+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Christian Gehrke

    Verlangsamung des Produktivitätswachstums?
    Informationsagenten im Data Warehousing
    Wechselseitige Einflüsse zwischen dem deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Denken und dem anderer europäischer Sprachräume
    Modell, Wirklichkeit und Krise
    Überwachung der Struktureigenschaften beim Oberflächenstrukturieren mit ultrakurzen Laserpulsen
    • Modell, Wirklichkeit und Krise

      • 163 páginas
      • 6 horas de lectura

      In den 1970er Jahren bildeten sich an nicht wenigen deutschsprachigen Ökonomik-Departments Strömungen, die eines gemeinsamhatten: Die Unzufriedenheit mit dem Ist-Zustand der Zunft, der weithin als gleichzeitig wenig international, wenig innovativ und konformistisch wahrgenommen wurde. Im vorliegenden Band finden sich zum einen historisch-biographische Reminiszenzen zur damals an Dynamik gewinnenden Kritik der Politischen Ökonomie (Peter Kalmbachs Festvortrag zum 65. Geburtstag von Heinz Kurz). Zum anderen beleuchten Gunther Tichy, Heinz Kurz, Hagen Krämer und Richard Sturn aus unterschiedlichen Blickwinkeln Probleme und Perspektiven der heutigen Ökonomik zwischen Blasenbildung, Glücksforschung und Prognoseversagen. Inhalt Christian Gehrke und Richard Sturn Einleitung Gunther Tichy Bessere Modelle oder gesunder Menschenverstand? Was wir aus der Finanzkrise lernen sollten Richard Sturn Wirtschaftswissenschaft und die Wechselfälle der „Wirklichkeit“ Heinz D. Kurz Zur Bildung von Blasen im Fach und was man dagegen tun kann. Plädoyer für eine solide Ausbildung in Theorie- und Wirtschaftsgeschichte Hagen Krämer Vom Glück des Forschers. Forschungsarbeit, Endorphine und das Vorrecht des Ersten Peter Kalmbach Heinz Kurz in Bremen (und anderswo)

      Modell, Wirklichkeit und Krise
    • Die Diffusion ökonomischer Ideen und Theorien sowie deren Wandel über Zeit und Raum sind zentrale Themen dieses Bandes, der Beiträge zur 28. Jahrestagung des Dogmenhistorischen Ausschusses versammelt. Er behandelt das Adam-Smith-Problem, insbesondere das Verhältnis zwischen "Wealth of Nations" und "Theory of Moral Sentiments", sowie die deutsche Rezeption von Smiths Werken. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Einfluss von Pierre-Joseph Proudhon auf die Themen, die Karl Marx in "Das Kapital" behandelt, und auf deren Darstellung. Zudem wird die gegenseitige Beeinflussung von Ökonomen im baltischen Raum untersucht, wobei die komplexe Beziehung zwischen deutscher und schwedischer Wirtschaftswissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert beleuchtet wird. Weitere Beiträge analysieren die deutschsprachigen Einflüsse auf das russische ökonomische Denken in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, das Werk des russischen Agrarökonomen Alexander W. Tschajanow sowie die Adoption von Ideen, die russische Emigranten um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in Deutschland begegneten. Der Band schließt mit der Rezeptionsgeschichte von Piero Sraffas Kritik an der Marshallschen Theorie des partiellen Gleichgewichts in den 1920er Jahren im deutschen Sprachraum, wobei ein Beitrag von Oskar Morgenstern besondere Beachtung findet.

      Wechselseitige Einflüsse zwischen dem deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Denken und dem anderer europäischer Sprachräume
    • Informationsagenten im Data Warehousing

      • 223 páginas
      • 8 horas de lectura

      Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.2 Der Bedarf nach Information: Informationdienstleistung als Enabler für den Bankenmarkt der Zukunft.3 Das Data Warehouse: Aufbau und Betrieb.4 Einsatzgebiete und Restriktionen von Data Warehouse-Systemen.5 Konzeption einer arbeitsplatzzentrierten User-Workbench in einer offenen Systemarchitektur.6 Zusammenfassung und Ausblick.Abkürzungsverzeichnis.Abbildungsverzeichnis.Tabellenverzeichnis.

      Informationsagenten im Data Warehousing