Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Franz Bydlinski

    20 de noviembre de 1931 – 7 de febrero de 2011
    Zulässigkeit und Schranken "ewiger" und extrem langdauernder Vertragsbindung
    Fortpflanzungsmedizin und Lebensschutz
    Die Arbeit: ihre Ordnung - ihre Zukunft - ihr Sinn
    Über prinzipiell-systematische Rechtsfindung im Privatrecht
    Österreichische Gesetze inkl. 60. Erg.-Lfg.. Sammlung des Zivil,- Handels- und Verfahrensrechts.
    System und Prinzipien des Privatrechts
    • 2015

      Der Begriff des Rechts

      Zur Notwendigkeit einer Ergänzung des Gesetzesrechts durch „vorpositive“ fundamentale Gerechtigkeitsprinzipien

      Franz Bydlinski hat sich über viele Jahrzehnte auch mit den Grundlagen des Rechts beschäftigt. Dabei war es ihm immer ein Anliegen, geltendes Recht nicht allein auf den Willen und die Entscheidung eines staatlichen Gesetzgebers zurückzuführen, sondern bei der Begründung von Recht auch außergesetzliche („vorpositive“) Leitprinzipien zu berücksichtigen. Einige Jahre nach seinem Tod 2011 können seine letzten Überlegungen zu diesem Thema, die als nahezu vollständiges Manuskript im Nachlass vorgefunden wurden, in der Bearbeitung seines Sohnes Peter der Öffentlichkeit vorgelegt werden.

      Der Begriff des Rechts
    • 2013
    • 2011
    • 2008

      Mensch von Anfang an?

      • 93 páginas
      • 4 horas de lectura

      Interdisziplin r diskutierten namhafte Experten aus den Bereichen Ethik, Theologie, Medizin und Recht beim Symposium "Mensch von Anfang an" die "Fristenl sung." Anlass dieser Auseinandersetzung war eine ohne Zustimmung der Eltern erfolgte obligatorische Schulexkursion von Hauptsch lern in eine Abtreibungsklinik. Der Vorgang endete in einer Stellungnahme der Volksanwaltschaft, die hier neben den Referaten der Experten abgedruckt ist.

      Mensch von Anfang an?
    • 2006

      Formale Freiheitsethik oder materiale Verantwortungsethik

      Bericht über das wissenschaftliche Kolloquium zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Dieter Reuter am 15. und 16. Oktober 2005 in Kiel

      • 166 páginas
      • 6 horas de lectura

      Anläßlich des 65. Geburtstages von Dieter Reuter fand ihm zu Ehren am 15. und 16. Oktober 2005 in Kiel ein rechtswissenschaftliches Kolloquium unter dem Titel „Formale Freiheitsethikoder materiale Verantwortungsethik“ statt. Der vorliegende Band enthält die vier Hauptvorträge sowie die Diskussionsberichte des Kolloquiums.

      Formale Freiheitsethik oder materiale Verantwortungsethik
    • 2005

      Auch eine noch so genaue Kenntnis der Gesetzeslage allein reicht für die juristische Arbeit nicht aus. Die unvermeidliche Distanz zwischen konkretem Fall einerseits und generell-abstrakten Normen andererseits macht eine Interpretation unumgänglich. Dabei bedarf es einer gelegentlich durchaus aufwändigen methodischen Vorgangsweise. Darüber soll hier Auskunft gegeben werden. Die Schwerpunkte liegen bei der Auslegung von Rechtsnormen, bei der Arbeit mit (möglicherweise) lückenhaften oder überschießenden Regelungen (Stichworte: Analogie und Reduktion) sowie bei der Arbeit mit Präjudizien, also mit Vorjudikatur zur neuerlich aktuellen Rechtsfrage. Das Buch wendet sich an Studierende der Rechtswissenschaften wie auch an praktisch tätige Juristen.

      Grundzüge der juristischen Methodenlehre
    • 1996

      Dieses Buch nimmt mehrere Schichten des Systemproblems der Jurisprudenz in Angriff, das zu wichtig ist, um einfach „aus der Mode“ zu kommen. Erarbeitet werden zwei primäre Kriterien für „äußere“ Systembildung, die zur Deckung gebracht werden müssen. Geprüft werden auf dieser Grundlage die gängigen Großmaterien des Privatrechts und die wichtigsten neu vorgeschlagenen Kategorien. Dabei ergibt sich Gelegenheit, im Ansatz auch das „innere System“, insbesondere die Prinzipienschichten der Hauptmaterien, in Gestalt von 131 Rechtsprinzipien namhaft zu machen. Sie bieten im Rahmen des Möglichen bereits normative Orientierung für systematisch-teleologische Rechtsgewinnung in schwierigen Fällen und für konsistente Rechtsgestaltung; freilich gewiß auch viel Anlaß für weitere dogmatische Arbeit der Präzisierung oder Differenzierung.

      System und Prinzipien des Privatrechts
    • 1995

      Über prinzipiell-systematische Rechtsfindung im Privatrecht

      Vortrag gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 17. Mai 1995

      • 47 páginas
      • 2 horas de lectura

      Gegründet im Jahr 1859, zählt die Juristische Gesellschaft zu Berlin zu den ältesten ihrer Art in Europa und blickt auf eine lange Tradition zurück. In der Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin erscheinen seit 1959 ausgewählte Beiträge aus dem reichhaltigen Vortrags- und Veranstaltungsprogramm der Gesellschaft mit dem Ziel, der juristischen Wissenschaft und Praxis in der Hauptstadt ein anspruchsvolles Forum zu bieten.

      Über prinzipiell-systematische Rechtsfindung im Privatrecht