Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Christoph Hartmann

    Kritische Reflexion der Wertschöpfungskette für industrielle Dienstleistungen
    Predigten und kurze Andachtstexte
    "Ich darf doch nicht erfrieren" - "Der Kübelreiter" als Allegorie der Schreibexistenz Franz Kafkas
    "Zuo schyff zuo schyff Bruoder" - Die literarische Tradition der Schiffsallegorese und ihre Abwandlung bei Sebastian Brant
    Internetauftritte von Reiseveranstaltern - Bedeutung für das Relationshipmarketing
    Evaluation of the developp.de programme
    • 2023

      Predigten und kurze Andachtstexte

      Herrnhuter Losungen

      • 80 páginas
      • 3 horas de lectura

      Die Erzählung thematisiert die unerwartete Begegnung mit Gott, die durch flüchtige Momente und Eindrücke geprägt ist. Der Protagonist reflektiert über seine Zweifel und die kleinen Zeichen, die ihm in Zeiten der Ratlosigkeit begegnen. Diese Erfahrungen, wie das Licht in den Augen eines anderen oder das Weinen des Himmels, führen zu einem tiefen emotionalen Erwachen. Mit einem Hauch von Weihnachtsstimmung ermutigt der Autor die Leser, die Zeichen zu erkennen, die ihnen helfen, ihre eigene Verbindung zu finden und Geschenke der Dankbarkeit zu teilen.

      Predigten und kurze Andachtstexte
    • 2021

      Hemmel on Ähd

      Unterhaltsame Spaziergänge durch Düsseldorfs Kultur und Geschichte

      Hemmel on Ähd - Unterhaltsame Spaziergänge durch Düsseldorfs Kultur und Geschichte. Düsseldorf bietet ein Feuerwerk von Kunst, Musik, Literatur und Geschichte. Auf sechs unterhaltsamen Spaziergängen führt Sie der Journalist Christoph Paul Hartmann zu Heinrich Heine, Clara und Robert Schumann und Ferdinand Lasalle, aber auch zu einer revolutiönaren Gräfin, einer verräterischen Karnevalsnacht sowie einer echten und einer erfundenen Liebesgeschichte. Ein Buch für Düsseldorfer, für solche, die es werden wollen, und für Reisende auf Entdeckungstour in einer spannenden Stadt!

      Hemmel on Ähd
    • 2018

      Die Automobilbranche steht seit der Finanzkrise 2008 unter Druck, sieht jedoch für 2014 Licht am Ende des Tunnels mit Umsatzsteigerungen in Westeuropa und wachsendem Absatz in China und den USA. Angesichts des intensiven Wettbewerbs müssen Hersteller ihre Produkte differenzieren, wobei zusätzliche Dienstleistungen wie Instandhaltung und Assistenzsysteme entscheidend sind. Diese Services erhöhen nicht nur die Attraktivität der Fahrzeuge, sondern bieten auch neue Einnahmequellen. Die Arbeit betont die Notwendigkeit, Dienstleistungen zu kategorisieren und Investitionspotenziale in verschiedenen Branchen zu identifizieren.

      Kritische Reflexion der Wertschöpfungskette für industrielle Dienstleistungen
    • 2018

      Venture Capital Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen

      Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren

      • 92 páginas
      • 4 horas de lectura

      Die Arbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Wahrscheinlichkeit, dass Unternehmen Venture Capital erhalten. Dabei werden sowohl unternehmensbezogene Merkmale wie Alter, Größe und Innovativität als auch landesspezifische Faktoren analysiert, die durch Indizes zur Infrastruktur und den Kapitalmärkten definiert sind. Die Forschungsfragen werden in Hypothesen unterteilt und mittels logistischer Regression überprüft. Ziel der Analyse ist es, herauszufinden, welche Eigenschaften die Wahrscheinlichkeit einer Venture Capital Beteiligung erhöhen.

      Venture Capital Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen
    • 2011

      Vertriebsrecht für Manager

      Der Leitfaden für die Praxis

      Verlässliche Handelsbeziehungen sind das Fundament eines jeden Unternehmens. Erfolgreicher Verkauf ist entscheidend für das Überleben am Markt, weshalb profundes Wissen über vertriebsrechtliche Beziehungen unerlässlich ist. Der Themenband behandelt wesentliche rechtliche Aspekte des Vertriebs, beginnend mit grundlegenden Fragen des Vertragsabschlusses, wie dem Zustandekommen von Verträgen, der Bedeutung des Schweigens, kaufmännischen Bestätigungsschreiben, der Einbeziehung allgemeiner Geschäftsbedingungen und dem Vertragsschluss über das Internet. Anschließend wird der Vertrieb über Handelsvertreter, Gelegenheitsvermittler, Vertragshändler und Wiederverkäufer detailliert dargelegt. Ein Schwerpunkt liegt auf Vergütungsfragen der Vertriebsmittler, der Beendigung von Vertragsbeziehungen (auch aus wichtigem Grund), Ausgleichsansprüchen und der Einhaltung deutscher sowie europäischer Kartellrechtsvorschriften. Der Autor erläutert auch zentrale Fragen im internationalen Vertrieb, wie die Anwendung der zuständigen Rechtsordnung, internationale Gerichtsstandregeln und mögliche Schiedsgerichtsklauseln. Abschließend werden die Möglichkeiten der Wirtschaftsmediation als alternative Konfliktlösung besprochen. Der Themenband enthält zudem Muster eines Handelsvertretervertrages und eines Vertragshändlervertrages, sodass der Leser sich im Vertriebsrecht orientieren und Risiken erkennen kann.

      Vertriebsrecht für Manager
    • 2007

      Die Studienarbeit analysiert Sebastian Brants "Narrenschiff", ein wegweisendes Werk der deutschen Literatur, das bis zur Veröffentlichung von Goethes "Werther" das meistgelesene deutschsprachige Buch in Europa war. Der Fokus liegt auf der Schiffsallegorese, die Brant für seine Moraldidaxe nutzt. Durch detaillierte Bild- und Textinterpretationen wird die Entwicklung und Variation dieser Allegorie, die als "navigatio vitae" verstanden wird, untersucht. Ziel ist es, die Traditionslinien und deren Bedeutung im Kontext der Narrenliteratur zu beleuchten.

      "Zuo schyff zuo schyff Bruoder" - Die literarische Tradition der Schiffsallegorese und ihre Abwandlung bei Sebastian Brant
    • 2007

      Die Studienarbeit analysiert Franz Kafkas Erzählung "Der Kübelreiter" als Allegorie seiner einzigartigen Produktionsästhetik. Durch das Verfahren des "close reading" werden tiefgehende Interpretationen vorgenommen, wobei Kafkas Tagebücher und Korrespondenzen als essentielle Quellen herangezogen werden. Diese Dokumente bieten wertvolle Einblicke in Kafkas kreative Prozesse und ästhetische Überlegungen, die das Verständnis seiner Werke vertiefen und die Verbindung zwischen Text und Autor beleuchten.

      "Ich darf doch nicht erfrieren" - "Der Kübelreiter" als Allegorie der Schreibexistenz Franz Kafkas
    • 2007

      Die Magisterarbeit untersucht Aspekte der neueren deutschen Literatur und bietet eine detaillierte Analyse von spezifischen Themen und Strömungen. Sie wurde an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg verfasst und erhielt die Note sehr gut (1,0). Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Rahmen und die Fragestellungen der Untersuchung skizziert. Ziel ist es, einen tiefen Einblick in die literarischen Entwicklungen und deren kulturelle Kontexte zu geben.

      "Für alle die im Herzen Barfuß sind" - Die Rolle des Lesers in der Lyrik Reiner Kunzes