Keel and Uehlinger's unique study brings the massive Palestinian archaeological evidence of 8,500 amulets and inscriptions to bear on these questions. Vindicating the use of symbols and visual remains to investigate ancient religion, the authors employ iconographic evidence from around 1750 B.C.E. through the Persian period (c. 333 B.C.E.) to reconstruct the emergence and development of the Yahweh cult in relation to its immediate neighbors and competitors. They also fully explore whether female characteristics were present in the early Yahweh figure and how they might have evolved in Israelite religion
Othmar Keel Libros






Ede Kultur erbringt spezielle Leistungen. Die griechische Kultur glänzte durch Kunst, Wissenschaft und Philosophie, während die römische durch Politik, Recht und Bautechnik beeindruckte. Der Beitrag des kleinen Juda und Jerusalems zur Weltkultur war der Monotheismus, der Glaube an den einen Gott. Der jüdische Monotheismus, im Gegensatz zur früheren Episode des Echnaton, wurde vom Christentum und Islam übernommen und ist somit ein Element der Weltgeschichte. In den letzten zwei Jahrhunderten wurden diese Religionen oft als aggressiv und friedensgefährdend wahrgenommen. Othmar Keel rekonstruiert die stufenweise Entstehung des Monotheismus im Kontext der Geschichte Jerusalems im 1. Jahrtausend v.Chr. Er untersucht die Ursachen aggressiver und intoleranter Züge und die Argumentationsfiguren, die bereits damals zur Eindämmung und Überwindung dieser Tendenzen verwendet wurden. Unter Berücksichtigung internationaler Forschung, insbesondere aus Israel, den angloamerikanischen und deutschsprachigen Räumen, analysiert er die biblischen Texte und ergänzt diese durch außerbiblische, archäologische, epigraphische und ikonographische Daten. Zum ersten Mal wird so das vielfältige Material zu einem Gesamtbild zusammengefügt, das in einigen Punkten markant von traditionellen Theologien abweicht und einen umfassenden Überblick über die entscheidenden Elemente und Prozesse des biblischen Monotheismus bietet.
Ziel dieser Broschüre ist es, in Ergänzung zum Modell von Salomons Tempel (Titelseite des Buches) die Welt dieses Heiligtums interessierten Laien in den Grundzügen anschaulich zu erschliessen.
Orte und Landschaften der Bibel. Jordanien
Ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt
- 320 páginas
- 12 horas de lectura
Orte und Landschaften der Bibel. Der Norden
- 900 páginas
- 32 horas de lectura
Der Einfluss des Christentums auf Kultur, Literatur und das tägliche Leben wird in diesem Buch beleuchtet. Es untersucht, wie christliche Begriffe, Rituale und biblische Texte selbst in einem nicht-religiösen Kontext unsere Moralvorstellungen und Feste prägen. Durch einen Blick hinter die religiösen Kulissen werden spannende Erkenntnisse und überraschende Aha-Erlebnisse versprochen, die das Verständnis für die eigene Glaubensbasis und deren Auswirkungen auf das Leben vertiefen.
Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament
Am Beispiel der Psalmen
- 392 páginas
- 14 horas de lectura
Die Bildsymbolik des Alten Orients wird anhand der Psalmen detailliert untersucht und anschaulich präsentiert. Zahlreiche Abbildungen verdeutlichen die Parallelen zwischen der Vorstellungswelt des Alten Orients und dem Alten Testament. Die ansprechende Sprache macht das Thema zugänglich und verständlich, selbst für Laien und Nicht-Exegeten.
Orte und Landschaften der Bibel 2. Der Süden
Ein Handbuch und Studien-Reiseführer zum Heiligen Land