Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Markus Maurer

    Ausbildungsverbünde
    Skill formation regimes in South Asia
    The challenges of policy transfer in vocational skills development
    Autonomes Fahren
    Autonomous driving
    Automotive systems engineering
    • 2024

      Ausbildungsverbünde

      Zusammenarbeit im Kontext von Lehrstellen- und Fachkräftemangel

      • 72 páginas
      • 3 horas de lectura

      Von Ausbildungsverbünden profitieren alle: Die Nutzung von Synergien zur Vermittlung beruflicher Praxis ist nicht nur für die Betriebe attraktiv, sondern bringt auch für die Lernenden Vorteile mit sich. Das Buch zeigt auf, wie solche Verbünde in der Schweiz funktionieren, diskutiert Erfolgsmodelle und macht deutlich, welches Potenzial diese Kooperation von Lehrbetrieben in unterschiedlichen Branchen für die Berufsbildung bietet.

      Ausbildungsverbünde
    • 2023

      Das AVIVA-Modell

      Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen | Mit einem Vorwort von John Hattie

      • 96 páginas
      • 4 horas de lectura

      AVIVA, das heißt ankommen und einstimmen, Vorwissen aktivieren, informieren, verarbeiten, auswerten. In dieser Ausgabe werden die wesentlichen Inhalte des viel beachteten Unterrichtsmodells kompakt dargestellt und um vier aktuelle Themen pädagogisch-didaktischen Handelns ergänzt: Klassenführung, problembasiertes Lernen, Blended Learning und Prüfen. Ein abschließendes Kapitel widmet sich dem Zusammenhang von AVIVA und Positiver Bildung.

      Das AVIVA-Modell
    • 2018

      Schul- und Qualitätsentwicklung

      Konzepte und Handlungsempfehlungen für die Praxis

      Schul- und Qualitätsentwicklung sind zentrale Themen im Bildungswesen. Nicht nur Schulleitungen, sondern auch Lehrpersonen werden immer mehr in Entwicklungsarbeiten an Schulen einbezogen. Diese «Didaktische Hausapotheke» stellt zentrale Konzepte und Ansätze der Schul- und Qualitätsentwicklung vor und gibt Hinweise für die Praxis, etwa mit Blick auf das Feedback von Lernenden, die kollegiale Zusammenarbeit und die Weiterbildung von Lehrpersonen. Der Fokus des Bandes liegt auf den Berufsfachschulen, doch ist der Inhalt gut auf andere Schulstufen übertragbar.

      Schul- und Qualitätsentwicklung
    • 2016

      Autonomous driving

      • 721 páginas
      • 26 horas de lectura

      This book takes a look at fully automated, autonomous vehicles and discusses many open questions: How can autonomous vehicles be integrated into the current transportation system with diverse users and human drivers? Where do automated vehicles fall under current legal frameworks? What risks are associated with automation and how will society respond to these risks? How will the marketplace react to automated vehicles and what changes may be necessary for companies? Experts from Germany and the United States define key societal, engineering, and mobility issues related to the automation of vehicles. They discuss the decisions programmers of automated vehicles must make to enable vehicles to perceive their environment, interact with other road users, and choose actions that may have ethical consequences. The authors further identify expectations and concerns that will form the basis for individual and societal acceptance of autonomous driving. While the safety benefits of suchvehicles are tremendous, the authors demonstrate that these benefits will only be achieved if vehicles have an appropriate safety concept at the heart of their design. Realizing the potential of automated vehicles to reorganize traffic and transform mobility of people and goods requires similar care in the design of vehicles and networks. By covering all of these topics, the book aims to provide a current, comprehensive, and scientifically sound treatment of the emerging field of “autonomous driving".

      Autonomous driving
    • 2016

      Berufsabschluss für Erwachsene in der Schweiz

      Bestandesaufnahme und Blick nach vorn

      In der Schweiz sind mehr als eine halbe Million Erwachsene gering qualifiziert oder ohne gültigen Berufsabschluss. Die Anzahl jener, die sich auf einen ersten oder einen zusätzlichen Abschluss im Bereich der Sekundarstufe II vor bereiten, steht in keinem Verhältnis; die Angebote werden kaum genutzt oder es bestehen keine. Dieses Buch zeigt Möglichkeiten auf und präsentiert Vorschläge, wie die berufliche Grundbildung vermehrt auf Erwachsene aus gerichtet werden kann. Der Fokus liegt dabei auf den Abschlüssen der formalen beruflichen Grundbildung (EFZ/EBA), doch werden auch nichtformale Abschlüsse in die Analyse ein bezogen. Zur Veranschaulichung stellen die Autoren unddie Autorin zahlreiche good practices aus der ganzen Schweiz vor: In einem separaten Kapitel diskutieren sie Erfahrungen aus Deutschland, Österreich, Frankreich und Schweden. Sie beschreiben Anforderungen an ein einfacheres und besser auf Erwachsene ausgerichtetes Angebot, machen Vorschläge zur Weiterentwicklung der vielen Ansätze hin zu einem optimierten System und formulieren Handlungsempfehlungen. Entscheidend für das Gelingen wären gut sichtbare Eingangsportale, eine umfassende Modularisierung, vermehrter Unterricht in Erwachsenen klassen sowie eine wesentlich stärkere Zusammenarbeit zwischen den Kantonen – und durchaus auch etwas mehr politischer Wille.

      Berufsabschluss für Erwachsene in der Schweiz
    • 2015

      Autonomes Fahren

      Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte

      • 746 páginas
      • 27 horas de lectura

      Ist das voll automatisierte, autonom fahrende Auto zum Greifen nah? Testfahrzeuge und Zulassungen in den USA erwecken diesen Eindruck, werfen aber gleichzeitig viele neue Fragestellungen auf. Wie werden autonome Fahrzeuge in das aktuelle Verkehrssystem integriert? Wie erfolgt ihre rechtliche Einbettung? Welche Risiken bestehen und wie wird mit diesen umgegangen? Und welche Akzeptanz seitens der Gesellschaft sowie des Marktes kann hinsichtlich dieser Entwicklungen überhaupt erwartet werden? Das vorliegende Buch gibt Antworten auf ein breites Spektrum dieser und weiterer Fragen. Expertinnen und Experten aus Deutschland und den USA beschreiben aus ingenieur- und gesellschaftswissenschaftlicher Sicht zentrale Themen im Zusammenhang mit der Automatisierung von Fahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr. Sie zeigen auf, welche „Entscheidungen“ einem autonomen Fahrzeug abverlangt werden beziehungsweise welche „Ethik“ programmiert werden muss. Die Autorinnen und Autoren diskutieren Erwartungen und Bedenken, die die individuelle wie auch die gesellschaftliche Akzeptanz des autonomen Fahrens kennzeichnen. Ein durch autonome Fahrzeuge erhöhtes Sicherheitspotenzial wird den Herausforderungen und Lösungsansätzen, die bei der Absicherung des Sicherheitskonzeptes eine Rolle spielen, gegenübergestellt. Zudem erläutern sie, welche Veränderungsmöglichkeiten und Chancen sich für unsere Mobilität und die Neuorganisation des Verkehrsgeschehens ergeben, nicht zuletzt auch für den Güterverkehr. Das Buch bietet somit eine aktuelle, umfassende und wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema „Autonomes Fahren“.

      Autonomes Fahren
    • 2014

      In the context of renewed global interest in the development of vocational skills, policy makers in many countries as well as representatives of technical organisations often hope to reform existing training systems by borrowing models and policies that seem to work elsewhere. One of these prominent models is that of ‘National Qualifications Framework’, the use of which now spans the entire globe. On a much smaller scale, the ‘Dual Model’ of vocational training – a systematic combination of school and workplace-based learning that is common in a number of countries in Western Europe – has also gained attention in international cooperation. Bringing together contributions from authors involved in both the theory and practice of vocational skills training development, this volume analyses the challenges that are tied to the transfer of these two dominant models in the context of international cooperation, sheds light on how they are being implemented, and discusses alternatives to the standard approaches to policy transfer.

      The challenges of policy transfer in vocational skills development
    • 2013

      This book reflects the shift in design paradigm in automobile industry. It presents future innovations, often referred as “automotive systems engineering”. These cause fundamental innovations in the field of driver assistance systems and electro-mobility as well as fundamental changes in the architecture of the vehicles. New driving functionalities can only be realized if the software programs of multiple electronic control units work together correctly. This volume presents the new and innovative methods which are mandatory to master the complexity of the vehicle of the future.

      Automotive systems engineering
    • 2013

      Die Berufsbildung in der Schweiz gilt als Erfolgsmodell. Dennoch ist sie zurzeit mehrfach herausgefordert, etwa durch Veränderungen am Arbeitsmarkt, durch demografische Trends, aber auch durch den gewachsenen Einfluss globaler und europäischer bildungspolitischer Entwicklungen. Ohnehin wird von der Berufsbildung – von den Brückenangeboten über die berufliche Grundbildung bis hin zur höheren Berufsbildung – erwartet, dass sie sich ständig wandelt. Dieses Buch geht zehn Herausforderungen nach, die anzupacken sind, damit die Berufsbildung weiterhin den von ihr erwarteten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Beitrag leisten kann. Die Autorinnen und Autoren der hier vereinten Beiträge sind alle verbunden mit dem Lehrstuhl für Berufsbildung an der Universität Zürich. Markus Maurer war dort von 2009 bis 2012 als Oberassistent tätig und arbeitet heute als Dozent an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Philipp Gonon ist seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Berufsbildung an der Universität Zürich.

      Herausforderungen für die Berufsbildung in der Schweiz