechtstatsächlichen Teil gibt er einen umfassenden, vor allem auf Information durch die Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden aufbauenden Überblick, der bisher fehlte. Umfassend angelegt ist diese Darstellung ein hilfreicher Beitrag zur Strukturierung des sich ohne gesetzliche Normierung entwickelnden Arbeitskampfrechts. Sie dürfte für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen interessant sein.

      Der Aussenseiter im Arbeitskampf