Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Günter Brus

    27 de septiembre de 1938 – 10 de febrero de 2024

    Günter Brus, cofundador del Aktionismo Vienés, es célebre por su arte performativo de presentación agresiva que desafió intencionadamente convenciones y tabúes. Sus primeras obras a menudo presentaban representaciones narrativas de sus actuaciones y fantasías, caracterizadas por un crudo Expresionismo. En sus escritos posteriores, Brus evolucionó este estilo hacia un Expresionismo más romántico, empleando frecuentemente el formato del cuento de hadas. A través de este enfoque, exploró la intención compartida entre el encanto de los cuentos de viajes y la mitología litúrgica, confiriendo a su obra una cualidad única y cautivadora.

    Akcjonizm wiedeński
    Erdruckt und Erstochen
    Die Einsamkeit des Spätklassikers
    Wiener Aktionismus. Viennese actionism. Band Volume 1.
    Günter Brus, Nervous stillness on the horizon
    Veda abierta a los exterminados
    • La publicación recoge una serie de setenta y ocho aforismos, acompañados de dibujos, inscritos en una poética de la violencia, que constituyen un ataque despiadado al Estado, la estupidez humana, la sociedad y la religión, a la vez que una visión cósmica y poética de las cosas

      Veda abierta a los exterminados
    • Erdruckt und Erstochen

      • 479 páginas
      • 17 horas de lectura

      The catalogue brings all the graphic works of Günter Brus: from the early spirit duplicates for announcements concerning the Direct Art Festival (1967), via the silkscreens of the 1970s, the cyclical etchings of the 1980s and 1990s, up to the large body of works of the 2000s. The dry points, in particular, reflect continuation of his actionist working methods: the injuring of the metal surface, the restless working to the point of exhaustion, the intensity of the gestural handwriting. With works from five decades, the book offers a retrospective of his work and a display of the artist’s development from actionist to picture poet, as reflected in the graphic works. Text: Günter Brus, Roman Grabner, Peter Peer, Kurt Zein

      Erdruckt und Erstochen
    • Franz Lidner se queda mudo a raiz de un accidente en la serrería donde trabaja.Para comunicarse debe anotar todo aquello que quiere decir, está obligado a observar e imaginar. E imagina un mundo mezcla de realidad y delirio

      Una muerte corriente
    • Das gute alte Wien

      • 163 páginas
      • 6 horas de lectura

      Der Wiener Aktionismus gehört ohne Frage zu den wenigen künstlerischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts, die sich wirklich ins Äußerste vorwagten. Der Grund dafür war die Radikalität und Rücksichtslosigkeit der Künstler gegenüber allen gesellschaftlichen Normierungen, vor allem aber auch gegenüber sich selbst. Ausgehend von den widerwärtigen Reaktionen bis hin zu vernünftigen Einordnungen der Kunsthistoriker ist schon eine Menge darüber geschrieben worden. Wenn sich jetzt einer der herausragenden Protagonisten selber dazu äußert und wenn dieser Protagonist Günter Brus ist, dann wird niemand eine abgeklärte Darstellung und schon gar nicht so etwas wie Rechtfertigung oder Selbstinterpretation erwarten. Brus dreht vielmehr die Erinnerungs- schraube ins Fleisch der Geschichte, bis sie durchdreht. Was dabei am Ende herauskommt, sind Szenen zwischen Wiener Vorstadttheater und Grand Guignol. Mit scharfem Witz und reichlich Kalauern ruft Günter Brus noch einmal auf, wie er sich zwischen Hunger und Durst herausgefordert und ausgeliefert hat, nicht ahnend, ob der Weg in eine mönchische Selbsterkundung oder in Pulp Fiction führte. Die Komik, mit der das alles hier erzählt wird, ist Zeichen einer Distanz, die nichts mit Distanzierung zu tun hat. Immer wieder bleibt einem das Lachen wie eine Gräte im Hals stecken.

      Das gute alte Wien