+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Rüdiger Robert

    Kollektive Identitäten im Nahen und Mittleren Osten
    Pflege im Alter
    Umweltschutz und Grundgesetz
    Teltge im 20. Jahrhundert - Sozialdemokratie, Parteiensystem und gesellschaftlicher Wandel
    Unterm Hakenkreuz
    Mehr als ein Versprechen
    • Mehr als ein Versprechen

      Vom Heimathaus Münsterland zum Museum Relígio

      "Vom Wallfahrts- und Heimatmuseum zum Heimathaus Münsterland, von einem katholisch geprägten Museum zu einer der Vielfalt des Glaubens zugewandten Einrichtung, von einem dem Heimatgedanken verpflichteten volkskundlichen Museum zu einem Religionsmuseum, von bescheidenen Anfängen zu einer Institution mit regionalem Anspruch, von einem ehrenamtlich zu einem professionell geführten Museum - von all dem erzählt die Geschichte des Westfälischen Museums für Religiöse Kultur in Telgte. Zugleich geht sie darüber hinaus. Indem Rüdiger Robert den Wandel von Kultur und Gesellschaft in seine Analyse der Geschichte des Museums einbezieht, veranschaulicht er, dass Museen stets in doppeltem Sinne Orte der Geschichte sind: Zum einen spiegelt sich in ihnen der jeweilige Zustand einer Gesellschaft wider, zum anderen geben sie mit ihrer Tätigkeit Impulse zur Gestaltung und zum Verständnis von Gesellschaft. Das trifft auch für das Museum Relígio zu. Die Zeit des Nationalsozialismus wird deshalb aus der Analyse ebenso wenig ausgeblendet wie der gesellschaftliche Wandel in der Bundesrepublik Deutschland." -- Page 4 of cover

      Mehr als ein Versprechen
    • Unterm Hakenkreuz

      Entstehung und Anfänge des Heimathauses Münsterland im katholischen Telgte

      Das Heimathaus Münsterland - heute Westfälisches Museum für religiöse Kultur, kurz RELíGIO genannt - entstand 1934 als Wallfahrts- und Heimatmuseum in Telgte. Unter der Leitung von Dr. Paul Engelmeier entwickelte es sich rasch zu einem Anziehungspunkt nicht nur für das katholische Münsterland, sondern für ganz Westfalen. Die Entwicklung des Museums stand dabei unter dem Vorzeichen des Spannungsverhältnisses zwischen Nationalsozialismus und katholischer Kirche. Im kleinstädtisch-ländlich-katholischen Milieu Telgtes war dieses Spannungsverhältnis besonders ausgeprägt. Vor diesem Hintergrund untersucht Rüdiger Robert die Geschichte des Heimathauses Telgte bis zu ihrer Neuausrichtung nach 1945. Besondere Aufmerksamkeit widmet Robert dabei den institutionellen Veränderungen der Museums, dem Inhalt der Ausstellungstätigkeit und der Person Dr. Paul Engelmeiers, der von den Nationalsozialisten aus Münster vertrieben als Museumsleiter eine schwierige Gratwanderung zwischen kirchlich-katholischen Ansprüchen und nationalsozialistischer Ideologie zu bewältigen suchte.

      Unterm Hakenkreuz
    • Umweltschutz ist eine Überlebensfrage, seine Verankerung im Grundgesetz eine Notwendigkeit. Trotz zahlreicher Formulierungsvorschläge und Kodifizierungsansätze ist eine Konstitutionalisierung bisher jedoch ausgeblieben. Robert geht den Ursachen für diese Fehlentwicklung nach und macht deutlich, weshalb es trotz mehr als 20jähriger Bemühungen weder zur Einführung eines Umweltgrundrechts noch zur Verabschiedung einer Staatszielbestimmung „Umweltschutz“ gekommen ist.

      Umweltschutz und Grundgesetz
    • Voreingenommenheiten prägen oft unser Bild vom Nahen und Mittleren Osten, insbesondere im Kontext von Identität, Staat und Religion. Hier klaffen Selbst- und Fremdbild weit auseinander, was zu Ängsten und Pauschalisierungen führt, die eine komplexe Staatenwelt fälschlicherweise mit ‚dem‘ Islam gleichsetzen. Die Identitäten in dieser Region sind jedoch vielfältig und komplex, geprägt von unterschiedlichen Mythen, Erzählungen und Symbolen sowie von Macht und Interessen, die oft in Konflikt zueinander stehen. Religion spielt zwar eine Rolle bei der Identitätsbildung, ist jedoch nicht der alleinige Faktor. Dieser Sammelband untersucht in 24 Beiträgen das Verhältnis von transnational-universalistischen und nationalstaatlich-partikularistischen Identitätskonstruktionen im Nahen und Mittleren Osten. Er beleuchtet deren Entstehung, Dauerhaftigkeit und Wandel und fordert dazu auf, den Staaten der Region nicht mit pauschaler Ablehnung zu begegnen, sondern sich ihnen empathisch zu nähern. Als Ergebnis interdisziplinärer Forschungsarbeit leistet er einen Beitrag zu einem differenzierten Verständnis. Der Band basiert auf einem gemeinsamen Projekt der ‚Werkstatt Nahost‘ des Instituts für Politikwissenschaft und des Exzellenzclusters ‚Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne‘ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

      Kollektive Identitäten im Nahen und Mittleren Osten
    • Globalisierung und Lokalisierung

      • 320 páginas
      • 12 horas de lectura

      Globalisierung stellt für Städte und Gemeinden in Deutschland eine Herausforderung dar, da sie sich neu organisieren müssen. Dies betrifft ihre Struktur, Aufgaben, finanzielle Leistungsfähigkeit und territoriale Gestaltung. Die Herausforderungen reichen von der Schaffung wettbewerbsfähiger Cluster über Stadtmarketing, die Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie, integrierte Stadtplanung bis hin zur Neudefinition kommunaler Daseinsvorsorge, gezielter Armutsbekämpfung, Integration von Zuwanderern und der Stärkung der Zivilgesellschaft. In dieser Edition beleuchten Vertreter verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen – darunter Ökonomen, Politikwissenschaftler, Juristen und Stadtplaner – die vielfältigen Aspekte der durch Globalisierung bedingten Herausforderungen für deutsche Kommunen. Neben theoretischen Überlegungen werden auch praxisnahe Konzepte berücksichtigt. Alle Autorinnen und Autoren sind sich einig, dass kommunale Demokratie im globalisierten Zeitalter nicht obsolet ist, sondern eine notwendige Voraussetzung bleibt. Herausgeber sind die Münsteraner Politikwissenschaftler Rüdiger Robert und Norbert Konegen.

      Globalisierung und Lokalisierung
    • Globalisierung ist mehr als eine ökonomische Kategorie. Globalisierung durchdringt sämtliche Lebensbereiche des Menschen. Sie konfrontiert auch das politische System der Bundesrepublik Deutschland mit Chancen und Risiken. Neben einer Einführung in Grundlagen, Institutionen und Akteure des politischen Systems sucht der vorliegende Sammelband den umfassenden Konsequenzen weltgesellschaftlicher Entgrenzung und Verflechtung nachzugehen. Was sich als Folge herausschält, ist eine neue Betrachtungsweise des politischen Systems. Die Froschperspektive „reiner“ Innenpolitik gehört endgültig der Vergangenheit an. Wer das politische System der Bundesrepublik im Zeitalter der Globalisierung verstehen will, kommt nicht umhin, es vor dem Hintergrund und im Rahmen weltumspannender Erneuerungs- und Veränderungsprozesse zu analysieren. In insgesamt 15 Beiträgen stellt sich die von Priv.-Doz. Dr. R. Robert bearbeitete Edition dieser Aufgabe. Dieser Band ist zur Zeit leider nicht lieferbar. In Kürze wird eine neue, aktualisierte Auflage erscheinen.

      Bundesrepublik Deutschland - politisches System und Globalisierung