+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Ralf Rothmann

    10 de mayo de 1953

    Ralf Rothmann es un autor alemán cuyas obras a menudo profundizan en temas de trabajo, identidad y cambio social. Su prosa, arraigada en sus propias experiencias de origen obrero, explora la búsqueda de significado y pertenencia en el mundo moderno. Rothmann captura magistralmente las crudas realidades de la vida, infundiendo poesía y profunda humanidad en las luchas cotidianas. Su estilo es reconocido por su autenticidad y un fuerte sentido del lugar.

    Ralf Rothmann
    Berlin Blues. Ein Schauspiel
    Sterren ver beneden
    The God of that Summer
    Fire doesn't burn
    Luz de juventud
    Morir a la primavera
    • Morir a la primavera

      • 224 páginas
      • 8 horas de lectura

      Rothmann rememora el final de la segunda guerra mundial, en febrero de 1945, cuando el ejército alemán está a punto de sucumbir ante la ofensiva aliada. Los estragos de la guerra son visibles en todo el país. Walter y Friedrich, dos amigos de diecisiete años que trabajan en una vaquería, creen que nunca serán llamados a filas y trazan planes para el futuro. Sin embargo, acabarán siendo reclutados por las tropas nazis y asistirán al caos provocado por la desbandada del ejército alemán. Aclamada como una de las obras más importantes de la ficción contemporánea alemana, Morir en primavera es una emocionante novela en la que la inocencia y la culpa, la libertad y el destino, la amistad y el deber, son conjurados en un estilo limpio y contenido.

      Morir a la primavera
    • Julian es un niño de doce años que vive en la cuenca del Ruhr, en la década de los sesenta. El trabajo en las minas de carbón ha ido perjudicando la salud de su padre, y su madre, abrumada por el estrés y el cansancio, no es especialmente cariñosa con él. Los únicos apoyos con los que cuenta Julian son su hermana pequeña, Sophie, y Marusha, una vecina adolescente en quien verá la primera llamada del sexo. En el transcurso del verano en que se queda solo en casa con su padre, Julian toma conciencia del fin de su infancia. A través de una galería de personajes pintorescos y entrañables, Rothmann pone palabras a ese periodo ambiguo de la vida en el que la niñez se desvanece pero aún no se puede ver al adulto en el que nos convertiremos. Luz de juventud es una de las obras que ha encumbrado a Ralf Rothmann dentro de la literatura alemana actual.

      Luz de juventud
    • Fire doesn't burn

      • 272 páginas
      • 10 horas de lectura

      Almost twenty years after the fall of the wall, the Kreuzberg district of Berlin has become unbearably trendy and deeply unappealing to Alina and Wolf. They move to M ggelsee, at the city's bucolic border, where the differences between East and West have not yet faded and strange encounters with men from the vanished republic are still a part of daily life. But there, Wolf finds himself increasingly strained by the triviality of his daily routine with Alina. The monotony of life in their comfortable apartment gives way, however, when an old girlfriend surfaces and Wolf escapes his boredom into a torrid affair. As Wolf's struggle with his infidelity grows, so grows the hell of his concealment. Called "a grand master of his craft" by Neue Z rcher Zeitung, and "among the best and brightest that contemporary German literature has to offer" by Fuldaer Zeitung, Ralf Rothmann is one of Germany's most gifted writers. Fire Doesn't Burn is a dark recasting of the delicate reunification of East and West as a chronicle of erotic desire and an extraordinary rediscovery of emotion and place. "Fire Doesn't Burn is intense and tragic, and unquestionably Rothmann's most personal work."--Peter Mohr, Kleine Zeitung

      Fire doesn't burn
    • A devastating novel of World War II and the final months of a war that forever darkened the souls of the civilians who lived through it from the award- winning author of &i;>To Die in Spring&/i>.

      The God of that Summer
    • Die Nacht unterm Schnee

      Roman | Bestenliste des ORF

      • 303 páginas
      • 11 horas de lectura

      Winter 1945: Verwundet liegt die sechzehnjährige Elisabeth, ein Landarbeiterkind, in einem Bunker unter der Erde und wird von einem russischen Deserteur gepflegt. Durch das Ofenloch hört sie Schritte im Schnee, und fiebernd stellt sie sich vor, dass dort oben nicht nur alle, die sie kennt und mag, ihre Eltern und Brüder, die Oma aus Danzig, sondern auch ihr künftiger Mann und die ungeborenen Kinder nach ihr suchen und sich über die Trümmer entfernen, ohne zu ahnen, dass sie darunter liegt. Und plötzlich denkt die Vergewaltigte, dass es gut so ist, dass sie nie mehr hinaufwill zu ihnen, zu allem, und für immer in dieser Nacht, diesem Frieden unter dem Schnee bleiben möchte. Aber sie muss ihr Leben zu Ende leben. In einem atemberaubend geschriebenen Panorama der frühen Nachkriegsjahre zeichnet Ralf Rothmann das Portrait einer Frau, der stets die Angst im Weg steht, während ihr das Durchlittene jedes Gefühl dafür nimmt, welches Leid sie anderen zufügt; einer lebenslang hart arbeitenden Frau und Mutter, die von einem Rummel zum anderen tanzt, um nicht mehr zur Besinnung zu kommen, und vor der man sich doch verneigen muss: weil sich in ihrer Verzweiflung der Wille zur Liebe ausdrückt. Nach den vielfach übersetzten Romanen Im Frühling sterben (2015) und Der Gott jenes Sommers (2018) schließt der Autor mit Die Nacht unterm Schnee seine Trilogie über den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit in Deutschland ab.

      Die Nacht unterm Schnee
    • Rothmanns lyrische Arbeiten basieren auf persönlichen Erfahrungen und thematisieren diese subtil. Existenzielle Bedrohungen werden mit lakonischem Humor behandelt, während Skepsis offen zur Schau gestellt wird. Gelegentliches Pathos führt zu eindrucksvollen Wendungen.

      Kratzer und andere Gedichte
    • Wäldernacht

      Roman

      • 304 páginas
      • 11 horas de lectura

      Stier hieß Ralf Rothmanns erster Roman (st 2255): ein Blick zurück in die Jugend der siebziger Jahre. In Wäldernacht schreibt Ralf Rothmann die Geschichte einer Generation weiter. Er erzählt von Jan Marré, einem in Berlin lebenden Maler, dem vom künstlerischen Aufbruch der frühen Jahre nicht viel mehr geblieben ist als der Suff. Als ein vom Leben ramponierter Vierzigjähriger kehrt er wegen eines einjährigen Stipendiums in seinen Heimatort zwischen Oberhausen und Bottrop zurück. Am Fronleichnamstag dieses Jahres läßt Ralf Rothmann diesen Jan Marré nach durchzechter Nacht mit den Menschen seiner Vergangenheit zusammentreffen; und er entwirft das groteske Porträt einer Kleinstadt, hinter deren Fassaden die Paranoia droht – und sich dramatisch entlädt."

      Wäldernacht
    • Ralf Rothmann blickt aus der Sicht des Hinterhaus-Berliners Kai Carlsen auf eine Jugend der siebziger Jahre zurück: Kindheit im Ruhrpott, wo »Bergschäden« das Gesicht der Häuser prägen und wo der »von der Herzkrankheit Frau unheilbar infizierte« Rebell Maurer wird. Später findet Kai Carlsen Arbeit und Wohnung bei Ecki, dem ehemaligen Bauingenieur und jetzigen Betreiber des »Blow up« — eines Treffpunkts der Subkultur. Als Pflegehelfer im Waldklinikum trifft er den jungen Arzt Hernández, der ihm die Augen öffnet für die Welt der Kunst. Das Wiedersehen mit Ecki, dem väterlichen Freund, endet tödlich ...

      Stier