+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Marcus Müller

    Generative Fertigungsverfahren. Technologie, Design, Konstruktion
    Industrie 4.0. Definition, Chancen und Risiken
    Lambdaregelung von Otto-Motoren. Entwicklung und aktueller Stand der Technik
    Dimensionen nachhaltigen Wirtschaftens
    Chirurgie pro studium a praxi
    Influence of Wood Modification on the Properties of Polyvinyl Chloride based Wood Polymer Composites (WPC)
    • This study explores the effects of various wood modification treatments on the properties of PVC-based Wood Polymer Composites (WPC). Treatments using ethanolamines, L-arginine, aminosilane, melamine, and acetic anhydride aimed to enhance adhesion between wood and polymer, improve water absorption, and increase resistance to basidiomycetes. By altering the wood's pH from acidic to basic, compatibility with the acidic polymer was improved. The process involved dry blending treated and untreated wood flour with PVC and additives, followed by compounding and molding into panels.

      Influence of Wood Modification on the Properties of Polyvinyl Chloride based Wood Polymer Composites (WPC)
    • Dimensionen nachhaltigen Wirtschaftens

      Ein Konzeptentwurf zur Implementierung der Nachhaltigkeit im Krankenhaus

      • 104 páginas
      • 4 horas de lectura

      Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die ressourcenintensive Lebensweise der Industrienationen und das zunehmende Bevölkerungswachstum in den Entwicklungsländern führen zu Belastungen, die das Ökosystem der Erde nicht dauerhaft kompensieren kann. Das Bewusstsein, dass die Erde ein begrenztes System mit endlichen Ressourcen ist führte Anfang der 1970er Jahre zu einem Wandel des Bewusstseins im Umgang mit der Natur. Daraus entstand eine globale Entwicklung, die zum Ziel hat, die oben beschriebenen Problemfelder zu beheben, um so das Überleben der Menschheit auf der Erde weiterhin sicherzustellen. Nachhaltigkeit bezeichnet eine Haltung, die vom jetzigen Handeln und Verhalten eines Individuums oder einer Institution verlangt, dass durch dieses keine Auswirkungen entstehen, die für kommende Generationen Einschränkungen für ihre Lebensentwürfe zur Folge haben. Hauptaspekt der Nachhaltigkeit ist die Gerechtigkeit, intragenerativ und intergenerativ. Dieses hehre Ziel zu erreichen, ist seit dreißig Jahren das Bestreben von internationalen Vereinigungen, Regierungen, Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen und interessierten Menschen. Der Leitspruch in den Hochzeiten dieser Bewegung war: ?Think global ? Act local?. Dies bedeutet im übertragenen Sinne, dass jedes Handeln Auswirkungen hat und dass diese Auswirkungen möglichst vorher bedacht werden sollten. Nachhaltigkeit kann nur Realität werden, wenn sie auf eine konkrete Handlungsebene heruntergebrochen und somit (be)greifbar wird. Die Integration der Nachhaltigkeit in die Lebenswelt und das System Krankenhaus gelingt anhand der Orientierung an Prinzipien und in einem weiteren Schritte der expliziten Darstellung bedeutsamer Bereiche, die für eine Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien entscheidend sind. Um den Erfolg der Bemühungen hin zu einem nachhaltigen Wirtschaften wahrscheinlicher zu machen ist es notwendig, möglichst alle Mitarbeiter an dem Integrationsprozess zu beteiligen und immer wieder über wichtige Meilensteine zeitnah zu informieren. Letztendlich führt eine Orientierung des Handelns an Nachhaltigkeitskriterien nicht nur zu einer Sicherstellung der Überlebensfähigkeit des Krankenhauses. Jeder Mitarbeiter, der ein Bewusstsein über die Auswirkungen seines Handelns und Verhaltens auf seine Umwelt entwickelt hat, weiß, dass er aktiv an einer besseren Welt arbeitet. Problemstellung: Noch in den fünfziger und sechziger Jahren gingen die Menschen in den Industrieländern wie selbstverständlich [ ]

      Dimensionen nachhaltigen Wirtschaftens
    • Die Arbeit behandelt die Funktion und Effizienzsteigerung der Abgasanlage in Kraftfahrzeugen, insbesondere durch den Einsatz eines modernen Drei-Wege-Katalysators. Ein zentrales Thema ist die Lambdaregelung, die durch eine Sonde die Abgasqualität überwacht und Signale an die Motorsteuerung sendet. Dies ermöglicht eine verbesserte Konvertierungsrate von Schadstoffen, was zur Reduzierung von Emissionen und zur Einhaltung von Umweltstandards beiträgt. Die Studienarbeit hebt die Bedeutung dieser Technologien für die moderne Automobilindustrie hervor.

      Lambdaregelung von Otto-Motoren. Entwicklung und aktueller Stand der Technik
    • Die Studienarbeit analysiert die Notwendigkeit der Einführung von Industrie 4.0 in Unternehmen. Sie erläutert die wesentlichen Aspekte dieser Entwicklung, einschließlich der Schlüsseltechnologien und deren Anwendung entlang der Wertschöpfungskette. Zudem werden die Chancen und Risiken, die mit der Implementierung von Industrie 4.0 verbunden sind, eingehend betrachtet. Ziel ist es, den Lesern ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung und die Auswirkungen dieser industriellen Revolution zu vermitteln.

      Industrie 4.0. Definition, Chancen und Risiken
    • Die Abhandlung richtet sich an Personen, die an Technologien im Maschinenbau interessiert sind und diese in einem professionellen oder privaten Umfeld anwenden möchten. Sie bietet eine praxisnahe Einführung, ohne dass umfangreiche Fachliteratur oder hohe Investitionen in Maschinen erforderlich sind. Ziel ist es, das Verständnis für die Technologien zu fördern und deren Anwendung zu erleichtern, ohne sich mit komplexen Materialzusammensetzungen auseinandersetzen zu müssen.

      Generative Fertigungsverfahren. Technologie, Design, Konstruktion
    • Faszientraining fördert Beweglichkeit, mindert Rückenschmerzen und kann Cellulite reduzieren. Ein gesundheitlich unbedenkliches „low intensity“-Training für Einsteiger wurde entwickelt, das ohne Faszienrolle auskommt. Es umfasst Basis- und Kurzprogramme sowie Individualtraining, um gezielt auf verschiedene myofasziale Leitbahnen und Beschwerden einzugehen.

      Faszien low intensity. Training für Vielsitzer im Beruf, für zuhause oder unterwegs
    • Digitaler Werkzeugkasten für die Sekundarstufe

      Kollaboration, Kommunikation, Kreativität und kritisches Denken mit digitalen Tools fördern (5. bis 10. Klasse)

      Unkompliziert und praxisorientiert: So erweitern Sie Ihr Methodenrepertoire um E-Portfolio, Lernpfad und vieles mehr. Besonders in der Sekundarstufe erfreuen sich digitale Werkzeuge vor, während und nach dem Unterricht wachsender Beliebtheit. Doch welche Tools und Anwendungen eignen sich am besten für die Praxis? Tauchen Sie ein in die Welt der digitalen Möglichkeiten und entdecken Sie eine Vielzahl an bewährten und innovativen Tools, die Ihren kompetenzorientierten Unterricht bereichern. Erfahren Sie, wie Sie digitale Werkzeuge effektiv einsetzen können, um den Lernprozess zu unterstützen und die Motivation Ihrer Schülerinnen und Schüler zu steigern. Vorgestellt werden Tools für interaktive Präsentationen, kollaborative Projekte, digitale Aufgabenstellungen und vieles mehr. Von Mind-Mapping-Programmen über Online-Quiz-Plattformen bis hin zu virtuellen Klassenzimmern - hier finden Sie praktische Empfehlungen und kleinschrittige Anleitungen für den Einsatz digitaler Werkzeuge. Lernen Sie außerdem mehr über die Anwendungsmöglichkeiten, Vorteile sowie Grenzen von ChatGPT. So bringen Sie Ihren Unterricht auf ein neues Level und ermöglichen Ihren Schülerinnen und Schülern eine zeitgemäße und interaktive Lernerfahrung.

      Digitaler Werkzeugkasten für die Sekundarstufe
    • Beitrag zum modellbasierten Entwurf eingebetteter Systeme

      Komponentenbasierte Modellierungsansätze für verteilte rekonfigurierbare Plattformen

      Diese Arbeit entstand an der Technischen Universität Ilmenau vor dem Hintergrund des von 2002 bis 2013 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereiches 622 „ Nanopositionier- und Nanomessmaschinen\(kurz NPMM), in dessen Rahmen das Fachgebiet Rechnerarchitekturmit dem Teilprojekt C1“ Hochleistungsinformationsverarbeitung mit eingebetteten Systemen\ betraut war. Neben der Erstellung von spezifischen eingebetteten Hardware- und Software-Lösungen, die den Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Hochpräzisionsmesstechnik, der Regelungstechnik und der Bilddatenverarbeitung gerecht werden sollten, stand die Erarbeitung von modellbasierten Methoden zum Entwurf und der systematischen Entwicklung von eingebetteten Systemen im Vordergrund. Die Entwicklung solcher Systeme unter den hohen Leistungsanforderungen der Domäne der Nanomesstechnik bedeutet für die Forschung eine Gratwanderung zwischen hochleistungsfähigen Speziallösungen, Strukturierung und Systematisierung, und Methodenintegration und Automatisierung für modellbasierte Prozesse zur Beherrschung der Entwurfskomplexität. Die Einleitung zu dieser Arbeit gibt einen kurzen Überblick über die Herausforderungen und die Geschichte der eingebetteten Systementwicklung im Rahmen des SFB 622 als Motivation zu dieser Arbeit. In der letzten Projektperiode von 2009 bis 2013, in der ich selbst Teil des SFB 622 war, traten Hardware-Plattformen auf der Basis rekonfigurierbarer Logikbausteine in den Vordergrund. Mit der zunehmenden Leistungsfähigkeit dieser Module und den damit verbundenen System-on-Chip-Technologien wurde die Realisierung höher integrierter Plattformen, applikationsspezifischer Hardware-Module und heterogener Multiprozessorsysteme möglich. Diese Arbeit fasst ausgewählte methodische Beiträge zur modellbasierten Entwicklung eingebetteter Lösungen der letzten Projektperiode zusammen. Die zum Verständnis wichtigen Grundlagen zum Entwurf eingebetteter Systeme und zu rekonfigurierbarer Hardware werden in den ersten Kapiteln zusammengetragen. Um die Konsistenz mit den größtenteils englischsprachigen Quellen und damit den etablierten Begriffen in der Fachwelt zu erhalten, sind die Abbildungen in dieser Arbeit in Englisch beschriftet - Erläuterungen und deutsche Entsprechungen sind dem Text zu entnehmen. Für die methodischen Definitionen wird ein Grundverständnis der UML vorausgesetzt. Begleitend werden prototypische Studien von Plattformlösungen und Modellsyntheseansätzen vorgestellt. Die Realisierungen letzterer und die zur Evaluierung herangezogenen Modelle und Systeme wurden mit Hilfe von MATLAB/Simulink erstellt und sind im Rahmen der Arbeiten und Kooperationen im SFB 622 entstanden.

      Beitrag zum modellbasierten Entwurf eingebetteter Systeme