Seminar paper del año 2009 en eltema Romanística - Español, literatura, cultura general, Nota: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Romanistik), Idioma: Español, Resumen: El presente trabajo tiene como objetivo reflexionar sobre los puntos que más llamaron la atención de la crítica sobre la literatura de Juan Rulfo. Entre estos están la literatura realista, la cuestión del mito en los relatos y el universalismo de su obra. La idea planteada no fue delimitar las características de su literatura y clasificarla, sino más bien seguir la corriente de los críticos. Argumento en el trabajo el carácter universalista de su obra, pero lo termino con un capítulo sobre un cuento el cual considero muy próximo de la literatura realista, dejando abierto el espacio de conclusión. También procuro emplear la vida del autor bien como el momento en el que este vivió para explicar un poco del entorno en el cual dio vida a su literatura Rulfo.
Turian da Silva Libros



Das war der Anfang! Haben Integrationskurse nachhaltige Auswirkungen auf die Integration von Zuwanderern in Deutschland?
Eine empirische Studie
- 124 páginas
- 5 horas de lectura
Die Arbeit behandelt die Integration von Migranten in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert und beleuchtet die Herausforderungen, die mit dem Zuzug neuer Bevölkerungsgruppen verbunden sind. Ein zentraler Fokus liegt auf der Frage, wie diese Menschen in das gesellschaftliche, ökonomische, politische und kulturelle Leben eingegliedert werden können. Durch die Analyse der Entwicklungen und Bedürfnisse im Bereich Deutsch als Fremdsprache wird die Bedeutung der Sprache für eine erfolgreiche Integration hervorgehoben.
Integrationskurse und nachhaltige Integration von Zuwanderern
Vorüberlegungen einer Studie im empirischen Feld
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer qualitativen empirischen Forschung, die den Einfluss von Integrationskursen im Rahmen der Zuwanderungsgesetze auf den Integrationsprozess von Teilnehmern untersucht. Im Theorieteil wird ein Überblick über den Forschungsgegenstand gegeben, der als Grundlage für die spätere empirische Untersuchung dient. Zudem werden erste Überlegungen zur Forschungsmethodologie präsentiert, um die wesentlichen Aspekte der gewählten Methode darzustellen. Ziel ist es, einen Beitrag zur Fremdsprachenerwerbsforschung zu leisten.