Der Innovationsprozess wird in diesem Buch umfassend und verständlich dargestellt, beginnend mit der Identifikation schöpferischer Probleme bis hin zu deren Lösung. Die Methodik basiert auf wenigen grundlegenden Bausteinen, ähnlich den Grundrechenarten, was die Lektüre praktikabel und nachvollziehbar macht. Anschauliche Beispiele aus verschiedenen Disziplinen verdeutlichen die Konzepte, während das erfahrene Autorenteam mit zahlreichen Patenten und Publikationen seine Expertise unter Beweis stellt. Die aktualisierte zweite Auflage bietet zudem zusätzliche Abbildungen zur Veranschaulichung.
Volker Heyse Orden de los libros






- 2023
- 2022
Was kindliche Seelen stark macht
Entwicklung von Lebenskompetenzen unter erschwerten Ausgangsbedingungen und nachhaltig gelebte Kinderrechte. Ein Praxisbuch
- 2019
Kompetenzen voll entfaltet
Praxisberichte zum Kompetenzmanagement
Seit nahezu drei Jahrzehnten haben wir uns bemüht, den Begriff Kompetenz immer genauer zu umreißen, uns einem generalisierten Verständnis immer mehr zu nähern, ihn zugleich aber für viele Anwendungs- und Verwendungszusammenhänge offen zu halten und zu präzisieren. Schon früh haben wir Kompetenzen als Selbstorganisationsdispositionen des Handelns gekennzeichnet, also als Fähigkeiten, kreativ und selbstorganisiert in zukunfts- und problemoffenen Situationen zu handeln. Jeder gute Handwerker, Künstler, Wissenschaftler, Techniker, Baumeister besaß solche Kompetenzen, seit Jahrhunderten. Neu ist, dass zukunfts- und problemoffene Situationen durch die immer schnellere Entwicklung von Technik, Wissenschaft, Ökonomie, Politik und Kultur gehäuft auftreten, ja eine Signatur der heutigen Welt darstellen, die von großer Ungewissheit, von Unberechenbarkeit, von vielfachen disruptiven Brüchen gekennzeichnet ist. Das potenziert sich durch die Digitalisierung nochmals. Wer Disruption sagt, muss auch Kompetenz sagen. Disruptive Umbrüche bedürfen zu ihrer Beherrschung vielfacher Kompetenzen auf individueller, Team-, Unternehmens-, Organisations- und Netzwerksebene. Das ist die Grundüberzeugung, die diesen Band trägt. 45 Autorinnen und Autoren aus Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden belegen das für unterschiedliche Bereiche der Gesellschaft, führen aktuelle eigene Untersuchungen an und bieten auf eine sehr verständliche und interessante Art viele praktische Schlussfolgerungen für Führungskräfte, Politiker, Bildungsverantwortliche, Wissenschaftler und alle, die die Zukunft an ihrem Ort aktiv mitgestalten wollen.
- 2019
Kompetenzmanagement mit System
Theorie und Anwendung der international bewährten KODE®-Verfahren
Kompetenzmanagementsysteme sind ein unverzichtbares Navigationsinstrument in der strategischen Personalarbeit. KODE® und KODE®X bieten ein einheitliches Modell zur Messung von Kompetenzen, das seit 1999 von einer Vielzahl von Beratern, Trainern und Personalentwicklern in Unternehmen, Behörden und weiteren Organisationen erfolgreich angewendet wird. Dieser Band fasst aktualisiert die entscheidenden Grundlagen zu KODE®, KODE®X und dem unterstützenden KODE®-System zusammen und greift die Beiträge zu KODE® und KODE®X aus den Bänden 1 und 5 der Reihe „Kompetenzmanagement in der Praxis“ in einer aktualisierten Neuauflage auf. So widmet sich dieser Band ausführlich den grundlegenden Fragestellungen zum systematischen Kompetenzmanagement und erläutert praxisnah, wie durch dessen konsequente Anwendung die Entwicklung der Menschen in unterschiedlichen Kontexten messbar und damit gestaltbar gemacht werden kann. Es werden vielfältige Anwendungsbeispiele und neue methodische Vorstöße insbesondere im Rahmen des interkulturellen Kompetenzmanagements sowie des Wertemanagements vorgestellt.
- 2018
Das Hanghuhn Henna ist mit einem normalen und einem stark verkürzten Bein auf die Welt gekommen – und schafft es trotzdem, die Welt zu erobern und anderen zu helfen. Henna ist ein Vorbild für körperlich beeinträchtigte Menschen sowie für alle, die mit Behinderung zu tun haben. Es ist ein Märchen, das eigentlich keines sein will; ein Märchen, das gerne wahr wäre.
- 2018
Die Gesellschaft und ebenso die ökonomischen Rahmenbedingungen sind durch die Digitalisierung stark in Bewegung geraten. Auf nationaler wie internationaler Ebene sehen sich Entscheidungsträger insbesondere mittelständischer Unternehmen bereits heute mit der Notwendigkeit konfrontiert, auf bestehende Transformationen von Denk- und Arbeitsweisen zu reagieren und Modelle für zukünftig zu erwartende Szenarien zu entwickeln. Schafft es ein mittelständisches Unternehmen, die Potenziale und Kompetenzen seiner Beschäftigten durch eine verständliche Kommunikation abzuschöpfen und deren Lernbereitschaft und Gestaltungsfähigkeit für seine Zwecke einzuSetzen? Schafft es ein Unternehmen, die Notwendigkeit einer Transformation im Sinne einer Industrie 4.0 als Kernaufgabe in den Köpfen der Führungskräfte zu verankern? Dieser Band bietet mit einer Fokussierung auf kleine und mittelständische Unternehmen einen interdisziplinären Zugriff auf die Probleme und Chancen der Digitalisierung. Neben einer Analyse des Ist-Zustandes enthalten die einzelnen Abschnitte ebenso Best-Practice-Beispiele für einen zukunftsfähigen Mittelstand 4.0.
- 2016
In den Jahren 2015 und 2016 ersuchten mehr Menschen in Deutschland und Österreich um Asyl als je zuvor. Häufig bleiben dabei Kompetenzen und Fertigkeiten, die Flüchtlinge und Migranten mitbringen, unerkannt und ungenutzt. Dieses große Potenzial zu ergründen und für den Integrationsprozess sichtbar zu machen, ist das Ziel dieses Bandes. Im Fokus stehen Überlegungen dazu, wie die Aufnahme einer großen Zahl von Flüchtlingen in kurzer Zeit menschenwürdig und gleichzeitig zukunftsorientiert zu gestalten ist. Die Beiträge reichen von grundlegenden Überlegungen zur (Kompetenz-)Erfassung und Integration von Flüchtlingen über Anwendungsbeispiele des Kompetenzermittlungsverfahrens KODE® in multikulturellen Kontexten bis hin zu Erfahrungsberichten aus Integrationsprojekten und aus einer Erstaufnahmeeinrichtung. Es zeigt sich, dass es vor allem informell und nonformal erworbene Kompetenzen zu erkennen, anzuerkennen und aktiv zu nutzen gilt. Der Blick der Autoren verweilt jedoch nicht auf den Flüchtlingen und Migranten, sondern richtet sich mit der Analyse der für eine gelingende Integration benötigten interkulturellen Kompetenzen auch auf die Einwanderungsgesellschaft und liefert fundierte Argumente gegen Überfremdungsängste.
- 2015
Kompetenz ist viel mehr
Erfassung und Entwicklung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen in der Praxis
In 17 Beiträgen wird überzeugend dargestellt, dass Kompetenz bedeutend mehr als (Fach-)Wissen ist und Fachwissen bei weitem keine Fachkompetenz ist – als die es jedoch im Alltag häufig ausgewiesen wird. Schlüsselkompetenzen sind weder nur fachlich noch nur überfachlich, sondern bilden in ihrer praktischen Wirksamkeit eine Einheit von Wissen, Qualifikation und diversen Handlungsfähigkeiten, Selbstorganisationsfähigkeiten. Dieser Zusammenhang wird in den hier versammelten Beiträgen nachvollziehbar dargestellt: Kompetenzorientierung und -entwicklung in der Bildung, in großen und mittleren Organisationen (Profit- und Nonprofit-Organisationen), in den Bereichen Flughafensicherheit/Flugsicherheit/Luftsicherheit, in Militär und Polizei (international), im Leistungssport, in Anwaltskanzleien, im Konfliktmanagement, bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt – ergänzt durch Überlegungen zur Kompetenzbilanzierung mit monetärer Wertermittlung sowie bei der Entwicklung eines softwaregestützten Verfahrens zum kompetenzorientierten Rekrutieren. Dieser Band vereint jahrelange Erfahrungen prominenter Organisationen und Personen, Best-Practice-Beispiele und vielfältige Ermutigungen zum Beschreiten unabdingbarer zukunftsträchtiger Wege. Er richtet sich an Entscheider in Wirtschaftsunternehmen und Nonprofit-Organisationen, an Wissenschaftler und Praktiker insbesondere in den Bereichen Aus-, Weiter- und Fortbildung, an Organisations- und Personalentwickler offenen Blickes auf das Heute und das Morgen.
- 2015
Namhafte Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz berichten mit konkreten Beispielen über ihre erfolgreichen Bemühungen bei der nachhaltigen Entwicklung von Schlüsselkompetenzen in der Lehre, Weiter- und Fortbildung in Medizinal-, Gesundheits- und Pflegeberufen. In einer bisherigen Einmaligkeit werden in diesem Buch nicht nur innovative Ergebnisse, Qualitätssteigerungen und Exzellenz in den einzelnen Ausbildungsdisziplinen diskutiert, sondern auch erweiterte Möglichkeiten der multidisziplinären Zusammenarbeit sowie einer umfassenden Gesundheits- und Patientenkompetenz. (Quelle: buch.ch
- 2014
36 namhafte Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz legen ihre persönlichen Erfahrungen bei der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen in Schulen, Hochschulen, Weiterbildungsinstituten anschaulich dar. Dabei wird deutlich, dass die zunehmend stark geforderte Neuausrichtung dieser Organisationen an vielen Stellen schon begonnen hat, jedoch noch zu wenig in der Öffentlichkeit kommuniziert und nachhaltig unterstützt wird. Das Buch verfolgt das Ziel, durch die eingefangene Breite generelle Entwicklungsstränge sichtbar zu machen, konkrete Kompetenzentwicklungen und deren Validierung sowie Zertifizierung anzuregen und laufende Gestaltungen öffentlich zu verbreiten und zu stärken. Thematisiert werden insbesondere folgende Schwerpunkte: • VorausSetzungen und Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Wissensvermittlung, Fertigkeits- und Kompetenzentwicklung als Einheit • Visionen, Strategien und praktische Erfahrungen zur Feststellung und Entwicklung von Schlüsselkompetenzen (Handlungsfähigkeiten) • Best-Practice-Beispiele für gelungene Lehrplanung und Curriculum-Planung zur Förderung von Schlüsselkompetenzen • Beispiele für die Feststellung, Validierung und Zertifizierung von Schlüsselkompetenzen • Wege und Möglichkeiten der Vorbereitung und Stärkung von Lehrpersonen in den unterschiedlichen Organisationen zur erfolgreichen Schlüsselkompetenzentwicklung.
