Las guerras del capital
- 142 páginas
- 5 horas de lectura
Heinz Dieterich es un sociólogo y analista político alemán reconocido por sus ideales de izquierda. Su extensa obra, que abarca más de 30 libros, profundiza en los conflictos de América Latina, la sociedad global y las controversias ideológicas del siglo XX. Los escritos de Dieterich ofrecen profundas perspectivas sobre temas filosóficos y de ciencias sociales, reflejando su inquebrantable perspectiva de izquierda sobre el mundo. Sus análisis son cruciales para comprender las complejas dinámicas sociales y políticas.






Unser Zeitalter ist geprägt von der Erschöpfung bürgerlicher und proletarischer Projekte sowie dem Übergang zu einer universalen Basisdemokratie. Heinz Dieterich, ein bedeutender Denker, fordert uns auf, die Äquivalenz-Ökonomie zu studieren. Das Werk ist nicht nur politisch, sondern auch literarisch und knüpft an große historische Texte an, die nicht nur den gefesselten Prometheus befreien, sondern auch die Lust zur Befreiung schulen. Prominente Stimmen wie Noam Chomsky äußern sich begeistert über das Buch und hoffen auf eine englische Übersetzung. In Venezuela wird Dieterich als Hexenmeister gefeiert, während Präsident Hugo Chávez als neue Lichtgestalt der Linken auftritt, unterstützt von einem Alt-68er, der in Frankfurt studierte. Dieterich zeigt mit Klarheit, wie das „Genom“ der Geschichte das Ende der bürgerlichen Zivilisation bestimmt. Bischof Pedro Casaldáliga bezeichnet das Buch als prophetisch und warnt vor den selbstmörderischen Tendenzen des Neoliberalismus. Er betont, dass die Menschheit, als Kind des lebendigen Gottes, reagieren muss. Auch Fidel Castro bekundet den Wunsch, das Buch zu lesen.