En este libro, serio –y a la vez divertido-, Dörner analiza las razones que nos llevan, a pesar de nuestra experiencia e inteligencia, a cometer errores que pueden llegar a tener consecuencias trágicas. De forma sorprendente, la respuesta no se encuentra en una supuesta negligencia, sino en lo que el autor denomina “la lógica del fracaso”: una cierta tendencia a utilizar formas de pensamiento que resultan inapropiadas para la situación. Dörner nos muestra en este libro los procesos que conducen a la resolución de problemas complejos.
Dietrich Dörner Libros






- Why do we make mistakes? Are there certain errors common to failure, whether in a complex enterprise or daily life? In this truly indispensable book, Dietrich Dörner identifies what he calls the?logic of failure??certain tendencies in our patterns of thought that, while appropriate to an older, simpler world, prove disastrous for the complex world we live in now. Working with imaginative and often hilarious computer simulations, he analyzes the roots of catastrophe, showing city planners in the very act of creating gridlock and disaster, or public health authorities setting the scene for starvation. The Logic of Failure is a compass for intelligent planning and decision-making that can sharpen the skills of managers, policymakers and everyone involved in the daily challenge of getting from point A to point B. -- Publisher description. 
- Bauplan für eine Seele- 831 páginas
- 30 horas de lectura
 - Dietrich Dörner, geboren 1938 in Berlin, war Professor für Psychologie mit den Forschungsschwerpunkten Kognitive Psychologie, Denken und Handlungstheorie. Langjähriger Direktor des Instituts für Theoretische Psychologie der Universität Bamberg. Emeritiert im Jahre 2006. Er lebt mit seiner Familie in Bamberg. 
- Diese umfassende und grundlegende Einführung in das Fach Psychologie wurde für die 5. Auflage vollständig überarbeitet. Neue Entwicklungen, methodische Erweiterungen und aktuelle Trends wurden eingearbeitet. Basierend auf den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) werden alle relevanten Grundlagen- und Anwendungsfächer sowie Tätigkeitsfelder für Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge und in der Praxis Tätige vorgestellt.Neu in dieser Auflage hinzugekommen sind die Beiträge- Musikpsychologie- Kulturvergleichende Psychologie- Politische PsychologieRenommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen anhand von aktuellen Befunden den Stand der Forschung auf und erläutern exemplarisch Vorgehensweisen der einzelnen Teildisziplinen. Beispiele illustrieren Anwendungen in konkreten Fällen, und Denkanstöße am Ende der Kapitel sollen zum vertieften Nachdenken anregen. 
- In komplexen, vernetzten und dynamischen Handlungssituationen macht unser Gehirn Fehler: Wir beschäftigen uns mit dem ärgerlichen Knoten und sehen nicht das Netz. Wir berücksichtigen nicht, dass man in einem System nicht eine Größe allein modifizieren kann, ohne damit gleichzeitig alle anderen zu beeinflussen. Können wir daran etwas ändern? 
- Die Logik des Misslingens- 320 páginas
- 12 horas de lectura
 - Dietrich Dörner, geboren 1938 in Berlin, war Professor für Psychologie mit den Forschungsschwerpunkten Kognitive Psychologie, Denken und Handlungstheorie. Langjähriger Direktor des Instituts für Theoretische Psychologie der Universität Bamberg. Emeritiert im Jahre 2006. Er lebt mit seiner Familie in Bamberg. 
- Natürliche und Künstliche Intelligenz im Anthropozän- 323 páginas
- 12 horas de lectura
 - Wie verhalten sich natürliche und Künstliche Intelligenz im Anthropozän zueinander? Der vorliegende Band stellt sich auf interdisziplinäre und internationale Weise einem hochaktuellen Themenkomplex. Neben philosophischen Fragen und psychologischen Perspektiven regen die Autoren dazu an, die Ergebnisse in den aktuellen Umweltdiskurs einzubringen. Was verstehen wir unter natürlicher und Künstlicher Intelligenz? Was bedeutet die Umwelt des Anthropozäns für jede dieser Verständnisweisen? Und wie verhalten sich natürliche und Künstliche Intelligenz im Anthropozän zueinander? Mit diesen und weiteren Fragen stellt sich der vorliegende Band auf interdisziplinäre und internationale Weise einem hochaktuellen Themenkomplex. So ist die natürliche Intelligenz dank erstaunlicher Leistungen nichtmenschlicher Lebewesen aktuell im Gespräch, entzieht sich jedoch einer grundlegenden Bestimmung. Künstliche Intelligenz dagegen hat ihren Weg aus der Science Fiction in unseren Alltag gefunden, bringt aber großen Klärungsbedarf mit sich. Im Anthropozän, der gegenwärtigen Epoche, prägen Menschen das Erdsystem und müssen sich mit den unvorhergesehenen Auswirkungen ihres Einflusses befassen. Neben philosophischen Fragen und psychologischen Perspektiven wird dazu angeregt, die Ergebnisse möglichst praktisch in den aktuellen Umweltdiskurs einzubringen. 
- Reform des Aktienrechts, der Rechnungslegung und der Prüfung- 920 páginas
- 33 horas de lectura
 - Gegenstand dieses Werkes sind die Reformgesetze, die Neuregelungen zum Aktienrecht, zur Rechnungslegung und zur Jahresabschlussprüfung beinhalten. Die komplett überarbeitete und an den gegenwärtigen Gesetzesstand angepasste Neuauflage wird durch zwischenzeitlich ergangene Reformgesetze und Entwicklungen, insbesondere das KapCoRiLiG und die DRS sowie die in der Bilanzierungs- und Prüfungspraxis aktuellen Themen „Externe Qualitätskontrolle“ und „Fair Value“ ergänzt. Besondere Berücksichtigung finden die Regelungsbereiche, die einen Ausbau des Risikomanagements, verschärfte Kontrollpflichten und erhöhte Haftungsrisiken bewirken. Im Fokus u. a.: Corproate Governance, DRS, Externe Qualitätskontrolle und Fair Value 
