Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Werner Altmann

    TYPO3
    Bilingualer Unterricht in Spanien und Deutschland
    Por España y el mundo hispánico
    Historia hispánica
    Vom Lehren und Lernen
    América Latina en la enseñanza del español
    • 2012

      Historia hispánica

      • 252 páginas
      • 9 horas de lectura

      Sechzehn Jahre lang war Professor Dr. Walther L. Bernecker Erster Vorsitzender des Deutschen Spanischlehrerverbandes (DSV). Dieser Zeitraum – seit seiner Wahl zum Ersten Vorsitzenden im März 1996 bis zum Februar 2012, als er nicht mehr für dieses Amt antrat – kann als eine für den Spanischlehrerverband sehr erfolgreiche Ära bezeichnet werden. In dieser Zeit hat es wichtige und zukunftsweisende Veränderungen gegeben, die zum großen Teil auf sein Engagement und seinen tatkräftigen Einsatz zurückgehen. Die Verbandszeitschrift Hispanorama erhielt ein neues, attraktiveres Erscheinungsbild und es gab den Versuch einer ständigen inhaltlichen Verbesserung; Schule und Universität wurden durch die regelmäßige Teilnahme an den Hispanistentagen enger miteinander verzahnt; im schwierigen Prozess der Neugründung des Gesamtverbands Moderne Fremdsprachen (GMF) war der DSV von Anfang an die treibende und konstruktive Kraft im Kreis der monolingualen Sprachverbände; und eine eigene Buchreihe zur Theorie und Praxis des modernen Spanischunterrichts sicherte dem Verband ein hohes Prestige weit über die Grenzen der Mitgliedschaft hinaus. Kollegen und Kolleginnen sowie Freunde und Freundinnen, die während seiner Amtszeit eng mit Hispanorama und dem Verband kooperiert haben, wollen sich mit diesem Buch bei Walther Bernecker für eine lange, schöne und fruchtbare Zusammenarbeit bedanken.

      Historia hispánica
    • 2007

      Por España y el mundo hispánico

      • 692 páginas
      • 25 horas de lectura

      Die Annotation behandelt verschiedene Aspekte der spanischen und lateinamerikanischen Kulturgeschichte, einschließlich der Unabhängigkeit der Justiz in Spanien und der sozialen sowie kulturellen Dimensionen des Stierkampfs. Sie beleuchtet die Transformation Spaniens von einer Kolonialmacht zu einem Mitglied des europäischen Staatenverbunds und analysiert Unamunos Perspektive auf Deutschland. Zudem wird die Rolle des „gloriosen vergangenen“ im Kontext des Regimes thematisiert, sowie die Entwicklung der deutschen Schulen in Spanien nach 1945. Die politische Kultur und die historische Erinnerung werden ebenfalls erörtert, insbesondere in Bezug auf den Bürgerkrieg und dessen literarische Rezeption in Werken wie „Los girasoles ciegos“ und „La sombra del viento“. Zusätzlich wird die soziale Dimension des Bürgerkriegs in verschiedenen literarischen Werken untersucht. Die Annotation thematisiert auch die Rolle der Cantautores während der Transition, die Geschichte der Juden in Lateinamerika und die transatlantische Migrationsgeschichte. Der Einfluss des Spanisch-Amerikanischen Krieges in der Schweizer Presse sowie die ikonographischen Veränderungen des mexikanischen Staatswappens werden behandelt. Schließlich wird die sprachliche Identität der Latinos in den USA und die Didaktik des Spanischunterrichts im interkulturellen Kontext thematisiert, einschließlich der Herausforderungen, die der Bürgerkrieg im Unterricht darstellt.

      Por España y el mundo hispánico
    • 2004

      Bilingualer Unterricht ist Inhalten und Zielen des Sachfaches verpflichtet und führt den Schüler vom Lernen der Fremdsprache zum Lernen in der Fremdsprache. Im bilingualen Unterricht ist die Fremdsprache nicht Gegenstand, sondern Kommunikationsmittel. Bilingualer Unterricht schafft damit eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung einer europäischen Identität. Der erste Teil des Bandes konzentriert sich auf die aktuelle Situation des bilingualen Unterrichts in Spanien und Deutschland, mit besonderer Berücksichtigung Andalusiens und Bayerns. Der zweite Teil stellt methodische Überlegungen zur Psycholinguistik und Lernerautonomie vor und vermittelt Einblicke in die Praxis bilingualen Unterrichts in Primar- und Sekundarstufe. Aus dem Inhalt: Bilingualer Unterricht in Deutschland, Educación bilingüe en Andalucía, El catalán y el euskera en el sistema educativo español, Bilingualer Fachunterricht an spanischen Regelschulen, Perspectiva psicolingüística del bilingüismo, Bilingualer Sachfachunterricht u. Lernerautonomie, Thesen zur Praxis bilingualen Lehrens & Lernens, Unterrichtsbegleitende Aktivitäten für den bilingualen Sachfachunterricht in der Sekundarstufe, Bibliographie (28 Seiten) zum Thema „Bilingualer Unterricht“.

      Bilingualer Unterricht in Spanien und Deutschland
    • 2000

      Im Spanischunterricht stehen Lehrende oft vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl länderübergreifender oder -spezifischer Themen auszuwählen, die sich in einer sich schnell verändernden Welt entwickeln. Die gängigen Lehrwerke bieten häufig wenig Unterstützung. Zudem sollte die Einbeziehung der sogenannten Dritten Welt nicht nur ökonomische oder folkloristische Aspekte behandeln, sondern auch ein Bewusstsein für Menschenrechte, Toleranz und Gerechtigkeit schaffen. Das Buch präsentiert neben bewährten Ansätzen vor allem neuere Diskussionsansätze, um der Vielfalt der Thematik gerecht zu werden, ohne in unzulässige Verallgemeinerungen zu verfallen. Ein zentrales Kriterium aller Beiträge ist die Förderung von Schülerautonomie und selbstgesteuertem Handeln im Unterricht. Die Inhalte umfassen Themen wie die Lebensrealität im Tango, die Reflexion der sozialpolitischen Realität in der Literatur, Frida Kahlo im Spanischunterricht, kritische Ansätze zu Kaffee, Bananen und Schokolade, sowie interkulturelles Lernen in Schulpartnerschaften. Zudem werden aktivierende Methoden zur Rolle der Frau in Lateinamerika und der Einsatz von engagierten lateinamerikanischen Liedern im Unterricht behandelt. Alle Präsentationen sind praktisch orientiert und auf die Anwendung im Spanischunterricht für deutschsprachige Schüler ausgerichtet.

      América Latina en la enseñanza del español
    • 1999