Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Sandra Faust

    Hat Empirisches Wissen eine Grundlage?
    Frauenideale in der Liteartur des 18. Jahrhunderts.
    Kurzwortbildung
    • Kurzwortbildung

      Ein produktives Wortbildungsverfahren oder nur eine ausdrucksseitige Verkürzung?

      Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Ansichten zur Einordnung von Wortkürzungen innerhalb der Wortbildungslehre der deutschen Sprache. Während einige Fachleute Kürzungen als sekundär im Vergleich zu ihren Vollformen betrachten, sehen andere sie als relevante Sonderfälle der Wortbildung. Ziel der Studie ist es, die verschiedenen Standpunkte zu analysieren und schließlich eine eigene Perspektive zur Rolle von Kurzwörtern in der Wortbildung zu formulieren. Dabei wird auf relevante Literatur und Theorien eingegangen, um die Komplexität des Themas zu verdeutlichen.

      Kurzwortbildung
    • Die Studienarbeit untersucht die Weiblichkeitsbilder in den Werken von Christian Fürchtegott Gellert und Jean-Jacques Rousseau im Kontext der Aufklärung des 18. Jahrhunderts. Dabei wird analysiert, wie die Literatur der Zeit die Rolle und Ideale der Frau reflektiert und die Entwicklungen des Frauenideals einordnet.

      Frauenideale in der Liteartur des 18. Jahrhunderts.
    • Diese Studienarbeit untersucht zentrale Fragen der Erkenntnistheorie, wie "Was ist Wissen?" und "Wie können wir Gewissheit erlangen?". Sie beleuchtet die Diskussion um die Rechtfertigung von Wissen anhand der Positionen von Wilfrid Sellars und Roderick Chisholm, sowie die Konzepte des Fundamentalismus und Kohärentismus.

      Hat Empirisches Wissen eine Grundlage?