30 Beiträge international bekannter Kunstwissenschaftler, Archäologen und Historiker beleuchten die islamische und christliche Kunst sowie das Kunstgewerbe in Spanien und darüber hinaus, bis nach Deutschland, Iran und Afghanistan. Das Buch behandelt alle Bereiche der Kunstwissenschaft, einschließlich archäologischer Ausgrabungen und Untersuchungen zu Handschriften, Stuck, Bauplastik und Keramik. Beiträge wie der von Barbara Finster zur Tradition der umayyadischen Kastelle und Abhandlungen zu „Al-Andalus als Machtzentrum“ stellen Verbindungen zu Mitteleuropa her, wie Sabine Noack-Haleys Analyse der islamischen Elemente am Hezilo-Leuchter im Hildesheimer Dom zeigt. Die Hauptkapitel „Zwischen Al-Andalus und Maghreb“ sowie „Unter der (Vor)Herrschaft christlicher Iberischer Reiche“ und „Romantische Sehnsucht im 19. und 20. Jahrhundert“ beleuchten die Einflüsse der islamischen Kunst. Henrik Karges Artikel über die gotische Architektur und islamische Bautradition in Toledo und Südspanien sowie Gottfried Kerschers Untersuchung der eurozentristischen Sicht auf die spätmittelalterliche Palastbaukunst sind hervorzuheben. Die Aufsätze sind überwiegend in deutscher, aber auch in spanischer, französischer und englischer Sprache verfasst.
Martina Müller Libros






Pico the Gnome
- 32 páginas
- 2 horas de lectura
A new edition of a classic picture book about courage and valuing difference, full of life and colour.
Analysis and Application of Dynamic Patterns within the Context of Complaint Management
- 72 páginas
- 3 horas de lectura
Focusing on complaint management, this thesis explores common scenarios and proposes actionable solutions for management decisions. It employs a dynamic approach, utilizing patterns from System Dynamics to analyze and address issues effectively. The work aims to enhance understanding of complaint management processes within the realms of offline and online marketing, providing valuable insights for businesses seeking to improve their customer service strategies.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,00, Universität Augsburg (Institut für Wirtschaftsinformatik und Management Support), Veranstaltung: Theorien der Wirtschaftsinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Darstellung der Theorie der begrenzten Rationalität, aufbauend auf den Ausführungen von Herbert A. Simon. Zu diesem Zweck werden die Grundpositionen und Ziele vorgestellt. In diesem Rahmen wird der Grundgedanke der begrenzten Rationalität anhand einer Darstellung des Ultimatumspiels erläutert und es erfolgt eine nähere Betrachtung des Homo Oeconomicus sowie des Begriffs Rationalität an sich. Im zweiten Kapitel erfolgt eine Erläuterung der Fundamente dieser Theorie, eine Vorstellung verschiedener Weiterentwicklungen sowie eine Analyse, in welchem Rahmen die Theorie in der Wissenschaft Anwendung findet. Im finalen Teil der Arbeit stellt sich die Frage, anhand welcher Kriterien und Maßstäbe sie ihr Handeln gestalten und welche Möglichkeiten ihnen hierbei zur Verfügung stehen. Aufbauend auf der Feststellung von Simon haben unterschiedliche Wissenschaftler versucht Vorgehensmodelle bzw. Theorien zu entwickeln, anhand derer sich das tatsächliche Entscheidungsverhalten des Menschen abbilden lassen soll. Weiterhin erfolgt eine Erläuterung jeder Theorie anhand eines Beispiels zum Thema Handykauf. Es wird gezeigt, wie sich die Akteure bei Anwendung einer bestimmten Theorie beim Kauf eines Handys verhalten würden und wo die jeweiligen Unter-schiede im Entscheidungsverhalten liegen. Inhaltsverzeichnis: Motivation 1 Grundposition und Ziele 1.1 Ultimatumspiel 1.2 Homo Oeconomicus 1.3 Rationalität 2 Entwicklungspfade 2.1 Begrenzte Rationalität 2.2 Kognitive Beschränkung 2.3 Ecological Rationality 2.4 Relevanz von Emotionen in Entscheidungssituationen 2.5 Anwendung der Theorie in der Wissenschaft 2.5.1 Verhaltensökonomik 2.5.2 Verhaltensanomalien 2.5.3 Behavioural-Finance-Theorie 2.5.4 Wirtschaftsinformatik 3 Vorgehensmodelle 3.1 Satisficing 3.2 Heuristiken 3.2.1 Schnelle und einfache Heuristiken 3.2.1.1 Ignorance-based decision making 3.2.1.2 One-reason decision making 3.2.1.3 Elimination heuristics for multiple-option choices 3.2.1.4 Satisficing Heuristics 3.2.2 Adaptive Heuristiken Abgrenzung 4 Reputation der Theorie in der Literatur 5 Bewertung der Theorie
Expansionsstrategien deutscher Reisekonzerne innerhalb Europas
- 100 páginas
- 4 horas de lectura
Nicht um der Liebe oder "Beziehungskisten" geht es hier, sondern um Lust pur. - 15 deutschsprachige Autorinnen beschreiben in sinnlichen, erotischen und provokanten Geschichten Glück und Leid lesbischer One-Night-Stands: den Reiz der Unverbindlichkeit und die Angst davor, Anmache und Erfüllung.
