Musikalische Entwicklung, musikbezogenes Lernen und damit auch das vielfältige Arbeitsfeld der Musikpädagogik umfassen die gesamte Lebensspanne. In einer von beschleunigtem Wandel geprägten Musikkultur können Ausbildung und Studium längst nicht alle notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse vermitteln, die im Laufe eines oft jahrzehntelangen Berufslebens in musikpädagogischen Arbeitsfeldern benötigt werden. Lebenslanges Lernen und Weiterbildung sind notwendiger denn je. Dieser Tagungsband leistet einen Beitrag dazu, das noch wenig berücksichtigte Thema lebenslanges Lernen in der Musikpädagogik in Forschung, Lehre und Weiterbildung voranzubringen.
Heiner Gembris Orden de los libros






- 2021
- 2020
"Jugend musiziert" ist seit mehr als 50 Jahren der wichtigste Wettbewerb zur Förderung junger Musikerinnen und Musiker vor allem im Bereich der Klassischen Musik. Die vorliegende Studie untersucht anhand einer umfangreichen Befragung die musikalischen und beruflichen Entwicklungswege ehemaliger Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Landes- und Bundeswettbewerbe "Jugend musiziert". Sie geht der Frage nach, in welchen Bereichen die Ehemaligen heute beruflich tätig sind und welche Rolle "Jugend musiziert" rückblickend für ihr Leben gespielt hat.
- 2019
Jugend musiziert. Der vorliegende Band präsentiert jüngste Forschungsergebnisse zu soziokulturellen Hintergründen und Mo
- 2017
Musikalisch besonders begabte Jugendliche, die noch zur Schule gehen und gleichzeitig bereits an einer Musikhochschule studieren, werden von verschiedenen Seiten stark gefordert. Anforderungen von Schule und Studium, Erwartungen von Eltern und Lehrenden sowie Zeiten zum Üben müssen mit dem Bedürfnis nach Freizeit und der Pflege von Freundschaften in Einklang gebracht werden. Der vorliegende Band beleuchtet diese Situation der Doppel- und Mehrfachbelastung aus einer interdisziplinären Perspektive vor dem Hintergrund praktischer Erfahrungen und wissenschaftlicher Forschung.
- 2015
Wie verändern sich musikalische Begabungen und Talente im Prozess des Alterns? Welche Erkenntnisse, Vorstellungen und Konzepte zum Thema Begabung und Alter(n) gibt es überhaupt? In dreizehn Beiträgen vermitteln namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Gerontologie, (Musik-)Psychologie, (Musiker-)Medizin, Musikwissenschaft und Musikpädagogik relevante Erkenntnisse und jüngste Forschungsergebnisse. Der vorliegende Band will das Thema Alter(n) für die Begabungsforschung in der Musik erschließen, Forschung stimulieren und Diskussionen anregen.
- 2010
Dieser Band enthält die Beiträge der Tagung , Begabungsförderung und Begabungsforschung in der Musik", die das Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) der Universität Paderborn 2008 veranstaltet hat. Darin werden zum einem die Institute zur Frühförderung musikalischer Hochbegabung in Hannover, Mannheim, Köln und Detmold vorgestellt. Zum anderen beleuchten namhafte Autoren dieses Thema aus der Sicht der Musikpsychologie, Kognitionswissenschaft, Neurowissenschaft und Sportwissenschaft.
- 2008
Musik im Alter
- 309 páginas
- 11 horas de lectura
Dem stark wachsenden Anteil der älteren Bevölkerung entsprechend nimmt auch das Interesse an musikalischen Aktivitäten im Alter zu. Musikalische Kompetenzen, Interessen und Lernfähigkeiten im Alter sind bislang jedoch kaum erforscht. Der Band skizziert die Rahmenbedingungen musikalischer Aktivitäten wie Singen, Instrumentalspiel und Musikhören aus entwicklungspsychologischen, soziologischen und medizinisch-gesundheitlichen Perspektiven. Neben den Bereichen des professionellen Musizierens und des Laienmusizierens wird auch der Einsatz von Musik in Einrichtungen der Altenpflege und in der Musiktherapie anhand von Beispielen beleuchtet. Damit verbunden sind neue Aufgabenfelder in der Musikpädagogik und in der Ausbildung an den Hochschulen, die in weiteren Beiträgen dargestellt werden.
- 2005
Was kommt nach dem Studium an der Musikhochschule? Finden die hoffnungsvollen jungen MusikerInnen und SängerInnen auf dem Arbeitsmarkt wirklich die Karrieremöglichkeiten, von denen sie geträumt haben? Wie gut bereitet die Musikhochschule auf die beruflichen Anforderungen auf der Bühne, im Orchester und auf dem freien Musikerarbeitsmarkt vor? Solche Fragen stehen im Zentrum dieses Buches. Es berichtet über die Erfahrungen von Musikhochschul-Absolventen, von Arbeitsmarktexperten aus dem Musikleben und von Hochschullehrern zu diesen Themen und zeigt die Perspektiven auf, die sich daraus für Ausbildung und Berufstätigkeit von InstrumentalistInnen und SängerInnen ergeben.
- 2004
Vom Kinderzimmer bis zum Internet
Musikpädagogische Forschung und Medien
Aufsätze: – Musik und Medien in der Erfahrungswelt von Kindern – Medienkompetenz in der musikpädagogischen Praxis – Der Film als Mutter aller Künste – „Collage“ in der Postmoderne – Musikerkarrieren im Spielfilm – Musikpraktiken in Computer-Netzwerken – Kulturelle und wissenschaftliche Dimensionen von mp3-Tauschbörsen im Internet – Neue Medien in der Instrumentalpädagogik – Lerntheoretische Reflexionen über den Einsatz Neuer Medien im Musikunterricht; Aus der Medienpraxis: – Musikkonzepte im öffentlich-rechtlichen Rundfunk; Wissenschaftliche Arbeiten: – Untersuchungen zur filmklangästhetischen Konzeption in den Filmen Louis Malles – Zur Rolle der Sängerin im Spielfilm – Musiktheater an der Schule – Der Unterricht an den höheren Schulen im Freistaat Braunschweig zwischen 1928 und 1938 – eine empirische Studie – Zur Bedeutung eines didaktischen Konzepts der Kunsterziehungsbewegung für das Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Musikdidaktik – Der Aspekt der Schülerorientierung in Konzeptionen der Musikdidaktik seit 1945; Rezension: – Geschlechterpolaritäten in der Musikgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts