Thermische Konservierung in der Lebensmittelindustrie. Sie beschäftigen sich mit dem Haltbarmachen von Lebensmitteln? Si
Gert Hartwig Libros






Chemisches Rechnen in der Lebensmittelindustrie
Ein Übungsbuch
Aus dem Inhalt von „Chemisches Rechnen in der Lebensmittelindustrie“: * Einleitung* Miscellaneous Aufgaben* Verdünnungsschritte, aliquote Teile, Verdünnungsfaktoren* Grundlegendes chemisches Rechnen* Allgemeine Einführung in die Fehlerbetrachtung bei chemischen Analysen* Maßanalytik* Alkalimetrie-Tritration mit NaOH-Maßlösungen* Acidimetrie-Titration mit Säure-Maßlösungen* Argentometrie-Titration mit Silbernitrat-Maßlösungen* Stickstoffbestimmungen/Rohproteinbestimmungen* Photometrische Analysen* Manganometrische, jodometrische, komplexometrische und sonstige Titrationen* Enzymatisch-fotometrische Lebensmittelanalytik* Übungsaufgaben
Bei der thermischen Konservierung spielen neben der Keimzahlreduzierung die Garung und die Enzyminaktivierung eine entscheidende Rolle. D- und F-Wert, cooking-value, E-Wert und Wärmeübertragung sind nur einige Stichwörter, die stets in diesem Zusammenhang genannt werden müssen. Aber was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Wie lassen sich F-Wert und z-Wert berechnen? Welche Faktoren nehmen Einfluss auf den Wärmetransport? Wie können Prozesszeiten verkürzt werden? Die Autoren beantworten diese und weitere Fragen rund um die Thematik der Hitzebehandlung von Lebensmitteln. Aus dem Inhalt von „Grundlagen der thermischen Konservierung“: * Verderb von Lebensmitteln* Bedeutung und Ziele der thermischen Konservierung* D-Wert – die Dezimalreduktionszeit* z-Wert – Einfluss der Temperatur auf die Zeit* F-Wert – als Ist- und Sollwert* E-Wert – Enzyme und ihre Bedeutung bei der Hitzebehandlung von Lebensmitteln* C-Wert – Garung und Kochschädigung* Mikrobiologische Qualitätssicherung von Vollkonserven* Einflussfaktoren auf die Wärmeübertragung* Temperaturmessungen* Validierung von thermischen Prozessen
Aus dem Inhalt von „Statistische Qualitätskontrolle“: - Die Normalverteilung - Kennzahlen von Stichproben aus normalverteilten Grundgesamtheiten - Prozessfähigkeitskennzahlen - Qualitätsregelkarten mit Eingriffsgrenzen für Grenzwerte - Ausreißertests - Lineare Interpolation
Ein Übungsbuch für sämtliche in der lebensmittelchemischen Kontrolle benötigten Grundlagen und Analysen mit kurzer Erklärung und zahlreichen Rechenbeispielen. Die aus der Praxis stammenden Übungsaufgaben sind mit Lösungsweg versehen. Aus dem Inhalt Anwendungsbezogene Grundlagen, Aufgaben und Lösungen, z. B. * Säurebestimmungen * Enzymatische Lebensmittelanalytik Bestimmung von z. B. * Kochsalzgehalt * Stickstoff * Bindegewebseiweißgehalt