Der Abschlussbericht dokumentiert die praktische Tätigkeit bei einem indischen Autobauer und beleuchtet die Zeit vom 28.9.2020 bis 18.3.2021. Schwerpunktmäßig werden die theoretischen und praktischen Aspekte im Product Management und Controlling analysiert, insbesondere in Bezug auf Produktneueinführungen, das Management bestehender Produkte und Pricing-Strategien. Zudem gibt der Bericht Einblicke in die Gegebenheiten in Indien und die persönlichen Erfahrungen des Autors während des Praktikums.
Erik Leitenberger Orden de los libros






- 2021
- 2019
Agiles Marketing am Fallbeispiel eines Start-ups
Experimente zur Umsetzung von Agilem Marketing mit Scrum in einem Start-up
- 84 páginas
- 3 horas de lectura
Die Arbeit untersucht die Implementierung von Agilem Marketing in einem Start-up durch eine Fallstudie. Dabei werden zunächst die theoretischen Grundlagen zu Agilem Marketing und Scrum sowie spezifische Aspekte des Start-up-Marketings erarbeitet. Anschließend erfolgen Experimente, um die Anwendbarkeit agiler Werte und Prinzipien in diesem Kontext zu testen. Die Ergebnisse bieten Lesern wertvolle Einblicke in die Chancen des Agilen Marketings für Start-ups und dienen als Orientierungshilfe für die Einführung entsprechender Methoden.
- 2019
Industrie 4.0 und Instandhaltung
Digitalisierung von Instandhaltungskonzepten und -strategien
- 88 páginas
- 4 horas de lectura
Die Arbeit bietet einen umfassenden Einstieg in das Thema Instandhaltung und beleuchtet verschiedene Instandhaltungskonzepte sowie -strategien. Sie richtet sich an Leser, die ein grundlegendes Verständnis für die vielfältigen Aspekte der Instandhaltung im Kontext der Industrie 4.0 entwickeln möchten. Durch die klare Struktur und die fundierte Analyse wird eine solide Basis für die Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Thema geschaffen.
- 2019
Die Industrie 4.0 schafft neue Möglichkeiten für das produzierende Gewerbe, aber auch eigene Herausforderungen. Doch wenn Unternehmen die Vorteile der Digitalisierung richtig nutzen, stärken sie damit ihre Position im internationalen Wettbewerb. Dafür sind auch die Anfänge der Unternehmensgründung entscheidend. Wie sieht eine erfolgreiche Go-to-Market-Strategie für Unternehmen im Bereich Internet of Things aus? Wie identifiziert man potenzielle Nutzer einer Internetplattform? Erik Leitenberger klärt diese Fragen anhand einer Industrie-4.0-Plattform, die bei der Digitalisierung im Bereich der Metallverarbeitung unterstützt. Leitenberger zeigt, welche Netzwerkeffekte auf solch einer Plattform zu erwarten sind und wie man diese gezielt fördert. Außerdem geht er auf Anforderungen und den besten Aufbau von IoT-Plattformen ein. Seine Publikation zeigt praxisnah, wie Startups ihre Konkurrenz analysieren und die richtige Strategie für den Markteintritt wählen. Aus dem Inhalt: - Maschinenbau; - Produktion; - Plattformökonomie; - Netzwerk; - Infrastructure as a Service
- 2018
Die Arbeit analysiert den Nutzen und Mehrwert von Carbon-Keramik-Bremsscheiben (C/SiC) und bietet zunächst eine Einführung in die Grundlagen der Tribologie und Scheibenbremsen. Es erfolgt ein Vergleich mit verschiedenen handelsüblichen Werkstoffen, wobei die spezifischen Eigenschaften von C/SiC-Bremsscheiben, wie Wärmeausdehnung und Dichte, hervorgehoben werden. Zudem wird der wesentliche Nachteil dieser Bremsscheiben, die hohen Kosten aufgrund des komplexen Herstellungsverfahrens, detailliert behandelt.
- 2018
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Alkohol und Koffein auf die Reaktionszeit. Dabei werden die Effekte der beiden Substanzen sowie deren Kombination im Vergleich zu einem nüchternen Zustand betrachtet. Ziel ist es, die unterschiedlichen Auswirkungen auf die Reaktionsgeschwindigkeit zu ermitteln und zu bewerten. Die Untersuchung bietet wertvolle Erkenntnisse für das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen diesen beiden häufig konsumierten Substanzen.
- 2018
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Virtual und Augmented Reality in Trainingsanwendungen und gliedert sich in mehrere Themenbereiche. Zunächst werden Training, Simulation und Wahrnehmung definiert und voneinander abgegrenzt. Anschließend liegt der Fokus auf den verschiedenen Simulationsmöglichkeiten sowie den dazugehörigen Ein- und Ausgabegeräten. Die Analyse schließt mit einer Diskussion über die Chancen und Risiken dieser Technologien und bietet ein abschließendes Fazit zu deren Einsatz im Ingenieurwesen.