+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Franz Schrank

    1 de enero de 2000
    Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht
    Handbuch Beendigung von Arbeitsverhältnissen
    AZG | Arbeitszeitgesetz
    Werkverträge und freie Dienstverträge
    ASoK-Spezial Teilzeiten im Arbeitsrecht (f. Österreich)
    Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz LSD-BG
    • Der LSD-BG-Kommentar in der 2. Auflage bietet eine umfassende Analyse des überarbeiteten Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetzes, das am 1. September 2021 in Kraft trat. Er beleuchtet zentrale Maßnahmen, Risiken und betriebliche Vorsorgemaßnahmen und liefert praxisnahe Interpretationen sowie Antworten auf rechtliche Fragen für verschiedene Interessengruppen.

      Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz LSD-BG
    • Der Großkommentar zur Arbeitszeit – jetzt in 7. Auflage! Ob AZG, ARG, KA-AZG, KJBG oder MSchG: Der bewährte ”Arbeitszeit-Kommentar“ bietet Ihnen das Arbeitszeitrecht auf dem neuesten Stand – von Prof. Schrank klar und verständlich kommentiert. Auch Elternteilzeiten und Elternarbeitszeiten und arbeitszeitrechtliche Sondergesetze der Privatwirtschaft werden behandelt. Die Chancen und Grenzen der Gestaltungsmöglichkeiten werden dabei ebenso erläutert wie die vielen Entgelt- und Folgerechtsfragen der verschiedenen Arbeitszeitthemen. NEU in der gänzlich überarbeiteten 7. Auflage: Novellen zum AZG (inkl. Verordnungen), ARG, KA-AZG samt Materialien Sämtliche inhaltsrelevante Judikate von EuGH, OGH und VwGH auch der letzten beiden Jahre (so u. a. Verhältnis tägliche und wöchentliche Ruhezeit, All-in-Verträge und Ruhen herausrechenbarer Überstunden bei Elternteilzeit) Inhaltlich aktualisierte Vertragsmuster zu zentralen Arbeitszeitthemen Alle relevanten Entwicklungen Aktualisiertes Stichwortverzeichnis Der Großkommentar spricht alle wichtigen Auslegungsfragen an, geht in allen wesentlichen Fragen auf die Bedürfnisse der Praxis ein und enthält alles, was Sie in der Privatwirtschaft zum Thema ”Arbeitszeit“ benötigen. Neben Gesetzen, Verordnungen, Entscheidungen und Auslegungen enthält das Werk auch zahlreiche Gestaltungshilfen und Textmuster für wichtige arbeitszeitliche Betriebs- und Einzelvereinbarungen.

      AZG | Arbeitszeitgesetz
    • Die Beendigung ist oftmals mit Emotionen verbunden, doch bedarf es gerade dabei eines kühlen Kopfs, können Fehler beim Beenden doch sehr kostspielig werden. Die Auflösungsarten samt ihren Voraussetzungen und Folgen zu kennen, ist schon im Vorfeld unerlässlich für die Abwägung, ob eine angedachte Beendigungsart auch wirtschaftlich vernünftig ist. Es ist nicht gleich, ob man „kündigt“ oder „entlässt“ oder zu einer einvernehmlichen Auflösung gelangt. Auch löst es nicht dieselben Folgen aus, ob man im Krankenstand durch Probezeitauflösung trennt oder durch Kündigung. Auch einvernehmliche Auflösungen können unbedacht Teures auslösen. Das Handbuch stellt in seinem Teil 1 anwendungsorientiert alle geltenden Beendigungsarten mit ihren Wesensmerkmalen, Einsatzmöglichkeiten, Grenzen, Unterschieden und Sanktionen bei Fehlern dar. Teil 2 erweitert dies um die Mechanismen des besonderen, allgemeinen und individual-rechtlichen Kündigungs- und Entlassungsschutzes . Der Fokus liegt auf jenen Einzelthemen und Problemen, zu denen höchstgerichtliche Rechtsprechung besteht. Deren Lösungen ergeben wertvolle Einzel- und Gesamtbilder, für fundiertes Vorgehen unverzichtbar. Gleiches gilt für die praxiswichtige verfeinernde Abrundung durch Teil 3 über beendigungsabhängige Ansprüche . Diese sind zahlreicher, als man glaubt, und das Wissen auch darum unverzichtbar. Der Bearbeitungsfokus liegt auf der höchstgerichtlichen Rechtsprechung , wo solche besteht. Rund 1.500 Entscheidungen dienen mit ihren Auslegungen dem besseren Verständnis, bieten Vergleichsmöglichkeiten mit betrieblichen Sachverhalten und erhöhen die jeweilige Einschätzbarkeit der Chancen und Risiken. Sie lassen in ihren Präzisierungen Wichtiges auch im Detail nicht übersehen. Kurzum: Alles, was man aktuell und verlässlich zur Beendigung von Dienstverhältnissen wissen muss – als Entscheider, Umsetzer, Berater und Rechtsvertreter!

      Handbuch Beendigung von Arbeitsverhältnissen
    • Die von der Praxis benötigten Inhalte, hohe Aktualität, verständliche Sprache, optimale Auffindbarkeit in den Inhaltsverzeichnissen (insgesamt und am Beginn jedes Kapitels) und das kundenorientierte Stichwortverzeichnis machen das Werk zum verlässlichen umsetzungsorientierten Wegweiser durch das Dickicht des hochkomplexen Arbeits- und Sozialrechts. Es bringt das Wesentliche und lässt zusätzlich jeweils Wichtiges nicht übersehen. Das Werk besticht durch: Darstellung nach Themen/Sachzusammenhängen statt nach Einzelgesetzen und Paragrafen Regelungs- und Fallbeispiele aus der Rechtsprechung der Höchstgerichte Sichtbarmachung des Zusammenspiels zwischen Arbeits- und Sozialrecht Einflechtung exemplarischer kollektivvertraglicher Vorschriften Dieser fundierte Arbeitsbehelf ist unentbehrlich für Arbeitgeber, das HR-Wesen (Personalisten, Personalsachbearbeiter, Personalverrechner), Führungskräfte, Betriebsräte, Anwälte, Steuerberater, sonstige Berater und Interessenvertreter. Das Werk ist auf dem neuesten Stand der Rechtslage per Jänner 2019 . Die inhaltlichen Neuerungsschwerpunkte betreffen die Arbeitszeitreform, die grundlegenden Änderungen im Meldewesen (samt dessen Sanktionen) der Dienstnehmer-Sozialversicherung, die Aktualisierung aller arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Werte, die Anhebungen der Altersteilzeit-Zutrittsalter sowie die notwendige Einarbeitung vieler neuer Entscheidungen, u. a. zu Krankenstandsthemen, zur Leiharbeit und zur EU-Widrigkeit der Lohndumping-Sicherheitsleistungen. Viele Judikate erforderten die durchgängige Überarbeitung des Beendigungskapitels, aber auch beachtlicher Teile anderer Sachkapitel.

      Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht
    • Arbeitszeit NEU

      Auszug aus Arbeits- und Sozialversicherungsrecht

      Der Auszug von 4 Kapiteln aus den 52 Sachkapiteln des Loseblatt-Standardwerks „Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht – Gesamtdarstellung für die betriebliche Praxis“ enthält die infolge der Arbeitszeit-Reform per 1. 9. 2018 besonders sachwichtigen Arbeitszeitkapitel. Eingearbeitet in die jeweiligen Sachzusammenhänge ermöglicht das Buch damit das Erkennen und fachgerechte Umsetzen der wichtigen Neuerungen im AZG und ARG. Es geht um die Inhalte der folgenden Kapitel 26–29: Arbeitszeiten, Grenzen, Mindestruhezeiten und sonst Wichtiges Flexiblere Arbeitszeitgestaltung: Möglichkeiten, Grenzen, Folgefragen Gleitende Arbeitszeit Wochenende, Wochenruhe und Feiertage (Arbeitsruhegesetz) Hervorzuheben sind u. a. folgende Neuerungsthemen: Mehr Flexibilität bei Überstunden: Neue vereinfachte Höchstgrenzen der Gesamtarbeitszeit Wann ist Normalarbeitszeit-Gleiten auch bis zu 12 Stunden zulässig? Wann entstehen bei Anordnung von Arbeitsstunden im Gleitzeitrahmen nun bereits zuschlagspflichtige Überstunden? Welche Überstunden können Arbeitnehmer grundlos und geschützt verweigern? Für welche Überstunden kann jeweils der Arbeitnehmer zwischen zusätzlichem Geld und Zeitausgleich entscheiden? Wer ist nun leitender Angestellter? Weitere neue Ausnahmen von AZG und ARG? Welche zusätzlichen Ausnahmen von der Wochenend- und Feiertagsruhe sind nun durch betriebliche Instrumente möglich? Ein nur auf die Kapitel 26–29 abgestelltes Stichwortverzeichnis hilft beim raschen Auffinden des Gesuchten und der relevanten Begriffe.

      Arbeitszeit NEU
    • UrlG

      Kommentar

      Ob Urlaub, Pflege- oder Betreuungsfreistellung: Die Vielzahl an Auslegungs- und Umsetzungsfragen stellt Rechtsanwender, Arbeitnehmer und Interessenvertretungen vor Herausforderungen. Der Kommentar zum Urlaubsgesetz bietet fundierte, klare und aktuelle Antworten sowie einen Überblick über das geltende Recht und die Judikatur des OGH. Mit seinen 18 Paragrafen ist das mehrfach novellierte UrlG relativ kurz, doch diese Paragrafen werfen zahlreiche Fragen auf, insbesondere für Personalwesen und Personalverrechnung. Dies betrifft nicht nur die Anspruchsberechtigten, sondern auch Arbeitgeber, die das Risiko hoher Lohndumpingstrafen bei fehlerhaften Entgeltabrechnungen vermeiden müssen. Prof. Schrank bietet eine verständliche Kommentierung des geltenden Rechts und der aktuellen Judikatur, was den Kommentar besonders verlässlich für die Praxis macht. Wo es an Judikatur mangelt, präsentiert der erfahrene Arbeitsrechtsexperte eigene Auslegungen und Lösungen, die klar argumentiert und abgewogen sind. Der Kommentar verzichtet auf überholte historische Entwicklungen, bleibt dadurch frei von Ballast und ist somit leichter lesbar und handlich.

      UrlG
    • Alle wesentlichen Arbeitszeitgesetze mit umfassender Praxiskommentierung werden im neuen ”Arbeitszeit-Kommentar“ von Prof. Schrank klar und verständlich erläutert. Die 4. Auflage behandelt aktuelle Novellierungen, Chancen und Grenzen der Gestaltungsmöglichkeiten sowie Entgelt- und Folgerechtsfragen. Sie umfasst die Grundlagen des Lohndumpingverbots aus dem neuen Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz, besondere Dienstreise-Arbeitszeitbestimmungen, neue AVRAG-Regelungen zu All-in-Vereinbarungen und EU-spezifische Sonderbestimmungen im Verkehrsbereich. Der Kommentar thematisiert wichtige Auslegungsfragen und bietet Lösungen anhand der Rechtsprechung oder eigener Ansätze, unter Einbeziehung der aktuellen Fachliteratur. Er beleuchtet die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Gesetzen und bietet fundierte Kritik an rechtlichen Fehlentwicklungen. Der Kommentar deckt das gesamte wirtschaftsrelevante Arbeitszeit- und Arbeitsruherecht in Österreich ab, mit Ausnahme von Hauswirtschaft, Landwirtschaft und öffentlichem Dienst. Die regelmäßige Neuauflage garantiert Aktualität, einschließlich neuer Höchstgerichtsentscheidungen. Praktische Unterstützung wird durch Lösungsvorschläge zu strittigen Themen und einen Anhang mit Mustern zu wichtigen Arbeitszeitthemen geboten. Inhaltsübersichten und ein detailliertes Stichwortverzeichnis erleichtern die Nutzung und gewährleisten eine hohe Qualität der Kommentierung.

      Arbeitszeit Kommentar
    • Lohn- und Sozialdumping kann für Arbeitgeber erhebliche Kosten verursachen. Das seit 2017 geltende Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (LSD-BG) zeigt, dass die Verschärfungen dauerhaft sind. Trotz einiger Erleichterungen bleibt das Grundprinzip unverändert: Fehlerhafte Unterzahlungen sind lohnzeitraumbezogen strafbar und kostenintensiv, unterstützt durch lange Verjährungsfristen und regelmäßige Prüfungen lohnabhängiger Abgaben (GPLA). Arbeitgeber müssen bei Entsendungen nach Österreich zusätzliche Melde- und Dokumentationspflichten beachten, die auch international gelten. Verstöße sind hochgradig strafbar. Bei Auftragsvergaben ins Ausland und Arbeiten in Österreich entstehen neue Haftungsrisiken für Auftraggeber. Oft sind selbst einfache Vorgaben rechtlich komplex. Daher ist die interpretative Aufbereitung der 72 Paragrafen des LSD-BG entscheidend. Der Gesetzeskommentar bietet Betroffenen, Beratern und Entscheidungsträgern fundierte Überlegungen und Lösungen. Im Fokus stehen die Hauptstraftatbestände, formale Verpflichtungen bei grenzüberschreitenden Einsätzen und neue Haftungen. Zudem werden die Risiken aus Sicherheitsleistungen und die EU-weite Durchsetzung arbeitsrechtlicher Ansprüche behandelt. Der Kommentar thematisiert auch die komplexen Lohndumpingansätze in Österreich und deren verfassungsrechtliche Zulässigkeit. Zielgruppen sind neben Geschäftsführungen auch Rechtsabteilungen, Personalmanager und Behörden.

      Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz