Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Manfred Stock

    Schüler erfahren die Wende
    Bestseller und Thriller
    JuxLyrik
    Mörder, Stars und tolle Typen
    Horst Kramp. Hähnchen machen auch nicht satter als Broiler
    Die Szene von innen
    • Der Roman erzählt von einem abenteuerlichen Fluchtversuch aus der DDR, einer ungewöhnlichen Liebesgeschichte im Stasigefängnis und humorvollen Anekdoten aus dem Leben des Protagonisten Horst Kramp. Sein naiver und liebenswerter Charakter erinnert an Forrest Gump und bietet Einblicke in die DDR-Zeit von 1987 bis 1992.

      Horst Kramp. Hähnchen machen auch nicht satter als Broiler
    • Vorsicht! Sie greifen in eine Marktlücke! Manfred Stocks Bücher sind einmalig. Man kann sie nach dem Lesen zum Gehirnjogging verwenden; quasi zwei Bücher in einem. Sie treffen unterschiedlichste Leute aller Länder und Zeiten: Sissi, Tom Jones, Lukullus, Richard Wagner, die Mörderin Beier, Fußballspieler und und und ... mehr als 150 (!) weitere. Sie alle hat Manfred Stock dazu verdonnert, die grauen Zellen seiner Leser zu aktivieren. Legen Sie keinen Wert auf Fitness, dann schmökern Sie einfach. Ob alle Anekdoten der Wahrheit entsprechen? Fragen Sie die betreffenden Personen selbst, sei es nun Zille, Zar Pawel, Goethe oder der Teufel.

      Mörder, Stars und tolle Typen
    • »Ist JuxLyrik ein neuer Tick?« »Von Limerick bis hick-hick-hick und Nervenknick bis Fliegenfick für scharfen Blick - det meene ick - nutz` Deine Hühneraugen.«

      JuxLyrik
    • Wer sind Bestseller und Thriller???Sie treffen beim Suchen in diesem Hexen und Huren, Brecht und Richard Wagner, Jesus und den Satan, Kate und William, Zille, Tina Turner, Cyberräuber sowie unzählige weitere, und Sie können außerdem mit Gehirnjogging der Demenz entgegegenwirken.Ähnlichkeiten der Leser mit den Monstern sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

      Bestseller und Thriller
    • Dieses Buch ist das Standardwerk für alle Rater.Haben Sie sich noch nie Wer wann wo erfand das erste Rätsel überhaupt? Die letzte Geschichte des Rätsels erschien 1860. Damals lebten Sie vielleicht noch gar nicht?Wissen Sie wie nützlich es ist, nicht nur mit Hautcreme und Sport, sondern auch geistig mit Rätselraten dem Alterungsprozess entgegenzuwirken?Lüften Sie das Geheimnis um die Entstehung der Rätsel, denn es gibt nicht nur Schwedenrätsel und Sudokus sondern über 100 (!) verschiedene Arten, von herrli-chen Gags in Scherzrätseln bis zum Erotikrätsel.Wie wäre es mal mit einem Weltrekord-Eintrag ins Giunnessbuch? Sie können es schaffen. Auch dazu Näheres in dieser Publikation.Und wie bereits erwähnt, ist das Buch ohnehin ein ‚Must have’.

      Deutsche Rätselkunde
    • Das Heft 1/2005 der Zeitschrift „die hochschule. journal für wissenschaft und bildung“ zielt darauf ab, eine Diskussion zur Professionalisierung im Bereich der Hochschulforschung anzustoßen. Bisher haben professionssoziologische Analysen wenig Einfluss auf die Debatte über Hochschulen und deren Reformen genommen, was aus zwei Gründen kritisch ist. Erstens erfordert die aktuelle Situation eine Auseinandersetzung mit dem hochschulpolitischen Professionalisierungsjargon, der oft als Legitimationsinstrument für Strukturveränderungen im deutschen Hochschulsystem dient. Diese Reformen, die als Professionalisierung der Hochschulen bezeichnet werden, fördern jedoch nicht die ethisch gebundene, autonome Praxis von Forschung und Lehre. Zweitens sind professionstheoretische und professionssoziologische Analysen in der Hochschulforschung bislang kaum vertreten, sodass es an empirischen Studien mangelt, die Prozesse der Professionalisierung und Deprofessionalisierung beleuchten. Der Themenschwerpunkt des Heftes umfasst Beiträge, die sich mit der Entwicklung professioneller Berufskulturen im Kontext der aktuellen hochschulpolitischen Umstrukturierungen befassen, sowie solche, die das Verhältnis von Hochschule und Professionen aus einer grundlagentheoretischen und historischen Perspektive analysieren.

      Hochschule und Professionen
    • Arbeiter, Unternehmer, Professioneller

      Zur sozialen Konstruktion von Beschäftigung in der Moderne

      Manfred Stock untersucht die soziale Konstruktion von Beschäftigung in der Moderne in einer theorievergleichenden Perspektive. Er bezieht die Gesellschaftstheorien von Marx, Weber, Durkheim und Parsons auf die aktuelle Debatte, die in der Arbeits- und Industriesoziologie, der Berufs- und Professionssoziologie sowie in der Organisationssoziologie geführt wird. Zentral ist dabei die Frage, ob in der gegenwärtigen Phase der Moderne die Rolle des Professionellen gegenüber der des Arbeiters und der des Unternehmers strukturell an Bedeutung - im Sinne einer Professionalisierung der Arbeit - gewinnt.

      Arbeiter, Unternehmer, Professioneller