Hisako Matsubara Libros
Esta autora explora las profundidades de la psique humana y la vida espiritual, a menudo basándose en su formación religiosa y filosófica. Sus obras, escritas en alemán, se caracterizan por un lenguaje poético y una perspicaz comprensión de las complejidades de las relaciones humanas y la búsqueda de sentido. A través de narrativas cautivadoras y reflexiones profundas, ofrece a los lectores una perspectiva única sobre temas universales de la experiencia humana. Su escritura representa una fascinante síntesis de espiritualidad oriental y tradición intelectual occidental.






Brückenbogen
- 278 páginas
- 10 horas de lectura
Abend-Kranich
- 318 páginas
- 12 horas de lectura
Abendkranich - Eine Kindheit in Japan - bk505; Albrecht Knaus Verlag; Hisako Matsubara; Paperback; 1981
Weg zu Japan
- 364 páginas
- 13 horas de lectura
«Alle eiferten um die Ehre, einen Koffer tragen zu dürfen, und sagten betont scherzhaft, Millionen Dollar müßten darin sein oder doch sicher dicke Aktienpakete... bei dem Gewicht der Koffer... und nach sechzig Jahren in Amerika... Er ist in Brokat gekleidet zurückgekehrt, und sein be-scheidenes Äußere ist nur eine geschickte Täuschung...»
"Himmelszeichen" ist eine bewegende Liebesgeschichte, die in Japan zu Beginn des 17. Jahrhunderts spielt. In den zurückliegenden Jahrzehnten hatten die portugiesischen Padres an Einfluß gewonnen, aber nun scheint die Zeit für die Rückkehr der alten Götter gekommen. Zwischen allen Fronten steht die junge Mika, die eigentliche Heldin des Buches. Sie liebt einen holländischen Abenteurer, um dessen Leben sie kämpft, als er von den Samurais eingekerkert wird. Das Buch bietet eine Fülle kulturhistorischer Details und beleuchtet ein dramatisches Kapitel europäisch-japanischer Geschichte.
Kleine Weltausstellung
ein literarischer Pavillon
"Ein ganz entzückendes Büchlein" nannte die Süddeutsche Zeitung Hisako Matsubaras erfolgreiches erstes Piper-Präsent "Blick aus Mandelaugen". "Amüsant, gescheit, kritisch und zart" hieß es in anderen Blättern. Damals ging es um die Erfahrungen der Autorin mit den Deutschen. Diesmal ist es ein buntes Defilée von Menschen aus aller Welt: eine japanische Studentin in der Sprechstunde eines deutschen Professors, ein deutscher Journalist in einem japanischen Teehaus, ein französisches Ehepaar in einem Schweizer Hotel, ein Koreaner in Duisburg, ein Amerikaner und eine Japanerin in Tarragona - immer geht es um die Begegnung mit dem anderen Milieu, um unerwartete Momente. Die Autorin spricht die Sprache der Liebenden, der Studenten, der Taxifahrer und Geschäftsleute zwischen Fernost und Fernwest. Auf unterhaltende und zugleich nachdenklich stimmende Weise - poetisch und realistisch zugleich - zeigt Hisako Matsubara Komik und Tragik des Missverstehens, nicht nur unter Menschen verschiedener Nationen.



