Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Georg Simmel

    1 de marzo de 1858 – 26 de septiembre de 1918

    Georg Simmel fue un sociólogo y filósofo alemán fundamental que exploró la individualidad social y la fragmentación en la sociedad moderna. Su enfoque neokantiano investigó la naturaleza de la sociedad, introduciendo los conceptos de 'formas' y 'contenidos' para analizar fenómenos sociales y culturales. Simmel fue pionero en la sociología urbana y el análisis de redes sociales, y sus ideas influyeron en la teoría crítica. También profundizó en temas filosóficos como la emoción y el amor romántico, ofreciendo una perspectiva única sobre la experiencia humana.

    Georg Simmel
    El extranjero
    El secreto y las sociedades secretas
    Filosofía del dinero
    Sobre la diferenciación social
    Sobre la aventura
    Cuestiones fundamentales de sociología
    • 2023

      Weltanschauung

      • 508 páginas
      • 18 horas de lectura

      Die Sammlung von Aufsätzen thematisiert die "Weltanschauung" und versammelt Beiträge namhafter Philosophen wie Wilhelm Dilthey und Hans Driesch. Im Mittelpunkt steht das Bestreben, eine einheitliche Perspektive auf Welt und Leben zu entwickeln. Angesichts einer langen Phase der Distanzierung von metaphysischen und religiösen Fragestellungen wird der Mut gefasst, sich wieder den grundlegenden Fragen des menschlichen Daseins zu widmen, die seit jeher die Menschheit und ihre tiefsten Denker beschäftigen.

      Weltanschauung
    • 2022

      Der Krieg und die geistigen Entscheidungen

      Reden und Aufsätze 1914-1917

      Die Sammlung umfasst Reden und Aufsätze von Georg Simmel aus den Jahren 1914 bis 1917, in denen er sich mit den geistigen Entscheidungen im Kontext des Ersten Weltkriegs auseinandersetzt. Themen wie Deutschlands innere Wandlung, die Dialektik des deutschen Geistes und die kulturelle Krise werden behandelt. Simmels philosophische und soziologische Perspektiven bieten tiefgreifende Einsichten in die gesellschaftlichen Veränderungen seiner Zeit. Die Neuausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, berücksichtigt die neue deutsche Rechtschreibung und wird im Verlag Henricus veröffentlicht.

      Der Krieg und die geistigen Entscheidungen
    • 2022

      Exploring the intricacies of value, this work delves into philosophical questions surrounding ethics, aesthetics, and the nature of worth. It offers a critical examination of how values shape human experience and decision-making. By analyzing various philosophical perspectives, the author invites readers to reflect on their own beliefs and the implications of value systems in society. The text serves as both a theoretical exploration and a practical guide for understanding the complexities of value in everyday life.

      A Chapter in the Philosophy of Value
    • 2022

      Kant und Goethe

      in Großdruckschrift

      • 68 páginas
      • 3 horas de lectura

      Das Buch bietet eine sorgfältige Reproduktion des Originals, wobei Wert auf die Authentizität und die Details des ursprünglichen Werkes gelegt wird. Leser können sich auf eine getreue Darstellung freuen, die sowohl die Inhalte als auch die visuelle Gestaltung des Originals umfasst. Diese Ausgabe ist ideal für Sammler und Liebhaber historischer Texte, die ein unverfälschtes Erlebnis suchen.

      Kant und Goethe
    • 2022

      Georg Simmel explores the interplay between individuality and society, arguing that personal development is achieved through social interaction. However, he posits that individuals retain a core essence that remains distinct and cannot be fully assimilated into the social fabric. This essay delves into the complexities of socialization and the inherent tension between the self and societal influences.

      How is society possible?
    • 2022

      Goethe

      in Großdruckschrift

      • 352 páginas
      • 13 horas de lectura

      Die Reproduktion des Originals bietet eine faszinierende Auseinandersetzung mit dem Thema der Authentizität und der Nachahmung. Der Autor untersucht, wie Kopien und Reproduktionen in der Kunst und Kultur unsere Wahrnehmung von Originalität beeinflussen. Durch verschiedene Beispiele und Analysen thematisiert das Buch die Bedeutung von Kontext und Interpretation in der Rezeption von Kunstwerken. Es regt zum Nachdenken über die Wertigkeit von Originalen im Vergleich zu ihren Reproduktionen an und beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Kunst, Kultur und Gesellschaft.

      Goethe
    • 2022

      Georg Simmel, ein Pionier der Großstadtsoziologie, analysiert die Bedeutung der Mode und deren Einfluss auf soziale Strukturen. Er argumentiert, dass Mode aus den menschlichen Dualismen von Nachahmung und Absonderung entsteht, wobei höhere Schichten sich von den niederen abgrenzen, was neue Moden fördert.

      Philosophie der Mode
    • 2021

      Über die Mode

      Philosophische und psychologische Betrachtungen (Band 127, Klassiker in neuer Rechtschreibung)

      • 52 páginas
      • 2 horas de lectura

      Die Reihe bietet eine moderne Aufbereitung bedeutender Werke der Weltliteratur, die in der aktuellen Rechtschreibung gemäß Duden präsentiert werden. Klara Neuhaus-Richter sorgt dafür, dass klassische Texte für ein breiteres Publikum zugänglich und lesbar sind, ohne den ursprünglichen Inhalt zu verfälschen.

      Über die Mode
    • 2020

      Georg Simmel

      Essays on Art and Aesthetics

      • 392 páginas
      • 14 horas de lectura

      Georg Simmel's writings on art and aesthetics are compiled in this groundbreaking collection, featuring many essays translated into English for the first time. Renowned as a founding figure of modern sociology, Simmel's insights into various cultural aspects, including aesthetics, landscape, theater, and literature, are showcased. Edited and translated by Austin Harrington, the volume includes his insightful introduction, which adds depth to the understanding of Simmel’s influence on early 20th-century cultural theory.

      Georg Simmel
    • 2020

      Schopenhauer und Nietzsche

      Ein Vortragszyklus

      • 216 páginas
      • 8 horas de lectura

      In diesem Vortragszyklus untersucht Georg Simmel die Philosophien von Arthur Schopenhauer und Friedrich Nietzsche und deren Einfluss auf das moderne Denken. Simmel beleuchtet zentrale Themen wie den Willen, die Existenz und die Rolle des Individuums in der Gesellschaft. Er analysiert die Gegensätze und Gemeinsamkeiten der beiden Denker und zeigt auf, wie ihre Ideen in der Kunst und Kultur des 19. Jahrhunderts widerhallen. Durch eine prägnante und tiefgründige Auseinandersetzung mit ihren Konzepten bietet Simmel wertvolle Einblicke in die philosophischen Strömungen seiner Zeit.

      Schopenhauer und Nietzsche