This famous book on botany was published for the first time in 1894 by Eduard Strasburger and his co-workers. The present edition is based on a translation of the 36th edition of the German "Strasburger" and contains additional contributions by renowned experts in the field. The “Strasburger” comprises a highly appealing and holistic approach to the structure, the systematics and evolution, the functioning, and ecology of plants. The book covers 14 chapters bundled into four main sections: (i) Molecular and morphological structure of plants and cells (ii) Physiology and metabolism (iii) Evolution and systematics of plants (iv) Ecology
Andreas Bresinsky Libros






Lehrbuch der Botanik
- 1176 páginas
- 42 horas de lectura
Ohne den Strasburger wäre Lehre in Botanik fast nicht möglich. Der Strasburger ist – sogar weltweit gesehen - unbestritten das umfassendste Lehrbuch der Botanik, das das Gesamtgebiet der Botanik am besten und fundiertesten wiedergibt. Jeder, der sich in Lehre und Forschung mit diesem Fachgebiet beschäftigt und vor allem die Studierenden der Botanik sind auf dieses Buch angewiesen. Die Neuauflage dieses Lehrbuchklassikers wurde durchgehend aktualisiert und überarbeitet und ist jetzt erstmals durchgehend vierfarbig illustriert
Giftpilze
- 295 páginas
- 11 horas de lectura
Das Sammeln von Pilzen zum Verzehr oder auch zum Studium ihrer Formschönheit und Vielfalt erfreut sich großer Beliebtheit. Die Kenntnis der Giftpilze hat bei alledem eine besondere Bedeutung zur Verhütung gesundheitlicher Schäden und lebensbedrohender Gefahren, bei der Pilzberatung sowie im Hinblick auf toxische Naturstoffe und ihre Wirkungsweise im Organismus. Das Buch vermittelt notwendiges Wissen über Giftpilze und Pilzgifte sowie über die Erkennung und Behandlung von Pilzvergiftungen. Neueste Forschungsergebnisse und umfangreiche Spezialliteratur sind berücksichtigt und zusammengefaßt. Eine Einführung in die Pilzbestimmung liefert zudem allgemeine Grundlagen für den Umgang mit Pilzen. Fachausdrücke werden erläutert. Ein Bestimmungsschlüssel erlaubt das Erkennen aller in Mitteleuropa vertretenen Gattungen von Blätter- und Röhrenpilzen und ihrer giftigen Arten.
Jacob Christian Schäffer (1718-1790)
Universalgenie in Regensburg - Pfarrer, Naturforscher, Techniker, Erfinder
Jacob Christian Schäffer, Universalgenie in Regensburg – Pfarrer, Naturforscher, Techniker, Erfinder: Das Leben Jacob Christian Schäffers zeichnet sich aus durch eine Vielzahl an Interessen und herausragenden Begabungen. Der Kulturführer gibt Einblick in die vielseitigen Talente, das Schaffen und Vermächtnis der Regensburger Koryphäe.
Pilze spielen in verschiedenen Ökosystemen eine zentrale Rolle und nutzen unterschiedliche Ernährungsstrategien. Als Mykorrhizapilze sind sie essentielle Partner für Waldbaumarten und wichtige Kulturpflanzen, was zur erfolgreichen Landnahme durch Pflanzen beigetragen hat. Als Saprobionten zersetzen sie tote organische Materie wie Zellulose und Lignin, wodurch sie verhindern, dass die Biosphäre am 'Biomüll' erstickt. Ihr Stoffwechsel ermöglicht nicht nur den Abbau, sondern auch die Synthese zahlreicher ökologisch bedeutender Verbindungen, die vom Menschen vielfältig genutzt werden. Gleichzeitig verursachen Pilze als Parasiten erhebliche Schäden, indem sie Pflanzen, Tiere und Menschen befallen. Der vorliegende Berichtsband beleuchtet verschiedene Aspekte dieser Zusammenhänge und enthält Beiträge zur Evolution von Basidiomyceten, den modernen Aufgaben wissenschaftlicher Sammlungen und der Zukunft der Mykologie in Deutschland. Er umfasst die überarbeiteten Vorträge und Diskussionen einer Fachtagung der Kommission für Ökologie sowie eine taxonomische Liste und ein Schlagwortverzeichnis. Das Thema der Tagung war dem verstorbenen Vorsitzenden der Kommission, Professor Hubert Ziegler, besonders wichtig, und ein Nachruf erinnert an ihn.
Erinnerungen an eine unbeschwerte Kindheit in einem Pastorat hoch über dem idyllischen Fluss bei Torgel/Tori in Estland prägen den Rückblick von Hans von Riekhoff bis zum Ersten Weltkrieg. Doch die Idylle war trügerisch und zerbrach mit den Kampfhandlungen zwischen Deutschland und Russland. Die deutschen Familien in Estland waren formell loyale Staatsbürger des Russischen Reiches, fühlten sich jedoch stark mit Deutschland verbunden. In dieser Konfliktsituation traf Hans' Familie eine schicksalsträchtige Entscheidung und wurde ins Innere des Russischen Reiches nordöstlich von Moskau verschlagen. Hans schildert die Schwierigkeiten dieser Umstellung und die Schönheit der Taiga-Natur. Um die Familie zu unterstützen, wurden einige Verwandte nach Baku am Kaspischen Meer geschickt, wo Hans die Reise und das Leben in einer vom Islam geprägten Welt erlebt. Auf Jagdstreifzügen im Kaukasus lernt er die beeindruckende Bergwelt und die stolzen, gastfreundlichen Menschen kennen. Doch das Leben in Baku wird zunehmend von den Folgen der Revolution und dem Bürgerkrieg überschattet. Hans erlebt eine gefährliche Zeit und flieht schließlich an die Wolga, wo er seine Schulzeit an einem russischen Gymnasium verbringt. Auf sich allein gestellt, benötigt er Schlauheit und Zähigkeit, um zu überleben. Die Erlebnisse übersteigen oft das Vorstellungsvermögen, während Hans sich auf abenteuerliche Weise nach Baku und zurück nach Estland durchschlagen muss.
Die Analyse von DNA-Sequenzen hat in den letzten Jahren neue Erkenntnisse zur Stammesgeschichte der Pflanzen und Pilze hervorgebracht. Um Studenten, Dozenten, Lehrern und Botanik-Interessierten den aktuellen Kenntnisstand übersichtlich zu präsentieren, haben Professor Andreas Bresinsky und Professor Joachim W. Kadereit ein informatives, farbiges Poster entwickelt. Es zeigt die Entstehung heterotropher und autotropher eukaryotischer Zellen aus prokaryotischen Organismen, die Evolution der Pflanzenvielfalt von Algen bis Blütenpflanzen sowie die Herkunft der Pilze. Das Poster verdeutlicht, dass die Stammesgeschichte nicht nur aus Verzweigungen besteht, sondern auch Fusionen verschiedener Organismen eine bedeutende Rolle spielen. Zudem wird aufgezeigt, dass viele früher anerkannten systematischen Einheiten, wie Algen und Pilze, nicht die tatsächlichen Verwandtschaftsverhältnisse abbilden. Die komplexen Zusammenhänge werden durch Diagnosen der einzelnen Taxa und Farbbilder typischer Pflanzenarten veranschaulicht. Dadurch wird das Poster zu einem wichtigen Hilfsmittel für das Studium und die Prüfungsvorbereitung in der Botanik und ergänzt das Lehrbuch der Botanik für Hochschulen sinnvoll.
Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns
- 752 páginas
- 27 horas de lectura
Prof. Dr. Peter Schönfelder, Prof. der Botanik in Regensburg, hat mehrere populärwissenschaftliche Bücher über die Mittelmeer- und Kanarenflora veröffentlicht.