Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Peter Ninaus

    Franz Vinzenz Krommer - Harmonische Analyse des Konzerts in Es-Dur
    Die Grifflogik der Klarinette
    Voraussetzungen für den Bläserunterricht am Beispiel der Klarinette
    Choro Maranhense
    The fingering logic and performing of woodwind instruments
    • The fingering logic and performing of woodwind instruments

      A psychological study and model

      • 236 páginas
      • 9 horas de lectura

      Focusing on the fingering logic and performance techniques of woodwind instruments, this research paper presents a psychological study that explores the cognitive processes involved in playing these instruments. It offers a model to better understand how musicians navigate fingering patterns and the mental strategies they employ during performance. The work is aimed at postgraduate students and contributes to the field of musicology by bridging the gap between psychology and musical practice.

      The fingering logic and performing of woodwind instruments
    • Choro Maranhense

      A special music in the northeast of Brazil

      The term choro is a complex expression of a genre, a style and a cast. This diversity is complemented by regionality and forms a special appearance with the choro tradition in the Brazilian state of Maranhão. This work represents the first attempt to systematically explore this choro and to open it as a contribution to the basic research aboutthe music in Maranhão. This Choro Maranhense is a living tradition that is very receptive to neighboring styles of music and sets itself apart from other choro styles in Brazil in its musical practice. The practice of this music of the Northeast has a long history and was influential for the entire music of the country. Notwithstanding the dispute of domination between the centers of Rio de Janeiro and São Paulo in the southeast and the centers of the northeast, such as São Luís and Maranhão, the studies show that this choro has many variations and imitations of the folklore of Maranhão, such as Bumba-meu-Boi or Lelê, which give this choro tradition a completely different picture in comparison to the classical models of Pixinguinha. This work is intended as a basis for further research and as a contribution to the study of music in northeastern Brazil.

      Choro Maranhense
    • Voraussetzungen für den Bläserunterricht am Beispiel der Klarinette

      Eine Betrachtung unter den Aspekten der Musikpädagogik, Psychologie, Physiologie und des Instrumentenbaus

      • 88 páginas
      • 4 horas de lectura

      Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die das Spielen der Klarinette sowie anderer Holz- und Blechblasinstrumente an Körper und Geist eines Musikers stellt. Sie basiert auf der Didaktik der Klarinette und reflektiert die musikalischen und pädagogischen Aspekte, die für das Erlernen und Lehren dieser Instrumente entscheidend sind. Die Autorin hat sich intensiv mit den physischen und mentalen Anforderungen auseinandergesetzt, die das Musizieren mit sich bringt, und bietet wertvolle Einblicke für Musikpädagogen.

      Voraussetzungen für den Bläserunterricht am Beispiel der Klarinette
    • Die Grifflogik der Klarinette

      Eine empirische Untersuchung und ein Modell

      • 320 páginas
      • 12 horas de lectura

      Die Untersuchung analysiert den Zusammenhang zwischen der subjektiven Schwierigkeit des Klarinettenspiels und der Anzahl der verwendeten Fingerbewegungen. Eine neu entwickelte Grifftabelle, die Griffbilder als Vektoren darstellt, ermöglicht den Vergleich von Fingerbewegungen. Durch die Berechnung von Vektor-Summen werden subjektive Erfahrungen mit objektiven Werten abgeglichen. Das Ergebnis führt zur Entwicklung eines Vorhersage-Modells für optimale Grifffolgen, das nicht nur für Klarinettisten, sondern auch für Saxophonisten und andere Holzblasinstrumente anwendbar ist.

      Die Grifflogik der Klarinette
    • Die Bachelorarbeit behandelt die Integration informationswissenschaftlicher Methoden in die moderne computergestützte Musikanalyse. Sie hebt die Bedeutung von Statistik, Muster-Vergleich und Bewegungsbeschreibungen hervor, um eine interdisziplinäre Perspektive auf musikalische Strukturen zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Methoden im Rahmen des Tonsatzes und der Musiktheorie, was eine innovative Herangehensweise an die Analyse von Musikstücken darstellt.

      Franz Vinzenz Krommer - Harmonische Analyse des Konzerts in Es-Dur