Ludger Anselm Versteyl Libros





Kreislaufwirtschaftsgesetz
- 628 páginas
- 22 horas de lectura
Das Abfallrecht ist ein zentrales Thema des Umweltrechts, das durch das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) vom 24. Februar 2012 umfassend novelliert wurde. Dieses Gesetz, das am 1. Juni 2012 in Kraft tritt, ersetzt das frühere Kreislaufwirtschafts-/Abfallgesetz (KrW-/AbfG) und zielt auf eine Verbesserung des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der Ressourceneffizienz in der Abfallwirtschaft ab. Der Fokus liegt verstärkt auf Abfallvermeidung und Recycling. Der Praktikerkommentar bietet eine kompakte und anwenderfreundliche Erläuterung des neuen KrWG, wobei renommierte Autoren umfassend über dessen Inhalt und Bedeutung informieren. Die relevante Rechtsprechung zum früheren Abfallrecht wird berücksichtigt, und die europarechtlichen Vorgaben werden anschaulich erklärt. Zentrale Themen des neuen Gesetzes umfassen eine fünfstufige Abfallhierarchie, neue abfallrechtliche Begriffsbestimmungen, die Neuregelung kommunaler Entsorgungsaufgaben, die Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben sowie die gesetzliche Grundlage für die Einheitliche Wertstofftonne und Abfallvermeidungsprogramme. Der Kommentar bietet klare Antworten auf praktische Anwendungsfragen des neuen Rechts und richtet sich an Rechtsanwälte, Unternehmensjustitiare, Justitiare bei Entsorgern sowie Verwaltungsrichter.
Das Bundes-Bodenschutzgesetz setzt Standards zum Schutz des Bodens und erfordert einen präzisen, aktuellen Ratgeber für alle, die täglich damit arbeiten. Der Kommentar bietet eine fundierte und praxisnahe Erläuterung des Gesetzes, einschließlich zentraler Regelungen wie der Verpflichtung zur Vermeidung von Gefahren für den Boden bei jeder Nutzung, der Zustandsverantwortlichkeit der Grundstückseigentümer und -besitzer sowie der Sanierungspflichten der Verursacher schädlicher Bodenveränderungen. Zudem werden Vorsorgepflichten zur Sicherung der ökologischen Leistungsfähigkeit des Bodens behandelt, insbesondere im Bereich der Landwirtschaft, sowie die Verfahrensvorschriften für die Altlastensanierung. Die 2. Auflage berücksichtigt den Gesetzesstand vom 1. März 2005 und wertet Literatur und Rechtsprechung bis Januar 2005 aus. Wichtige Änderungen, wie die Anpassung der kostenrechtlichen Regelung des § 24 BBodSchG durch das Gesetz vom 9.12.2004, die EuGH-Entscheidung zum Abfallbegriff und das BVerwG-Urteil zu Sanierungsverpflichtungen im Insolvenzfall, sind ebenfalls enthalten. Die Autoren sind erfahrene Praktiker im Umweltrecht und durch zahlreiche Publikationen ausgewiesen, was das Werk für Rechtsanwälte, Richter, Unternehmensjuristen, Grundstückseigentümer, Verbände sowie Hochschullehrer und Studenten von großem Wert macht.
Der Kreislauf des Öls, von der Nutzung bis zur Entsorgung, ist für industrielle Prozesse von großer Bedeutung. Dieses Nachschlagewerk richtet sich an Fachanwälte für Verwaltungsrecht, Behörden und Unternehmen, die mit Öl oder Altöl arbeiten oder in den Kreislauf bei Sammlung, Transport, Aufbereitung, Verwertung, Entsorgung oder Handel involviert sind. Es ist auch für Absolventen der entsprechenden Aus- und Fortbildung geeignet. Nach einer Einführung und Darstellung relevanter Vorschriften, wie der Altölrichtlinie und dem Kreislaufwirtschaftsgesetz, folgt eine Kommentierung der Altölverordnung, die nach europarechtlichen Vorgaben umgesetzt wurde. Zudem werden die technischen Grundlagen der Altölverwertung erläutert. Die Autoren analysieren die Zusammenhänge auf dem nationalen und internationalen Altöl- und Schmierstoffmarkt und beleuchten juristische, ökologische, technische und ökonomische Aspekte. Themen wie PCB-Kontamination, Sammelquoten, Vermischungsverbote, Steuerbefreiungen für die Verbrennung von Altöl, der Einfluss des Kohlepreises sowie die neue „Erklärung über die Entsorgung von Altöl“ werden behandelt. Besonders betont wird der Vorrang der Aufbereitung gemäß § 2 der Altölverordnung und die damit verbundenen Verpflichtungen für Industrie und Verbraucher.