Die Biografien von fünf Frauen aus Hemmelzen und der Umgebung werden in diesem Werk beleuchtet, wobei jede von ihnen eine einzigartige Lebensgeschichte hat. Von Christine Katzwinkel, die im 19. Jahrhundert lebte, bis hin zu Simone Gutacker, die in den 1970er Jahren geboren wurde, spannt sich ein Bogen durch verschiedene Epochen und gesellschaftliche Veränderungen. Die Erzählungen thematisieren nicht nur persönliche Schicksale, sondern auch die Entwicklung der Region und die Rolle der Frauen im Wandel der Zeit.
Simone Gutacker Orden de los libros






- 2020
- 2020
Die historische Altstadt von Herborn, bekannt für ihre gut erhaltenen Baudenkmale aus acht Jahrhunderten, bildet den Rahmen für bedeutende Bildungseinrichtungen und reformierte Theologen. Das Schloss Herborn, eine Turmhügelburg mit schlossartigem Umbau, zeugt von der regionalen Geschichte. Die Hohe Schule Herborn, eine reformierte Hochschule von 1584 bis 1817, war ein Zentrum theologischer Lehre. Bedeutende Persönlichkeiten wie Caspar Olevian und Johannes Piscator prägten die reformierte Theologie, während Johann Amos Comenius als einflussreicher Pädagoge und Bischof wirkte. Herborn trägt zudem den Titel „Reformationsstadt Europas“.
- 2020
Die Struktur des Buches gliedert sich in mehrere wesentliche Bereiche der Trauerkommunikation und des Trauergottesdienstes. Zunächst wird die Kommunikation mit Hinterbliebenen, der Kirchengemeinde und dem Bestattungsunternehmen behandelt, wobei wichtige Schritte und Formalitäten erläutert werden. Der Ablauf des Trauergottesdienstes wird detailliert beschrieben, einschließlich liturgischer Elemente und persönlicher Ansprachen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Traueransprache, die persönliche Worte, Lieder und Ansprache umfasst, um den Verstorbenen angemessen zu würdigen und den Hinterbliebenen Trost zu spenden.
- 2020
Die Beschreibung bietet einen umfassenden Überblick über die Region Nassau im Westerwald, einschließlich ihrer Naturparks und kulturellen Denkmäler. Historische Aspekte werden durch die Erwähnung der Grafen von Katzenelnbogen und bedeutender Orte wie Allendorf beleuchtet. Sehenswürdigkeiten wie der Basaltsteinbruch und die Fachwerkhäuser werden hervorgehoben, während statistische Daten und Informationen zu lokalen Einrichtungen und Grundstücken die wirtschaftliche und soziale Struktur der Region verdeutlichen. Impressionen und Medien runden das Bild dieser vielfältigen Landschaft ab.
- 2020
Die Geschichte am Berg Tabor beleuchtet die entscheidende Schlacht im 12. Jahrhundert v. Chr., in der die Israeliten unter der Führung der Prophetin Deborah und dem General Barak einen Sieg über die kanaanitischen Truppen errangen. Deborah, als einzige Richterin, spielt eine zentrale Rolle und ihr berühmtes Lied gilt als frühes Beispiel hebräischer Poesie. Die Erzählung umfasst auch die Heldentaten von Jael, die den feindlichen Kommandanten Sisera besiegt, sowie die Rolle des Königs Jabin. Zudem wird die Verklärung Jesu thematisiert, die den Berg Tabor mit bedeutenden religiösen Ereignissen verbindet.
- 2020
Die Sammlung bietet einen umfassenden Einblick in die Schönheit und Vielfalt des Westerwaldes. Sie umfasst sowohl lyrische Werke wie das "Westerwaldlied" als auch informative Beiträge über bedeutende Orte und historische Stätten, darunter Kirchen, Klöster und Burgen. Besondere Erwähnung finden die landschaftlichen Highlights wie der Basaltkrater Blauer Stein und der Westerwald-Steig. Die Verbindung von Natur, Geschichte und Kultur macht diese Sammlung zu einer wertvollen Hommage an die Region und lädt dazu ein, die Schönheit des Westerwaldes zu entdecken.
- 2019
Das Buch gliedert sich in zwölf thematische Bereiche, die zentrale Aspekte des christlichen Glaubens und der Gemeinde beleuchten. Es behandelt die Bedeutung von Gottesdiensten, Ritualen und der Bibel, sowie die Zehn Gebote und das Vaterunser. Zudem wird die Rolle von Jesus Christus und Gottes Beziehung zu den Menschen thematisiert. Praktische Elemente wie Taufe, Abendmahl und Konfirmation werden behandelt, ebenso wie der Umgang mit Tod und Trauer. Jedes Kapitel bietet kreative Ansätze zur Gestaltung und Vertiefung des Glaubens, um eine lebendige Auseinandersetzung mit den Themen zu fördern.
- 2019
I. Ur-Ur-Ur-Urgroßeltern; II. Ur-Ur-Urgroßeltern; III. Ur-Urgroßeltern; IV. Urgroßeltern; V. Großeltern; VI. Eltern; VII. Proband; VIII. Kinder; Balzar, Bellersheim, Bettgenhäuser, Groß, Gutacker, Hahn, Hassel, Katzwinkel, Löhr, Marenbach, Ochsenbrücher, Sander, Sauerbrey, Schmidt, Schüßchen, Schumacher; Vornamen (männlich): Art, Artur, Christian, Christoph, Eduard, Emil, Ernst, Friedrich, Heinrich, Hubert, Johann, Matthias, Peter, Philippus, Ruben, Simon, Timotheus, Wilhelm; Vornamen (weiblich): Anna, Aud, Bel, Caroline, Charlotte, Christine, Erna, Gertraude, Henrietta, Henriette, Ida, Katharina, Lena, Liv, Lou, Louisa, Luise, Margarethe, Maria, Noêmi, Romy, Salomé, Sara, Simone, Sophie, Sureya, Thimathea, Wilhelmine; Altenhofen, Altenkirchen, Ascheid, Bensberg, Bettgenhausen, Birnbach, Brück, Delling, Flammersfeld, Hamm/Sieg, Hemmelzen, Hilkhausen, Hirzbach, Kirburg, Köln, Kürten, Marenbach, Neitzert, Neuwied am Rhein, Oberölfen, Sankt Augustin, Stürzelbach, Waldbröl, Weilburg, Weyerbusch.
- 2018
Die Zitate in diesem Buch reflektieren tiefgreifende Gedanken über Frieden, Freiheit und menschliche Verbundenheit. Sie thematisieren den Wunsch nach Einheit und Brüderlichkeit unter den Menschen, die Kraft des Geistes und die transformative Macht der Liebe. Erinnerungen an schwierige Zeiten, wie das Leben im Lager von Pisa, zeigen die Resilienz des menschlichen Geistes. Zudem wird die Notwendigkeit betont, Glauben und Liebe zu bewahren, um Licht in dunklen Zeiten zu finden. Die Texte laden zur Reflexion über die menschliche Existenz und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft ein.
- 2018
Die Sammlung umfasst eine Vielzahl von Themen und literarischen Formen, von Satiren über Komödien bis hin zu Diktaten und Analysen. Sie behandelt sowohl die Beziehung zwischen Mensch und Natur als auch komplexe Kommunikationsmodelle und Sprachfunktionen. Charakterisierungen, wie die von Opa oder Edgar Wibeau, sowie Textuntersuchungen zu Werken von Peter Bichsel und Leonie Ossowski werden ebenfalls behandelt. Zudem werden praktische Aspekte wie Bewerbung und Lebenslauf thematisiert, während ethische Fragen zu Tierversuchen erörtert werden.