Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Erich Weber

    25 de marzo de 1927 – 12 de abril de 2016
    Prof. Dr. Erich Weber
    Arbeitsalltag in Polen
    O du mein Österreich
    Himmelmann und der Sternpflücker
    Michel vom Krähenberg
    Klinkhardts Pädagogische Quellentexte
    • Erich Weber erzählt die bewegende Geschichte des kleinen Michel, der in der Nazizeit und den Kriegsjahren aufwächst. Trotz der harten Umstände und der Quälerei durch John, den Freund seiner Mutter, gibt Michel nie auf. Er ist ein einfallsreicher Kämpfer, der die Leser mit seinen Geschichten fesselt.

      Michel vom Krähenberg
    • Die Schwierigkeiten des Zusammenlebens von Menschen verschiedener Altersgruppen, die in unterschiedlichen historischen Lebensverhältnissen aufgewachsen sind, unterliegen einem historischen Wandel. Generationenprobleme, die sich besonders in Jugendprotesten zeigen, haben neue Formen angenommen, die sowohl als Krisen als auch als Chancen des gesellschaftlichen Lebens betrachtet werden können. Nach grundlegenden Überlegungen zu den Kategorien und Funktionen von Generationen- und Jugendphänomenen werden aus pädagogischer Sicht die wichtigsten Erklärungsansätze für aktuelle Generationenkonflikte und Jugendproteste erörtert. Dazu zählen besorgniserregende Zukunftsperspektiven, zunehmende Altersgruppenseparierung, der neue Sozialisationstyp des Narzissmus, intergenerationeller Wertwandel, Autoritäts- und Sinnkrisen sowie kulturelle Strukturveränderungen der Generations- und Erziehungsverhältnisse. Diese Entwicklungen führen zu einer Infragestellung des traditionellen Sinns der Jugendphase und der herkömmlichen Generationenverhältnisse. Sie stellen eine Herausforderung zur pädagogischen Neuorientierung dar. Fragwürdige Problemlösungsstrategien werden kritisch betrachtet, und es wird ein Konzept für eine intergenerationell-partnerschaftliche Solidarisierung sowie deren Konsequenzen für die Eltern- und Familienbildung sowie die Erwachsenen- und Altenbildung aufgezeigt.

      Generationenkonflikte und Jugendprobleme aus (erwachsenen-)pädagogischer Sicht
    • Erich Weber, 1927 in der Rhön geboren, in Fulda aufgewachsen und heute als selbstständiger Architekt tätig, schildert in diesem Buch seine Jugendjahre kurz vor und während des Zweiten Weltkrieges. Er berichtet von der Kinderlandverschickung, seiner Zeit als Luftwaffenhelfer und Soldat, von vielen Abschieden und schließlich vom lange ersehnten Kriegsende. Auf sehr persönliche und emotionale Weise zeigt dieses Buch, wie solch dramatische Ereignisse auf das Leben eines Jugendlichen einwirken und dass es trotz derartig schwieriger Zeiten möglich ist, Menschlichkeit und Hoffnung zu bewahren.

      Kriegsjahre - Jugendjahre