Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Monika Lustig

    Bericht über den ... Teil des 12. Symposiums zu Fragen des Musikinstrumentenbaus
    Sizilien
    Zur Baugeschichte der Harfe vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert
    Zur Geschichte des Hammerklaviers
    Harmonium und Handharmonika
    Der Zink - Geschichte, Instrumente und Bauweise
    • Harmonium und Handharmonika

      20. Musikinstrumentenbau-Symposium, Michaelstein, 19. bis 21. November 1999

      • 272 páginas
      • 10 horas de lectura
      Harmonium und Handharmonika
    • Sizilien

      • 158 páginas
      • 6 horas de lectura

      Wie schon einst Goethe, so bezaubert die Mittelmeerinsel Sizilien auch heute ihre Besucher mit malerischen Buchten und Stränden, sanften Hügeln und steilen Felsen. Absoluter Höhepunkt der Insel – im wahrsten Sinne des Wortes – ist der über 3000m hohe noch aktive Vulkan Ätna. Zu den landschaftlichen Schönheiten gesellen sich die architektonischen Schmuckstücke sizilianischer Baukunst sowie Überreste phönizischer, griechischer und römischer Kultur.

      Sizilien
    • Im sächsischen Vogtland entstand seit der Gründung der Innung in Markneukirchen 1677 ein bedeutendes Zentrum des Geigenbaus mit internationaler Ausstrahlung, das noch erhebliches Forschungspotential birgt. Der Konferenzbericht fokussiert auf die konstruktiven und stilistischen Merkmale historischer vogtländischer Streichinstrumente. Bis ins 20. Jahrhundert war der traditionelle Geigenbau im vogtländisch-westböhmischen Musikwinkel durch die Bauweise ohne Verwendung einer Form (freies Aufschachteln) geprägt, eine Methode, die in der Frühzeit der Geigenentwicklung in Europa verbreitet war. Streichinstrumente aus dem späten 16. Jahrhundert in der Begräbniskapelle des Freiberger Doms zeigen Kopien italienischer Vorbilder und wurden ebenfalls in dieser Technik gefertigt. Der Bericht präsentiert Ergebnisse von Untersuchungen vogtländischer Instrumente aus Sammlungen in Leipzig, Markneukirchen, Michaelstein und Nürnberg. Moderne Methoden wie Dendrochronologie, Computertomographie und Holzstärkenmessungen gewinnen zunehmend an Bedeutung in der Forschung. Musikalische und klangliche Aspekte werden in den Beiträgen zur Akustik sowie zum Einsatz der Viola in der Musik bis ca. 1750 behandelt. Darüber hinaus werden die Forschungs- und Überlieferungsgeschichte des Geigenbaus, die Kooperation mit dem Geigenbauzentrum in Mittenwald und das Wirken vogtländischer Geigenbauer in Dresden thematisiert.

      Der Streichinstrumentenbau im sächsischen Vogtland
    • Glocken und Glockenspiele

      17. Musikinstrumentenbau-Symposium in Michaelstein 8. bis 10. November 1996

      • 278 páginas
      • 10 horas de lectura
      Glocken und Glockenspiele