+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Helmut Caspar

    1 de enero de 1943
    Wie Namen zu Begriffen wurden
    Ich kam, ich sah, ich siegte / Wie Namen zu Begriffen wurden / Die größten Politik-Irrtümer der heutigen Zeit, 3 Bde.
    Führer durch das historische Berlin. Zwischen Alexanderplatz und Siegessäule
    DDR-Lexikon
    Groschen, Taler, Mark und Euro
    Die Beine der Hohenzollern
    • Die Beine der Hohenzollern

      • 128 páginas
      • 5 horas de lectura

      Das neueste Buch des Historikers und Journalisten Helmut Casper befasst sich mit einer wenig bekannten Episode aus der Berliner Kunst- und Schulgeschichte. Ein Lehrer des Joachimsthalschen Gymnasiums in Wilmersdorf bei Berlin, Prof. Dr. Otto Schroeder (1851-1937), kam im Frühjahr 1901 auf die ungewöhnliche Idee, seine Schüler einen Hausaufsatz über „Die Beinstellung der Denkmäler in der Siegesallee“ schreiben zu lassen. Die Niederschriften gelangten auf verschlungenen Pfaden unter die Augen Kaiser Wilhelms II. Dieser las die Aufzeichnungen mit Wohlgefallen, zensierte sie ein zweites Mal und versah sie mit Randbemerkungen, als wenn es sich um wichtige Staatspapiere handeln würde. In „Die Beine der Hohenzollern“ sind die Aufsätze der Schüler samt Bemerkungen von Lehrer und Kaiser abgedruckt – das Buch schildert jedoch vor allem das wechselvolle Schicksal der von den Berlinern verspotteten „Puppenallee“, die Wilhelm II. in Gedenken an preußisch-brandenburgische Herrscher errichten ließ. Nachzulesen sind überaus amüsante Episoden über die Entstehung der Siegesallee, die Helmut Casper in umfangreicher Recherchearbeit zusammengetragen hat und in seinem Buch erzählerisch und humorvoll darbietet.

      Die Beine der Hohenzollern
    • DDR-Lexikon

      • 396 páginas
      • 14 horas de lectura

      Mehr als 400 Begriffe und Parolen aus äUmgangs-, Politik-, Amts- und Stasispracheä werden erläutert - im Kontext mit historischen, politischen sowie kulturellen Aspekten und Eigentümlichkeiten der 4 Jahrzehnte DDR

      DDR-Lexikon
    • Der Berliner Historiker Helmut Caspar lädt zu spannenden Spaziergängen durch die Stadt ein, bei denen er die Geschichte und Architektur Berlins beleuchtet. Von historischen Stätten wie dem Alexanderplatz bis zum Brandenburger Tor werden bedeutende Ereignisse und Persönlichkeiten vorgestellt, die die Stadt prägten.

      Führer durch das historische Berlin. Zwischen Alexanderplatz und Siegessäule
    • Brandenburger Köpfe

      • 336 páginas
      • 12 horas de lectura

      Zahlreiche Standbilder aus Stein und Bronze schmücken Straßen und Plätze, Gärten und Parks im Land Brandenburg. Weitere Erinnerungsorte zwischen Elbe und Oder sind im Guten wie im Bösen mit märkischer und deutscher Geschichte verbunden. Der Berliner Historiker Helmut Caspar hat sie besucht und geht auf Ereignisse und Gestalten ein, die mit diesen Erinnerungsorten verbunden sind. Einen Schwerpunkt seiner Wegleitung durch die brandenburgische Denkmal- und Gedenkstättenlandschaft bilden die Landeshauptstadt Potsdam und ihr Umland sowie die königlichen Schlösser, die den besonderen Reiz der ehemaligen Residenz ausmachen und alljährlich unzählige Besucher in ihren Bann ziehen. In weiteren Abschnitten werden berühmte Persönlichkeiten, die zu Denkmalehren gelangten, gewürdigt – Kurfürsten und Könige, Künstler und Gelehrte, Politiker und Militärs. Es folgen Erinnerungsmale aus Stein und Bronze an Kriege und ihre Opfer sowie Stätten nationalsozialistischen Terrors und Rassenwahns und solche des Widerstands gegen das Hitlerregime. Der aus Potsdam stammende und deshalb dieser Stadt besonders verbundene Autor betrachtet schließlich Zeugnisse der DDR-Geschichte in den ehemaligen-Bezirken Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus, aus denen nach der Wiedervereinigung das neue Bundesland Brandenburg gebildet wurde. Mit einem Blick auf Rolandfiguren, Postmeilensäulen, Bismarcktürme und andere Hinterlassenschaften schließt das reich illustrierte Buch ab.

      Brandenburger Köpfe
    • Dieses Nachschlagewerk über Untaten und Taten aus der Zeit des faschistischen Regimes in Deutschland fokussiert sich auf vier zentrale Aspekte. Zunächst werden die rassistischen und Weltherrschaftspläne der Nazis sowie ihrer Unterstützer behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Widerstandsgruppen und -formen, die trotz ihrer begrenzten Kraft, die Geschichtsschreibung entscheidend zu beeinflussen, nicht in Vergessenheit geraten dürfen. Zudem wird die Zerschlagung des NS-Regimes und die Befreiung Deutschlands durch die Anti-Hitler-Koalition thematisiert. Schließlich wird der Umgang in Ost- und Westdeutschland mit den schrecklichen Verbrechen, die im Faschismus begangen wurden, beleuchtet. Dieses Wörterbuch erinnert an Ereignisse in Berlin und darüber hinaus, bietet historische Hintergründe und verfolgt die Schicksale von Opfern und Tätern nach dem Ende der NS-Herrschaft. Es zieht auch Bezüge zur Gegenwart, um aufzuzeigen, dass nicht alle Menschen in Deutschland sich von der NS-Ideologie gelöst haben. Es richtet sich an jene, die der neuen Welle der Verherrlichung eines untergegangenen Terrorregimes und dem Hass gegen Fremdes entgegentreten möchten, und bietet historische Argumente zur Untermauerung ihrer Positionen. Helmut Caspar, Historiker und Journalist aus Berlin, hat zahlreiche Werke über Geschichte, Kunstgeschichte und Denkmalpflege veröffentlicht.

      Nazi Deutschland von A bis Z
    • Der hier vorgelegte Ratgeber erinnert mit seinem Titel an Johann Wolfgang von Goethe, der ein begeisterter Münzsammler war und viele kluge Aussprüche über die „geprägte Form“ hinterlassen hat. Das Buch schlägt einen Bogen von den ältesten, in Lydien geprägten Münzen bis in die Gegenwart. Es macht mit historisch und künstlerisch interessanten Themen und Gebieten bekannt, die das Sammeln lohnenswert machen. Der Autor beginnt mit Hinweisen zur Pflege geprägten Metalls sowie über Erhaltungsgrade und macht auf Fälschungen aufmerksam. Der Blick geht zurück in die Geschichte der Münztechnik, weitere Kapitel befassen sich u. a. mit beliebten Sammelthemen.

      Geprägte Form
    • Viele Ereignisse der Berliner Geschichte sind dem Vergessen anheimgefallen, manches wurde und wird verdrängt und verfälscht, und es gibt Übertreibungen und Untertreibungen. Das hier vorgelegte Buch bietet eine Auswahl von Episoden aus der fast 800-jährigen Geschichte der Stadt an der Spree. Dabei nehmen die Gegensätze zwischen Arm und Reich, Oben und Unten, Adel und Bürgertum sowie Maßnahmen der Obrigkeit einen großen Raum ein, den Widerstand Berliner Handwerker und Arbeiter gegen schlechte Bezahlung mit Waffengewalt zu brechen. Vom frühen Mittelalter bis in unsere Gegenwart reichend, schildert der reich illustrierte Band, wie man immer wieder versucht hat, der Stadtbrände und des zum Himmel stinkenden Unrats auf Straßen und Plätzen Herr zu werden, und wie es 1920 zur Bildung von Groß-Berlin kam. Das Buch behandelt den für Kultur und Wirtschaft so segensreichen Zuzug von Fremden ebenso wie Gewaltakte gegen die jüdische Bevölkerung, die nicht erst während der Zeit des Nationalsozialismus viele Opfer forderten.

      Berliner Jeschichten - Geschichte Berlins