Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Klaus Hurrelmann

    10 de enero de 1944
    Health Risks and Developmental Transitions during Adolescence
    Social Structure and Personality Development
    Gen Z
    Socialisation During the Life Course
    Human Development and Health
    Understanding Public Health
    • 2021

      Gen Z is a vital, thought-provoking portrait of an astonishing generation. Drawing on first-hand interviews and empirical evidence, it offers insight into the boom in political activism amongst those born post-2000, exploring its roots and wide implications for the future of our society. As environmental disaster threatens the fundamental existence and livelihoods of Generation Z, this book considers how the fact that they have taken up the fight is likely to be one of the best things that could have happened to them. Focusing on the school climate change strikes and Greta Thunberg as initiator and icon of the Fridays for Future movement, it reveals the evolving world of Gen Z at school, at work, at home and online. It documents the development of their politicisation, the challenges they and their activism face in light of the global pandemic and considers how the experience of those on the margins can differ from their peers. Gen Z is a compelling study of how fighting the climate crisis is only the beginning for these young people. It offers insight for all those interested in the study of adolescence and emerging adulthood, as well as teachers, youth workers, civil society activists, policymakers, politicians and parents who want to understand young people's aspirations for the future.

      Gen Z
    • 2020

      Die Elternhefte zu jedem der drei Teile von "Die Gesetze des Schulerfolgs" sind essenzieller und obligatorischer Bestandteil des schulischen Einsatzes. Sie sichern die Nachhaltigkeit. Und mit ihren zahlreichen Anregungen für den erzieherischen und schulischen Alltag werden die Elternhefte zum wertvollen Begleiter durch die gesamte Kindergartenzeit des Kindes.

      Die Gesetze des Schulerfolgs GdS - Stark in die Schule
    • 2020

      Generation Greta

      Was sie denkt, wie sie fühlt und warum das Klima erst der Anfang ist

      Mit der Klimabewegung fing es an, aber diese ist erst der Anfang. Die Generation Greta nimmt die Gestaltung der Zukunft selbst in die Hand. Die nach der Jahrtausendwende geborenen jungen Menschen wollen dabei keinen Generationenkonflikt, sondern gemeinsam mit der Generation ihrer Eltern dringend notwendige Veränderungen anstoßen.Was bewegt Hunderttausende Jugendlicher, auf die Straße zu gehen? Welche Werte, Ziele und Vorstellungen haben sie für ihr Leben und die Zukunft unserer Gesellschaft? Wie denkt die Generation Greta über Einwanderung, Heimat, Europa, soziale Gerechtigkeit, Bildung und Ausbildung, Partnerschaft und sexuelle Identität?Der bekannte Jugendforscher Klaus Hurrelmann und der Journalist Erik Albrecht schildern die Gedanken- und Gefühlswelt der Generation Greta anhand von Studien, Porträts und zahlreichen Gesprächen, die sie mit jungen Menschen geführt haben. Und sagen, wo wir sie unterstützen sollten, weil sonst Stillstand droht.

      Generation Greta
    • 2019

      Understanding Public Health

      Productive Processing of Internal and External Reality

      • 116 páginas
      • 5 horas de lectura

      Focusing on the interplay of genetic and environmental factors, this work introduces a novel model for understanding health development. By expanding on existing health theories and the salutogenesis model, the authors present a comprehensive interdisciplinary approach called Productive Processing of Reality (PPR). This theory aims to elucidate the processes that contribute to health and well-being, offering fresh insights into the genesis of health and success.

      Understanding Public Health
    • 2018

      Immer mehr chronische und degenerative Störungen und Krankheiten können nicht geheilt, sondern lediglich über einen langen Zeitraum begleitet und in ihren Auswirkungen eingedämmt werden. Strategien, die einer Erkrankung vorbeugen und Gesundheit fördern, gewinnen aus diesem Grund immer mehr an Bedeutung. Das Werk erklärt anschaulich die Grundlagen von Prävention und Gesundheitsförderung sowie spezifische Präventionskonzepte bei somatischen Störungen und Krankheiten (u. a. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Atemwegserkrankungen, neurologische Erkrankungen), aber auch psychosomatischen und psychischen Störungen. Dieses Werk hat sich in der Ausbildung von Medizinern, Gesundheitswissenschaftlern, Pflegefachleuten und vielen anderen Gesundheitsfachleuten ebenso wie Sozialwissenschaftlern, Psychologen, Pädagogen und Sozialarbeitern als Referenzwerk fest etabliert. Die 5. Auflage wurde unter einer neuen Herausgeberschaft vollständig überarbeitet, aktualisiert und ergänzt.

      Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung
    • 2017

      Socialisation During the Life Course

      • 168 páginas
      • 6 horas de lectura

      Focusing on advancements in socialization theory, this text explores developmental tasks and the complexities involved in effectively navigating both internal and external realities throughout different life stages. It delves into the challenges individuals face as they grow and adapt, providing insights into the processes that shape social development.

      Socialisation During the Life Course
    • 2016

      Long description: Die vorliegende vierte MetallRente Studie untersucht, wie Ungleichheiten und Gemeinsamkeiten der 17- bis 27-Jährigen ihre Einstellungen und ihr Handeln prägen, wenn es um die Themen Finanzen und Vorsorge geht. Wie bewältigen die Jungen das Spannungsfeld von eigener Verantwortung und staatlicher Regulierung? Welche Veränderungen werden gebraucht für eine zukunftsfeste Alterssicherung, die zur Lebenswirklichkeit der jungen Menschen passt? Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft kommen mit ihren Analysen und Vorschlägen zu Wort. Klar ist: Es geht um das Vertrauen einer ganzen Generation.

      Jugend, Vorsorge, Finanzen
    • 2014

      Der Austausch von Informationen über Gesundheit und Krankheit wird immer wichtiger. Das breite Themenspektrum ist nicht nur in massenmedialen Informations- und Unterhaltungsformaten überaus präsent, auch die Alltagskommunikation ist von Gesundheits- und Krankheitsthemen geprägt. Neben die direkten persönlichen Kommunikationsformen treten heute vor allem online-basierte Wege des Austauschs. Moderne Interaktions- und Kommunikationstechniken beeinflussen inzwischen den gesamten Gesundheitsmarkt und alle Sektoren der Versorgung - von der Gesundheitsförderung und Prävention über die medizinische und psychotherapeutische Behandlung bis hin zu Rehabilitation und Pflege. Das fachliche Wissen hierüber wird im interdisziplinären Forschungsfeld «Health Communication» gesammelt. In diesem Handbuch geben renommierte Autorinnen und Autoren aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen - vor allem der Kommunikationswissenschaft, Gesundheitswissenschaften, Medizin, Psychologie und Soziologie - einen systematischen Überblick über dieses sich schnell entwickelnde Gebiet. Neben Modellen, Konzepten, Strategien und Programmen der Gesundheitskommunikation werden die unterschiedlichen Kommunikationswege, die Perspektiven der verschiedenen Kommunikationspartner sowie die gesundheitspolitischen Implikationen der Kommunikation über Gesundheit und Krankheit analysiert.

      Handbuch Gesundheitskommunikation
    • 2014

      In einer Demokratie darf jeder wählen. Wirklich jeder? Kinder und Jugendliche sind bisher ausgeschlossen. Immer wieder gibt es Vorstöße, das zu ändern und das Wahlalter abzusenken. Entweder die Kinder selbst oder ihre Eltern sollen die politischen Interessen der jungen Generationen vertreten. Der Widerstand gegen solche Modelle ist groß. Wie reif muss man sein, um wählen zu dürfen? In diesem Buch streiten Politiker und Publizisten, Wissenschaftler und Jugendliche über das richtige Wahlalter.

      Wahlrecht für Kinder?