In diesem Band werden Sozialisation und Auslese durch die Schule in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit und in ihrer Prozeßhaftigkeit detailliert beschrieben und auf ihre sozialstrukturellen Ursachen und gesellschaft-lichen Funktionen bezogen. Das auffälligste Kennzeichen der schulischen Auslese, ihre Schichtenspezifität, wird dabei besonders in den Mittelpunkt gestellt. Seit der Erstausgabe dieses Bandes 1967 hat die schichtenspezifische Sozialisationsforschung vielseitige Kritik und Ausdifferenzierung erfahren bis hin zu einer generellen Ablehnung ihres Ansatzes. Damit verschwand aber ein Problem aus der Diskussion, das in den Schulen weiterhin existiert, denn an der schichtenspezifischen Auslese der herkömmlichen Schule hat sich seit den sechziger Jahren strukturell wenig verändert. Die dargestellten empirischen Befunde bleiben nach wie vor aktuell und verweisen darauf, daß Schichtzugehörigkeit, Schulerfolgschancen und Statuszuweisung zusammenhängen und daß dabei die Schichtstruktur der Gesellschaft nahezu stabil bleibt. Selbst wenn durch neuere krisenhafte Entwicklungen immer deutlicher wird, daß Schul- und Hochschulerfolg keine hinreichende Voraussetzung für gesellschaftliche Statuszuweisung mehr sind, so stellt sich umso schärfer heraus, daß sie unabdingbar notwendig für Ausbildungschancen und berufliche Existenzsicherung bleiben. Inhalt: 1. Zur gesellschaftlichen Funktion der Schule. 2. Sozialisation, Sozialcharakter und Berufsposition. 3. Die Sozialisation durch die Familie. 4. Die Sozialisation durch die Schule. 5. Die Auslese durch die Schule. 6. Schlußfolgerungen für die Schulreform. Anhang: Auseinandersetzung mit den Kritikern der schichtenspezifischen Sozialisationsforschung.
Hans-Günter Rolff Libros
Este autor explora las complejas relaciones humanas y el mundo interior del individuo. Sus obras profundizan en estados psicológicos profundos y dilemas morales, a menudo con énfasis en la introspección. Estilísticamente, la escritura se caracteriza por un lenguaje preciso y observaciones perspicaces sobre la naturaleza humana. Su obra invita a los lectores a contemplar las complejidades de la existencia.






Personalmanagement für die Schule
Ein Handbuch für Schulleitung und Kollegium
- 195 páginas
- 7 horas de lectura
Die Verbesserung der Schulqualität wird durch gezieltes Personalmanagement angestrebt. Das Buch bietet praxisnahe Ansätze und Strategien, um die Kompetenzen von Lehrkräften zu fördern und eine positive Schulentwicklung zu unterstützen. Es beleuchtet die Bedeutung von Führung, Teamarbeit und Weiterbildung im schulischen Kontext. Zudem werden Methoden vorgestellt, um eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Kollegiums zu gewährleisten, was letztlich zu einer höheren Bildungsqualität führt.
Digital gestütztes Lernen
Praxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung
Viele Reformen im Bildungsbereich waren in der Vergangenheit nicht erfolgreich. Dieser Band zeigt auf, warum das so ist und bietet praxisnahe Hilfen zur erfolgreichen Implementation, also der Umsetzung von Programmen und Konzepten. Praxisbeispiele gelungener Implementation sowie eine Diagnosehilfe, die als Ausgangspunkt für Implementationsprogramme genutzt werden kann, runden die Publikation ab.
Erfolgsbedingungen kompetenter Schulleitung Ohne qualifizierte Schulleitungen können die Bildungsreformen in den Schulen nicht gelingen. Mehr denn je braucht es kompetente Führung und Steuerung, damit gute Vorsätze und Projekte nicht vereinzelt, unverbunden und damit letztlich wirkungslos bleiben. Gemeinsam mit führenden Schulforschern stellt Hans-Günther Rolff die zentralen neuen Aufgaben und Funktionen von Schulleitungen dar. Das Buch zeigt, dass Aufgaben- und Verantwortungsdelegation nach innen und außen eine der zentralen Erfolgsbedingungen kompetenter Leitung ist. Im Sinne des Leadership-Leitbilds argumentieren die Autoren gegen überholte Leitvorstellungen und eröffnen neue Perspektiven für gelingende Kooperationen und Vernetzungen.
Die Ergebnisse von zahlreichen internationalen Vergleichsuntersuchungen zur Qualität im Bildungswesen haben in den letzten Jahren für grosses Aufsehen gesorgt - ein Anlass, die Qualität schulischen Lehrens und Lernens zu hinterfragen und weiter zu entwickeln. So geht es in diesem Buch unter dem Leitbegriff der "reflektierten und effektiven Praxis" um "ganz konkrete Rezepte, Methoden und Anregungen für die schulische Alltagsarbeit im Hinblick auf Qualitätssicherung und Weiterentwicklung. Eine vielversprechende Möglichkeit dazu bildet das Initiieren von Steuergruppen, deren Aufgabenbereich die Moderation und Begleitung von Schulentwicklungsprozessen ist. Schulentwicklung - und erst recht Qualitätsentwicklung - muss evaluiert werden. Evaluation bedeutet in diesem Zusammenhang die umfassende Bestandsaufnahme der schulischen Gegebenheiten über einen längeren Zeitraum, die bewertet werden - hierin liegt dei Chance, aber auch die Brisanz der Evaluation. Die Arbeit von Steuergruppen ist also im Verhältnis zur Schulleitung, zu den Eltern und besonders zum Kollegium ein heikles Thema. Wie sie dennoch erfolgreich durchgeführt werden kann, zeigt dieser Band mit zahlreichen konkreten Hinweisen und Aufgabenstellungen.
Schulen sind wieder ins Gespräch gekommen. Steigenden Schülerzahlen wird mit Notmaßnahmen vom Unterrichtsausfall bis zur Kürzung der Stundentafeln begegnet. Der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung der Schule als Qualifikations- und Integrationsinstanz steht die Sparpolitik der öffentlichen Hand gegenüber. Schulpolitik muß vom Krisenmanagement zu neuen Gestaltungskonzepten finden, zumal die Zeit zentraler Reformenplanungen vorbei ist. An ihre Stelle treten regionale und lokale Entwicklungen zur Veränderung von Schule und Unterricht, bei denen es auf Engagement der Beteiligten, Situationsangemessenheit der Lösungen und Eigeninitiative ankommt. Von dieser Selbstorganisation und Unterstützungskonzepten für die Veränderung von Schule handelt dieses Buch. Dazu werden sowohl die Problemsituationen, in denen Schule heute steckt, diagnostiziert, als auch Bedingungen für Lösungen dargestellt, die bei der Einzelschule ansetzen. Motor des Wandels können nur Lehrer und Schulleitung selbst sein, aber sie benötigen die Unterstützung von Schulaufsicht und Schulverwaltung. Der Band enthält neben strategischen Konzepten zur Selbstorganisation viele praktische Hinweise, wie die Beteiligten Visionen und Methoden für die Verbesserung ihrer Schule entwickeln können, die über bloße Überlebensstrategien hinausführen und dennoch Lehrerinnen und Lehrer nicht überfordern. Aus dem Inhalt.: Teil A: Diagnose I. Kindheit heute - Leben aus zweiter Hand? II. Neue Technologien und neue Formen des Wissens III. Eine Schere geht auf: Schwindende Erziehungskraft bei erhöhten Qualifikationsanforderungen IV. Akademikerschwemme und Facharbeitermangel? V. Schulstruktur im Entwicklungsdilemma Teil B: Lösungsansätze VI. Schulentwicklung als Entwicklung von Einzelschulen? VII. Die Schule als besondere soziale Organisation VIII. Selbstorganisation durch Organisationsentwicklung IX. Auf dem Wege zur sich-selbst-entwickelnden Schule X. Schulleitung und Kollegium als Motoren der Entwicklung XI. Neuorientierung der Schulaufsicht: Qualitätssicherung und Unterstützungssystem Kommentierte Literaturliste zur Organisationsentwicklung Benutzte Literatur