Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Herwig Stopfkuchen

    Elsősegélynyújtás a gyermekgyógyászatban
    Was Sie den Kinderarzt schon immer fragen wollten
    Spoedeisende hulp bij kinderen
    Emergências pediátricas
    Kinder im Wandel der Zeit: Gesundheit - Medizin - Gesellschaft
    Nagłe zagrożenia zdrowotne u dzieci
    • 2010

      Kto z nas nie spotkal sie z urazem lub naglym niespodziewanym zachorowaniem u dziecka Co wtedy robic Jak udzielic pierwszej pomocy dziecku zanim dotrzemy z nim na pogotowie lub bezposrednio do lekarza Na te i wiele innych pytan odpowiada niniejsza ksiazka Pozycja zawiera szereg praktycznych i cennych wskazowek dotyczacych udzielania pomocy przedmedycznej w ostrych i naglych przypadkach u dzieci Autor w sposob zwiezly i przejrzysty przedstawia objawy urazow i naglych chorob zagrazajacych zyciu dziecka oraz metody postepowania bardzo przydatne sa rowniez ryciny przedstawiajace sposoby reanimacji Sa one zgodne ze zmodyfikowana miedzynarodowa rekomendacja dotyczaca rewanimacji w 2005 roku Niniejsza ksiazka jest najbardziej aktualna polska publikacja omawiajaca udzielanie pomocy przedmedycznej dzieciom w naglych wypadkach Jest skierowana przede wszystkim do lekarzy rodzinnych pediatrow ratownikow medycznych oraz pielegniarek

      Nagłe zagrożenia zdrowotne u dzieci
    • 2008

      Im Streben nach Fortschritt in der Behandlung kindlicher Erkrankungen hat sich eine spezialisierte Kindermedizin entwickelt, die einen klaren Wandel von Akut- zu chronischen Erkrankungen zeigt. Diagnosen wie Mukoviszidose und Muskeldystrophien, die früher mit einer sehr kurzen Lebenserwartung verbunden waren, können heute langfristig erfolgreich behandelt werden. Patienten leben oft mehrere Jahrzehnte, während der Tod bis in die 70er Jahre meist Monate nach der Diagnose eintrat. Auch in der Neonatologie hat sich eine ähnliche Entwicklung vollzogen: In den 70er Jahren war man bei der Behandlung von Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1000 Gramm zurückhaltend, da die Behandlungsmöglichkeiten begrenzt waren. Heute wird auch bei 500 Gramm schweren Kindern intensivmedizinisch interveniert, um ihr Überleben zu sichern. Dieser Fortschritt im medizinisch Machbaren führt zu einem Paradigmenwechsel in ethischen Fragestellungen. Während vor 30 Jahren bei einem 500 Gramm schweren Kind eine Therapie unterlassen wurde, befindet man sich heute in einer völlig anderen ethischen Situation. Die ethischen Probleme in der Neonatologie haben somit einen neuen Stellenwert, da sie stark von den aktuellen medizinischen Möglichkeiten abhängen.

      Kinder im Wandel der Zeit: Gesundheit - Medizin - Gesellschaft
    • 2002

      Kennen Sie das? Sie waren mit Ihrem Kind beim Kinderarzt und hatten sich viele Fragen zurechtgelegt. Ihr Kind wurde gründlich untersucht. Sie machten sich Sorgen und hörten sehr konzentriert zu, was der Kinderarzt zu sagen hatte. Als Sie wieder zu Hause waren - da merkten Sie, dass Sie viel zu fragen vergessen hatten, was Ihnen - unabhängig von der akuten Erkrankung - wichtig gewesen wäre. Trösten Sie sich: Sie sind nicht allein. Vielen Eltern geht es mehr oder weniger ähnlich! Der erfahrende Kinderarzt Prof. Dr. Herwig Stopfkuchen (Mainz) kennt diese Probleme vieler Eltern und hat deshalb die Antworten auf die wichtigsten Fragen an den Kinderarzt zusammengestellt. Lesen Sie dieses Buch - und Sie sind bestens informiert.

      Was Sie den Kinderarzt schon immer fragen wollten
    • 1998
    • 1997

      Sie arbeiten auf „Kinder-Intensiv“? Sicher wissen Sie, wie verantwortungsvoll die Pflege und Überwachung von Kindern ist, deren Vitalfunktionen hochgradig bedroht oder bereits lebensbedrohend gestört sind. Doch wie sicher ist Ihr Wissen? Hier erhalten Sie Praxiswissen aus erster Hand zur Pflege u. a. bei: - Früh- und Termingeborenen - Atemwegsobstruktionen - Notfallsituationen - Unfällen wie Verbrennungen, Ertrinken, Schädel-Hirn-Trauma - Immunsupprimierten Kindern - Angeborenen Fehlbildungen - Kardiochirurgischen Kindern. Sie sind oft der erste Ansprechpartner und müssen für die Sorgen und Fragen der Eltern und der verängstigten Kinder da sein. Bringen Sie Ihr ganzes Können ein und zeigen Sie Kompetenz! Für Schwestern und Pfleger in der Kinderkrankenpflege: Grundlagen für Ihre Ausbildung, gebündelte Erfahrung für Ihre tägliche Praxis! „. Insgesamt ist das handliche, übersichtliche und sehr ansprechende Lehrbuch ein Leitfaden für Anfänger und für langjährig auf Intensivstationen tätige Pflegekräfte, ebenso für solche, die eine Intensivausbildung beginnen. Und es ist auch eine sehr hilfreiche und wichtige Lektüre für Ärzte und Studenten, die sich kurz- oder längerfristig im Intensivbereich betätigen.“ (Deutsche Krankenpflege-Zeitschrift)

      Pädiatrische Intensivpflege vom Frühgeborenen bis zum Schulkind
    • 1995