+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Matthias Laux

    Direkte Simulation verdünnter, reagierender Strömungen
    Energiewende!
    Die Notwendigkeit einer Kapazitätsreserve zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit sowie deren europa- und verfassungsrechtliche Zulässigkeit
    Energiewende, aber wie? Die Rechtslage für Energiespeicher nach dem EnWG, EEG und StromStG
    Sind wir zu viele?
    • Sind wir zu viele?

      Oder wir wir moralische Fragen (besser nicht) stellen

      • 104 páginas
      • 4 horas de lectura

      Die Auseinandersetzung mit der Überbevölkerung wird in diesem Buch sowohl aus logischer als auch aus ethischer Perspektive beleuchtet. Es wird untersucht, wie die steigende Anzahl an Menschen verschiedene Aspekte des Lebens beeinflusst und welche moralischen Fragen sich daraus ergeben. Der Autor regt zum Nachdenken über die Konsequenzen des Wachstums und die Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen an, indem er sowohl rationale Argumente als auch ethische Überlegungen in den Mittelpunkt stellt.

      Sind wir zu viele?
    • Der massive Ausbau der Erneuerbaren Energien, gefördert durch das EEG, zielt darauf ab, den Anteil dieser Energien in der Stromversorgung bis 2050 auf 80 Prozent zu erhöhen. Die Integration der schwankenden Strommengen aus Solar- und Windenergie stellt erhebliche Herausforderungen an das Elektrizitätsversorgungssystem dar. Eine zentrale Herausforderung ist die Gewährleistung der Systemstabilität, insbesondere die Aufrechterhaltung einer konstanten Frequenz von etwa 50 Hertz. Dies erfordert, dass Stromverbrauch und -erzeugung zeitgleich erfolgen, um das Gleichgewicht im Netz zu sichern.

      Energiewende, aber wie? Die Rechtslage für Energiespeicher nach dem EnWG, EEG und StromStG
    • Das Stromversorgungssystem befindet sich in einer Transformationsphase, die von der zentralen Erzeugung aus konventionellen Kraftwerken zu einer dezentralen und erneuerbaren Energieversorgung führt. Diese Energiewende, verbunden mit der Abschaltung aller Kernkraftwerke bis 2022 und der Stilllegung von Gaskraftwerken aus Rentabilitätsgründen, gefährdet jedoch die langfristige Versorgungssicherheit. Die erneuerbaren Energien können die abgeschalteten Kapazitäten aufgrund ihrer Dargebotsabhängigkeit nicht vollständig kompensieren. Ihre schwankende Einspeiseleistung trägt nur begrenzt zur Bereitstellung notwendiger gesicherter Kapazitäten bei. Daher beschloss das Bundeskabinett am 4. November 2015 die Einführung einer Kapazitäts- und Braunkohlereserve zur Sicherstellung gesicherter Leistung. Es stellt sich die Frage, ob eine solche Kapazitätsreserve notwendig ist und wie das deutsche Gesetzgebungsverfahren im Hinblick auf europäische Legislativvorschläge reagiert. Zudem wird untersucht, ob die Kapazitäts- und Braunkohlereserve als unzulässige staatliche Beihilfe angesehen werden kann. Weitere Aspekte, die die Entwicklung des Strommarktdesigns vorantreiben könnten, werden ebenfalls behandelt.

      Die Notwendigkeit einer Kapazitätsreserve zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit sowie deren europa- und verfassungsrechtliche Zulässigkeit
    • Der politisch forcierte massive Ausbau der Erneuerbaren Energien wird gem. § 1 Abs. 2 EEG weiter verstärkt. Das Ziel dieses Gesetzes ist es, den Anteil Erneuerbarer Energien in der Stromversorgung bis zum Jahr 2050 stetig zu erhöhen und diese Strommenge in das Elektrizitätsversorgungssystem zu integrieren. Gerade diese Systemintegration der fluktuierenden Strommengen aus Sonne und Wind stellen das System vor große Herausforderungen. Der Netzausbau kann in diesem Fall nur das räumliche Problem der fehlenden Netzkapazitäten lösen, nicht jedoch das zeitliche Problem der fehlenden Stromnachfrage. Entgegen diesem zeitlichen Problem erfordert der Ausbau der Erneuerbaren Energien eine entsprechende Menge an Stromspeichern, die Stromüberschüsse aufnehmen und zeitlich verzögert wieder abgeben können um eine ständige Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Diese Studie versucht das teilweise erheblich novellierte „Recht der Energiespeicherung“ näher zu analysieren und die Bedeutung der Stromspeicherung für die Energieversorgung zu verdeutlichen. Dabei konzentriert sich die Analyse besonders auf die Fördermöglichkeiten der Energiespeicher und weitere Anreize zur Errichtung und zum Betrieb von Speichern.

      Energiewende!